482 2e0 Ramerun. Am 9. April haben das Schutzgebiet mit Heimaturlaub verlassen: Geheimer Regierungsrat Hansen, Marine-Oberstabsarzt Dr. Waldow, Bezirksamtmann Kirchhof, Bezirksleiter v. Lü- dinghausen, Landmesser Seekamp, die Sekre- täre Mätz, Berudt und Falkenstein, Kapitän Borbe, Materialienverwalter Peter, Polizei- meister Hautmann, Wegebauer Bergau, Schrei- ber Schäfer, Kupferschmied Cassel, die Maurer Timmermann und Meckel. Die Wiederausreise haben angetreten: am 9. Mai: Sekretär Hörth, Steuermann Eckelt, Zollassistent Dittrich; am 24. Mai: Assessor Wipfler, Chemiker Dr. Zeller, Techniker Beyer und Zollassistent Freund. Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- eingetroffen: Landmesser Lyhme, die Sekretäre Ahrens, Hahn und Schnäöbele, Steuermann Janssen, die Gärtner Frommhold und Schott, die Polizeimeister Helmchen und Rispeter, Bureaugehilfse Loew, Sanitätsgehilfe Bauer und Schreiber Grimmer. Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das Schutzgebiet haben am 9. Mai angetreten: Feld- webel Schneider, Sergeant OÖsterberg, Sani- tätsunteroffizier Schmidhuber und Waffen- meister Bähr. Togo. Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- eingetroffen: am 11. April: Forstassessor Schuppius, Regierungsbaumeister Höpfner, Land= und forst- wirtschaftlicher Gehilfe Mucke, Gärtner Gropp; am 26. April: Bezirksleiter Professor Mischlich. Das Schutzgebiet haben am 23. bzw. 28. April mit Heimaturlaub verlassen: kommiss. Sekretär Schwenniger, Techniker 1. Kl. Wunderlich, Polizeimeister Schulz und Stationsassistent Steudtner. Deutsch-Südwestafrika. Seine Exzellenz der Staatssekretär des Reichs- Kolonialamts, Wirkliche Geheime Rat Dr. Solf, hat eine etwa viermonatige Dienstreise nach Deutsch-Südwestafrika und den englischen Kolonien Südafrikas angetreten. Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub verlassen: am 25. März: kommiss. Bezirksrichter Pfläging; am 11. April: Rektor Baumgart, Gefangenaufseher Ebel; am 12. April: Bezirks- amtmann Görgens, die Sekretäre Heyer, Kunze, Hoppe, Rektor Voigt, Lehrer Herlyn, Techniker 2. Kl. Offschanny; am 20. April: Polizeimeister Paul; am 25. April: Polizei- wachtmeister Puhlmann, die Polizeisergeanten Ptaschek, Sasse und Wosnitza; am 26. April: Rechnungsrat Bickel, die Sekretäre Thomas und Christiansen, die Polizeiwachtmeister Paul, Schaaps und Urner, die Polizeisergeanten Bursig, Bentzin, Jörns, Heuer, Link, Peeck, Scheller und Staudenmeier, Leucht- feuerwärter Beirer, Streckenaufseher Windisch, Meßgehilfe Backer, Kanzlistin Merlecker. Ausgereist bzw. wiederausgereist sind: am 10. Mai: Veterinärreferent Professor Dr. Gmelin, Assistent 2. Kl. Schnittler, Polizeiwachtmeister Göhring, die Polizeisergeanten Gruhl, Hack und Herrmann; am 25. Mai: Staatsanwalt a. D. kommiss. Bezirksrichter Hinz, Lehramtspraktikant Dr. Frey. Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das Schutzgebiet haben angetreten: am 10. Mai: die Sergeanten Huster und Barth, Unteroffizier Poniatowski und Feuerwerker Lengefeld; am 25. Mai: Oberleutnant Berlin. Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- getroffen: Unterzahlmeister bei der Landespolizei Hartung, die Polizeiwachtmeister Makosch und Streibel, die Polizeisergeanten Conrad, Horn, Jeske, Knoke, Lippke, Spahn, Ziegenhorn, Kaufholdt und Stachowitz. Deutsch-UNeuguinea. Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach dem Schutzgebiet haben angetreten: am 21. März: Bezirksamtmann Dr. Klug, Regierungsarzt Dr. Salecker und Landwirt v. Sigritz; am 23. April: Landmesser Dulk; am 16. Mais: Geheimer expedierender Sekretär Schulz und Lehrer Leist. Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder eingetroffen: am 10. Dezember: Sanitätsgehilfe Hässelbarth; am 16. Dezember: Landwirt Brucker; am 15. Januar: Gerichtsassessor Dr. Gebhard; am 10. Februar: Gartenmeister Ru- dolph; am 18. Februar: Regierungsarzt Dr. Braunert; am 11. März: Assistent 2. Klasse Krümling; am 21. März: kommiss. Sekretär Schulze; am 23. März: Sanitätsgehilfe Lach- mann.