W 718 20 sich im Güterverkehr die erfreuliche Tatsache, daß von den 15 542 beförderten Tonnen 11 799 oder 76 v. H. nach der Küste gegangen sind, also zum großen Teil Ausfuhr darstellen, denen nur 3743 t Einfuhr gegenüberstehen. Von den be- förderten Gütern kommen 4116 t = 26 v. H. auf Stückgut, der Rest von 11 426 t auf Wagen- ladungsgut. Von den Einnahmen des Güter- verkehrs entfallen 85 886 auf Stückgut, 24 736 . auf Wagenladungen, 139 087. M auf Ausnahmetarife. Der Durchschnittslauf der Tonne beträgt 61,84 km, die durchschnittliche Einnahme für das Tonnenkilometer 27,3 Pf. Von den nach der Küste beförderten Gütern sind zu nennen: 4451 t Langholz, 2962 t Brennholz, 1757 t Palmkerne, 818 t Ebenholz, 499 t Palmöl, 222t Palmfrüchte, 83 t Süßkartoffeln, 73 t Kakao, 54t Planten, 64 t Mais und anderes Getreide, 816 t Verschiedenes. Nach dem Innern wurden befördert: 1280 t Baustoffe, 582 t Salz, 388 t Reis, 383 t Lebens- und Genußmittel, 192 t Eisenwaren, 104t Um- zugsgut, 84 t Manufakturwaren, 730 t Ver- schiedenes. Die durchschnittliche Zugstärke belief sich auf 25,6 Achsen, und die durchschnittliche Leistung des Zugkilometers auf 61 Personenkilometer und 14,8 Tonnenkilometer. Die Leerläufe der Güter- wagen betrugen 28 v. H. Aus dem Betriebs- überschuß wird zunächst eine Rücklage in den Er- neuerungsfonds mit dem Anteile auf neun Monate von 47 137,50 M.— 35353,13 1J7 bestritten. Der weiter verbleibende Überschuß wird mit ½ v. H. dem Spezialreservefonds, mit 5 v. H. dem ordent- lichen Reservefonds zugeführt. 28 200 er- halten ferner die Anteilseigner der Reihe A als einhalbprozentigen Gewinnanteil. Ein Rest von 4 459,84. “¼ geht in Vortrag auf neue Rechnung. Der Betrieb wird von der Deutschen Kolonial= Eisenbahn-Bau= und Betriebs-Gesellschaft für die Kamerun-Eisenbahn-Gesellschaft geführt. Der Bestand an Fahrzeugen am 31. De- zember 1911 war folgender: 6 Lokomotiven, 6 Personenwagen, darunter 1 Saalwagen, 2 Ge- päckwagen, 70 Güterwagen, 1 Kran-, 6 Bahn- meisterwagen, 10 Langholzwagen. Im Dienste der Bahn wurden 17 weiße Beamte und 541 farbige Arbeiter beschäftigt. Togo. Die Candungsbrũche in Come. Nach einer telegraphischen Meldung des Gou- vernements von Togo ist der Bau der Notbrücke in Lome jetzt so weit vorgeschritten, daß der Anschluß an den beim Brückeneinsturz erhalten gebliebenen Brückenkopf"“) am 23. Juli hergestellt werden konnte. *) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1912, Nr. 13. S. 603f. Hachweisung der bei den Jollämtern des Schutzgebiets Togo im Oonat Oal 1912 fällig gewordenen Sollbeträge. (Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 13, S. 605.) Namen der Zollämter, bei welchen die Zölle 1912 fällig geworden sind elnnahmen Einfuhr Ausfuhr] NenSZusammenEinfuhr einnahmen Ausfuhr „Neben. Zusammenmehr wwenger Gesamtbetrog der fälis. gewordenen Zölle im obigen Gegen den onat des Rechnungsjahres 6 gleichen Zeitraum 1911 des Vorjabres AM M *i —2 4 1 * 2 A Al I M. M M Lome Hauptzollamt 93— 212 (85 146 100,35146 042,.35 120,50 224.— 146 386,85 13.600 — Agbanake Zollamt 473.00. 5.75. 25.— 50/4,65 316.385, 3.00 — 319,85 184, 80 — — 501.35. 14 — 33,10, 548.75 177.9055 10,75 4.— 192,70 856,05 — Noépe 2 030,80 412,.——) — 2442.80 473.— 2,—, 2250,355192,15 — Ho Zollhebestelle 727,45 1 9002 5. 0.20 2627.90 519.— 1 707,75. — 2 226, 7ö5 01, 15 — Kpandu. OD 810,05 1 673,.50%0 2501. 5 511.80 7063.— — 127480 — Nete-Rratschi - 101,55 8,25. — 109,80 72.20 ö,25 — 77.1532,.35. — Tetetu .. - — —. — — 15.80 — —, 16,801 — 15.80 Palime "O 412.75. — — 412.75 328,30 — , 828,3084,45.— AguiIga. - 567,451310"19,60 718,30 (608.30 77.— 8.10 753.70 — 5.1 Gesamtsumme Mai.151 689,80 4238.— 339,25 156 267,0550 427,40 3 160,75 238, 40 153 826,55 2440% — Dazu April . . . .1170 555.20 4.115,50 351.25 175 321,95137 010.20 3457,75 367,50 140 865,4584450,50. — Zus. i. d. Zeit v. 1. April bis 31. Mi:t22215 — 8 653. s0 690,50 331 589.— 287 467, 60 6 618. vo 605, 90 294 692, — 136897, — * Die in der April-Nachweisung an derselben Stelle veröffenrlichte Zahl 137.004,20 . “ beruht auf einem Druck- fehler. Sie muß heißen 137 0410,20 .Kx.