W 463 20 Vermischtes. Geologische Vorlesungen im Sommer 1912. Wie aus den letzten parlamentarischen Verhand- lungen bekannt, ist beabsichtigt, bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt in Berlin eine geo- logische Zentralstelle für die Schutzgebiete ein- zurichten, welcher auch die Fürsorge für wissen- schaftliche Vorlesungen über die Geologie der Schutzgebiete obliegen wird. Nach einer Mitteilung des Direktors der Geologischen Landesanstalt wird Professor Dr. Potonié in diesem Sommersemester über die Entstehung der Steinkohle und der Kaustobiolithe überhaupt woöchentlich einmal vor- tragen. Die Vorlesung hat am Montag, den 6. Mai, bereits begonnen. — Außerdem wird der Landes- geologe Dr. Koert über Einführung in die Geo- logie lesen. Wanderversammlung der Deutschen Landwirtschakts- Gesellschakt. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesell- schaft veranstaltet mit Rücksicht auf die weite Verbreitung der Maul= und Klauenseuche in diesem Jahre keine Wanderausstellung. Statt dessen findet vom 10. bis 13. Juni eine Wanderver- sammlung in Harzburg statt. In der Versammlung der Kolonialabtei- lung, welche am Montag, den 10. Juni, nach- mittags 3½ Uhr, stattfindet, wird verhandelt über: 1. Das landwirtschaftliche Versuchswesen und den landwirtschaftlichen Dienst in den deutschen Kolonien. Berichterstatter: Geheimer Regierungs- rat Dr. Busse-Berlin. 2. Einführung von Zuchttieren in die Kolonien. Berichterstatter: Professor Dr. v. Nathusius- alle a. S. 3. Uber landwirtschaftliche Buchführung in den Kolonien. Berichterstatter: Direktor Hup- feld-Berlin. Auch die übrigen Versammlungen werden Kolonialinteressenten manche landwirtschaftlichen Anregungen geben. Budget von Beligisch-Kongo für das Rechnungssahr 1912. Die gewöhnlichen Einnahmen des Kongostaates sind für das Rechnungsjahr 1912 auf 45 367 639 Franken gegen 40 869 700 Franken im Vorjahr veranschlagt worden. Imeinzelnen sind die Einnahmeposten folgende: Ertrag aus den Grundbucheintragungen und Ver- messungskosten 207 500 Fr., aus dem Verkauf und der Verpachtung von Domanialländereien und Immobilien 335 000 Fr., aus Abgaben für Kautschuk und Plantagen 2 650 000 Fr., aus Erteilung des Erlaubnisscheins zum Einernten der vegetabilischen Erzeugnisse 120 000 Fr., aus dem Elfenbeinverkauf 2 220 625 Fr., aus der Erteilung des Erlaubnisscheins zur Elesantenjagd und zum Waffentragen 50 000 Fr., aus dem Holzschlag in den Domanialwäldern 55 000 Fr.,. aus den Zöllen 7 069 000 Fr., aus den direkten und persönlichen Steuern 7 216 000 Fr., aus den Post= und Telegraphengebühren 386 600 Fr., aus Schiffahrtsabgaben 60 000 Fr., aus Gerichts- kosten 33 000 Fr., aus Kanzleigebühren 7350 Fr., aus Übertragungen und Abschlüssen von Gesell- schafts= und anderen Verträgen 2 827 000 Fr., aus Rekrutierung und Anwerbung von Arbeitern 70 000 Fr., aus dem Verkaufe von Domanial-= produkten: Naturalabgaben 2 886 595 Fr., aus dem Bergbau 3 420 000 Fr., aus dem Verkaufe von landwirtschaftlichen Produkten 100 000 Fr., aus dem Staatsportefeuille 157 700 Fr., aus den Patenten von Gesellschaften 250 000 Fr., aus verschiedenen Einnahmen 205 000 Fr., aus un- vorhergesehenen Einnahmen 1 322 900 Fr., aus der Verwendung der verfügbaren Fonds der kolonialen Staatskasse 8000 Fr., aus Zinsen der Vorschuß-Fonds 500 000 Fr., aus dem Verkaufe von Waren in der Kongoer Niederlage 30000000 Fr., aus dem Verkaufe des Elfenbeinbestandes am 1. Januar 1912 in der Niederlage zu Antwerpen 4 090 625 Fr., aus dem Verkaufe des Kautschuk- bestandes am 1. Januar 1912 in der Kongoer Niederlage 4979 744 Fr., aus den Goldbeständen am 1. Januar 1912 in den Niederlagen oder auf dem Transport in der Kolonie oder auf dem Meere 1 140 000 Fr. (Aus dem Bulletin officiel du Congo Belge vom 8. März 1912, Nr. 5.) Literafur-Berichbt. Exkursionsflora von Java, umfassend die Blüten- pflanzen mit besonderer Berücksichtigung der im Hochgebirge wildwachsenden Arten. Im Auftrage des Niederländischen Kolonial-Slinisteriums bear- beitet von Dr. S. H. Koorders. II. Bd. Diko- tyledonen. Jena (G. Fischer) 1912. 712 S. AMit 7 Lichtdrucktafeln und 90 Fig. im Text. Der Verfasser. zur zcit der beste Kenner der Flora der Sunda-Inseln, hat im vorlicgenden Werk die Früchte seiner langjährigen, an Ort und Stelle betricbenen Studien, soweit sie die Insel Java betreffen, nie#lergelegt. Las Werk ist ausgezeichnet durch Uber- Sichtlichkeit in der Anordnung des Stoffes, Sorgfalt und CGründlichkeit der Bearbeitung. In allen Füllen finden sich Angaben über Fundorte auf der Insel und — Ssoweit möglich — über dic einheimischen JNamen in den auf Java gebrünchlichen Sprachen und Dialekten. Sofern die Pflanzen in Kultur ge- nommen sind. wirl Nüheres darüber mitgeteilt. Die Literatur ist ausgicbig berücksichtigt. Den zuhlreichen.