Deutsches Kolonialblatt Kmtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee Berausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 23. Jahrgang. Berlin, den 1. Mai 1912. summer 9. Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beihefte beigefügt die mindestens einmal vierteljährlich erscheinenden: „Mitteilungen aus den doutschen Schutzgebictenn. Hernusgegeben von Dr. Marquardsen. Der vierteljährliche Abonnementspreis für das Kolontalblatt mit den Beiheften beträgt beim Bezuge duuch die Post und die Buch= bandlungen 4.—, direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchhandlung: ) 4& 5,— für Deutschland einschl. der deutschen Schutzgebiete und Osterreich= Ungarns, b) /¼ 6.— für die Länder des Weltwostvereins. — Einsendungen und Anfragen sind an die Köntgliche Hofbuchhandlung von Erust Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SM68, Kochstraße 68—71, zu richten. Inhalt: Amtlicher Teil: Zollverordnung für das Schutzgebiet Kamerun. Vom 1. August 1911 S. 357. — #zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun. Vom 1. August 1911 S. 367. — Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung und zur Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun. Vom 1. August 1911 S. 370. — Zoll= niederlagevorschrift für Kamerun. Vom 1. August 1911 S. 380. — Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr= und Ausfuhrplätze sowie die Zollstellen. Vom 1. August 1911 S. 384. — KRautschukzollbefreiungs- ordnung für Kamerun. Vom 1. August 1911 S. 385. — Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die zoll- freie Einfuhr von Petroleum als Heizmaterial für Motore. Vom 1. August 1911 S. 385. — Dienstanweisung für die Zollstellen des Schutzgebiets Kamerun. Vom 3. August 1911 S. 387. — Bekanntmachung des Gouverneurs von RKamerun, betr. Erlaß von Strafbescheiden. Vom 9. August 1011 S. 394. — Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Abänderung der Zolltarifverordnung vom 1. August 1911. Vom 29. September 1911 S. 394. — Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Verordnung, betr. das Wandergewerbe, vom 4. März 1908. Vom 30. Januar 1912 S. 394. — Verordnung des Gouverneurs von Deutsch- Südwestafrikax betr. die Einfuhr und den Vertrieb geistiger Getränke in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet. Vom 11. März 1911 S. 396. — Desgleichen vom 6. März 1912 S. 398. — Personalien S. 308. Nichtamtlicher Teil: Denkschrift über die Diamantensteuer S. 400. Deutsch-Südwestafrika: Die Wasser-Erschließung in Deutsch-Südwestafrika S. 406. — Die Diamanten- förderung im März 1912 S. 407. Togo: Nachweisung der bei den Zollämtern des Schutzgebiets Togo im Monat Februar 1912 fällig gewordenen Zollbeträge S. 407. Deutsch-Neuguinea: Nachweisung der bei den Zollstellen des Schutzgebiets Deutsch-Neuguinea im I. Viertel des Rechnungsjahres 1911 fällig gewordenen Zollbeträge S. 408. Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Aus dem Arbeitsbereich des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees S. 408. Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Anbau ägyptischer Baumwolle in Teras S. 413.— Maßnahmen zur pebung der Baumwollkultur in Mittelasien und Transkaukasien S. 41141. — Der Lissaboner Kakao- markt im März 1912 S. 415. — Kopra-Auefuhr der Philippinen im Jahre 1911 S. 115. — Die Landwirtschaft in Transvaal im Jahre 1910/11 S. 415. — Der Handel Britisch= Südafrikas 1911 S. 416. — Mozambique S. 417. — Sierra Leone S. 417. — Südnigeria S. 418. Vermischtes: zentral-Auskunftstelle für Auswanderer S. 418. — Vom Diamantenmarkt S. 419. — Die Eisen- bahnindustrie in der südafrikanischen Union und Mozambique 121. — Literatur-Bericht S. 421. — Koloniale Literatur (IX.) S. 421. — Verkehrs-Nachrichten S. 425. — Schiffsbewegungen S. 429. — Kurse deutscher Kolonialwerte S. 430. Anzeigen: PSffentliche Ausschreibungen des Reichs-Rolonialamts und des Gouvernements von Kamerun S. 9. Zrssssccc#ßtmmtlticher Teis####sE 6 Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. Jollverordnung für das Schutzgebiet Kamerun. Vom 1. August 1911. Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) und des § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird verordnet, was folgt: Zollgebiet. §& 1. Das Schutzgebiet Kamerun bildet ein geschlossenes Zollgebiet. Die Zollgrenze wird seewärts durch die jeweilige den Wasserspiegel begrenzende Linie des Landes, landeinwärts durch die Landesgrenzen gebildet.