Deutsches Kolonialblatt KAmtsblatt für die Schutzgebiete in Kfrika und in der Südsee Herausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 23. Jahrgang. Berlin, den 15. (Oai 1912. Uummer 10. Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beihefte beigefügt die mindestens einmal viertelfährlich erscheinenden: „Aittrilungen aus den deutschen Schutzgebieten“. Herausgegeben von Marquardsen. Der vierteljährliche Abonnementspreis für das Kolontalblatt mit den Beiheften beträgt beim Bezuge * die Post und die Buch- bhandlungen 4 4,—, direkt unter Streisband durch die Verlagsbuchhandlun a) & 5,— für Deutschland einschl. der deutschen Schutzgebiete und Osterreich = Ungarns, b) .X 6.— für die Länder des Welwostoereins- — Einsendungen und Anfragen sind an die Königliche Hofbuchhandlung von 2 14“t Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 8W68, Kochstaß 68—71, zu richten. Inhalt: Amtlicher Teil: Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. den Verkehr mit methylalkohol- haltigen Arzneimitteln. Vom 6. Februar 1912 S. 431. — Personalien S. 432. Nichtamtlicher Teil: Druckfehlerberichtigung S. 433. Deutsch-Ostafrika: Der Kampf gegen die Schlafkrankheit (mit 16 Abbildungen und 4 Kartenstizzen) S. 484. — Aufhebung der Nebenstellen IJtaka und Muaya im Bczirk Langenburg S. 447. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Küstenzollstellen von Deutsch-Ostafrika in den Monaten Januar und Februar 1912 S. 447. — Desgleichen bei den Binnengrenz-Zollstellen im Monat Januar 1912 S. 449. Kamerun: Das Vorkommen von Honigbienen und deren Ausbeutung durch die Eingeborenen in Kamerun S. 449. Togo: Übersicht über die Bewegung des Handels im IV. Viertel des Kalenderjahres 1911 (Berichtigung) S. 452. Samoa: Erlöschen des Vulkans in Savaii S. 452. Deutsch-Neuguinea: Nachweisung der bei den Zollstellen des Schutzgebiets Deutsch-Neuguinea im II. Viertel des Rechnungsjahres 1911 fällig gewordenen Zollbeträge S. 453. Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Baumwollernte im Schutzgebiet Togo in der Zeit vom . Oktober 1910 bis 30. September 1911 S. 453. — Aus dem Arbeitsbereich des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees S. 454. Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Der Bahnbau Massaua—Asmara in der italienischen Kolonie Erithrea S. 457. — Zur Hebung der Baumwollkultur in Transkaukasien S. 458. — Baumwoll= usw. Export des Uganda-Schutzgebiets S. 458. — 'Straußenzucht auf Madagaskar S. 458. — Wieheinfuhrverbot für die Kolonie Mozambique S. 4599. — 'Der Kolonialhandel der Vereinigten Staaten von Nordamerika im Jahre 1911 S. 459. — Prämie für Kautschukpflanzungen in Ecuador S 460. — Britisch-Ostafrika S. 460. — Frankreich S. 461. — Gold- küste S. 461. — Südafrikanische Union S 401. — Südnigeria S. 462. — Nordnigeria S. 462. — Sierra Leone S. 462. — Portugal S. 462. Vermischtes: Geologische Vorlesungen im Sommer 1912 S. 463. — Wanderversammlung der Deutschen Land- wirtschaftsgesellschaft S S. 463. — Budget von Belgisch-Kongo für das Rechnungsjahr 1912 S. 463. — Literatur- Bericht S. 463. — Koloniale Literatur (X.) S. 466. — Verkehrs- Nachrichten S. 468. — Schiffsbewegungen S. 472. — Marktbericht S. 473. — Kurse deutscher Kolonialwerte S. 474. Amtlicher Teiss Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. Verordnung des GCouverneurs von Samoa, betr. den Verkehr mit methyvlalkohol- haltigen Kr-neimittein. Vom 6. Februar 1912. Auf Grund der §§ 11 und 14 der Verordnung des Reichskanzlers, betreffend die Errichtung und den Betrieb von Apotheken in den Schutzgebieten 1 und der Südsee mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika, vom 12. Januar 1911 (Kol. Bl. S. 41) wird bestimmt, was folgt: § 1. Mit Methylalkohol und methylalkoholhaltigen Präparaten (Spritol, Spiritogen usw.) hergestellte Arzneizubereitungen sind, gleichviel, ob sie als Heilmittel, Stärkungs= oder Vorbeugungs- mittel innerliche oder äußerliche Verwendung finden, nicht als handelsgute, unverfälschte oder brauchbare Ware zu betrachten.