W 904 20 haben, sofort durch diese Grenzen ersetzt. Es ist ausgemacht, daß die Punkte, in denen noch Meinungsverschiedenheiten über den Verlauf der Grenze bestehen können, vorzubehalten find, und daß die vorläufige Besitznahme der späteren end- gültigen Verständigung zwischen beiden Regierungen über den Verlauf der endgültigen Grenzen nicht vorgreift. Artikel 4. Die Kommissare werden das Nötige tun, um vor den oben angegebenen Übergabeterminen zu einer Verständigung über die Grenzlinie, welche die theoretischen Grenzen ersetzen soll, gelangt zu sein, und werden diese Grenzlinie rechtzeitig den örtlichen Verwaltungsbehörden beider Länder mit- teilen. Artikel 5. Bis die theoretischen Grenzen durch die von den Grenzkommissaren bezeichneten Grenzen ersetzt werden, bleibt vereinbart, daß, wenn in der Nähe dieser vorläufigen Grenze auf dem Arbeitsfelde der gemischten Grenzkommission vor der Beendi- gung der Arbeiten ein Konflikt mit den Ein- geborenen ausbrechen sollte, der ein Einschreiten der Landesbehörden erfordert, die Entscheidung dieses Konfliktes, falls die Lage des Tatortes im Verhältnis zur Grenze zweifelhaft ist, zur Zustän- digkeit der französischen Behörden gehören würde. Sobald die von den Grenzkommissaren fest- gesetzte Grenze die theoretische Grenze ersetzt, ist diese bis zur endgültigen Festsetzung der Grenzen durch die beiden Regierungen für die Zuständig- keit der Lokalbehörden beider Länder maßgebend. III. Verfahren bei der Übergabe. Artikel 6. Die Verwaltungsbeamten und die Stations- leiter werden für die erforderliche Bekanntgabe der Anderung der Staatshoheit sorgen. Sie werden zum voraus der eingeborenen Bevölkerung die Erleichterungen zur Kenntnis bringen, die ihr gewährt sind, um die abgetretenen Gebiete zu verlassen und sich auf Gebieten niederzulassen, die der alten Staatsgewalt unterstellt bleiben. Die bisherige Verwaltung wird nach freiem Ermessen den Zeitpunkt und die Mittel bestimmen, die sie für die in Frage stehenden Veröffentlichungen für geeignet hält. Es darf selbstverständlich der Ausübung des Optionsrechtes durch die Eingeborenen kein Hin- dernis bereitet werden und aus diesem Anlaß poser à leurs Gouvernements respectifs, immC diatement remplacées par ces frontières. Is est entendu que les points sur lesquels des divergences d’appréciation concernant le tracé de la frontière subsisteraient, seraient réservés, et que DPoccupation provisoire n'’engagera en rien Favenir pour ’entente finale ultérieure entre les deux Gouvernements sur le tracé de la frontière définitive. Article 4. Les Commissaires feront le nécessaire pour Stre tombés d’accord avant les dates de remises fixées ci-dessus, sur le tracé à substituer aux frontières théoriques et le c1ommuniqueront en temps utile aux autorités locales des deux pays. Article 5. Jusqu'au remplacement des frontières the- oriques par les frontières désignées par les Commissaires de la délimitation, ü est entendu due, si un conflit se produisait avec les indi- gènes aux abords de cette frontière proviscire sur le terrain d’études de la Commission mixte avant la fin des travaux, et nécessitait l’inter- vention des autorités territoriales, ce conflir serait de la compétence des autorités françcaises, dans le cas on il y aurait doute sur la po- sition du lieu du conflit par rapport à la frontüickre. Des qdue Ila frontière désignée par les Com- missaires de la delimitation remplacera la frontière théorique elle définira pour les auto- rités locales des deux pays la limite de leur compétence respective jusqu'dà Ila fixation de- finitive de la frontière par les deux Gouverne-- ments. Titre III. Procédure de remise. Article 6. Les administrateurs et chefs de poste don- neront au changement de souveraineté toute la publicité nécessaire. IIs feront connaitre d’avance à la population indigène les facilités dui lui sont accordées pour quitter les terri- toires cédés et se fixer sur les territoires de- meurant soumis à l'ancienne souveraineté. L'administration ancienne du pays choisira à son gré le moment et les moyens du’elle aura jugés opportuns pour cette publicité. I. est bien entendu qu'aucune entrare d’'aucune sorte ne sera apportée à l’exercice du droit d'’option des indigènes, et qu'’aucune