906 2 Artikel 10. Die deutschen und französischen Verwaltungs- beamten werden sich gegenseitig mittels Eilboten sobald als möglich die Marschrouten der Truppen, welche sich an ihre neuen Posten begeben sollen, und derjenigen, welche ihre alten Posten räumen sollen, mitteilen. Während der ganzen Zeit, die diese Abteilungen brauchen, um ihre neuen Posten zu beziehen, oder ihre alten Posten zu räumen, bleiben sie ihrer eigenen Gerichtsbarkeit unterstellt. Artikel 11. Die obersten Gouverneure der beiden Kolonien werden beiderseitig den Beamten, welche die Über- gabe und die Besitznahme der Gebiete vor- zunehmen haben, die Weisung erteilen, alles zu vermeiden, was Anlaß zu Schwierigkeiten oder Konflikten bieten könnte. IV. Verschiedenes. Artikel 12. Seit dem 12. März 1912, dem Tage, an welchem die Ratifikationen des am 4. November 1911 zwischen Deutschland und Frankreich ab- geschlossenen Abkommens ausgetauscht worden sind, ist jede der beiden Vertragsmächte dem Rechte nach Souverän über die ihr von der anderen Macht durch dieses Abkommen abgetretenen Gebiete. Jeder der beiden Mächte verbleibt jedoch bis zur tatsächlichen Ubergabe der Gebiete an die zur Ubernahme berechtigte Macht die vorläufige Ausübung der Staatshoheitsrechte in den von ihr abgetretenen Gebieten. Jede verwaltungsrecht- liche oder gerichtliche Handlung, die von der ab- tretenden Macht vor der tatsächlichen UÜbergabe erfolgt und in den abgetretenen Gebieten wirksam gewesen ist, wird von der übernahmeberechtigten Macht als gültig anerkannt. Es versteht sich jedoch von selbst, daß durch eine verwaltungs- rechtliche Handlung, abgesehen von „actes pure- ment conservatoirs", keine Rechte zugunsten Dritter begründet werden können, die über das Datum der tatsächlichen Besitzübergabe des Ge- bietes hinauswirken. Artikel 13. Was die finanzielle Verwaltung der aus- getauschten Gebiete betrifft, so soll jede der beiden Mächte bis zum Tage der tatsächlichen Ubergabe der Gebiete die aus den abgetretenen Gebieten eingehenden Einnahmen erhalten und die mit den Gebieten verbundenen Ausgaben tragen. Wohl- Article 10. Les administrateurs chefs de Province allemands et français se communiqueront mu- tuellement et par courrier, aussitöt du’il leur Sera possible, les itin Craires qdue devront suivre Seit les troupes qdui iront occuper leur nouveau poste, soit celles qui devront évacuer leur ancien poste. Pendant tout le temps qui leur sera neé- cessaire pour rejoindre leur nouveau poste ou évacuer leur ancien poste ces détachements demeureront sous leur propre juridiction. Article 11. Les Gouverneurs généraux des deux Co- lonies donneront de part et d’autre aux agents qui devront procéder à la remise et à la prise de possession des territoires, des instructions leur prescrivant d’éviter avec soin toute cause de difficultés ou de conflits. Titre IV. Dispositions diverses. Article 12. Depuis le 12 mars 1912, date de l’'échange des ratifications de la Convention conclue le 4 novembre 1911 entre la France et I'’Alle- magne, chacune des deux Puissances contrac- tantes est, en droit, souveraine des terri- toires dui lui ont 6té cédés par l’autre en vertu de cette convention. Cependant chacune des deux Puissances conserve provisoirement, jusqufa la remise effective des territoires à la Puissance ces- sionnaire, I’exercice des droits souverains sur les territoires qu'’elle a cédés. Tout acte ad- ministratif ou judiciaire dui, Emané de la Puis- sance cédante avant la remise effective aura effet dans les territoires cédés, est reconnu Valable par la Puissance cessionnaire. II est entendu du’'’un acte administratif ne saurait constituer, pour des tiers, des droits valables au dela de la date de la remise effective du territoire, exception faite pour les actes pure- ment conser vatoeires. Article 13. En ce qdui concerne la gestion financière des territoires GCchangés, chacune des Puis- sances bénéficiera des recettes il supportera les dépenses, afférentes aux territoires cédés par elle jusqu'an jour de la remise ekfectikre de ces territoires. Bien entendu, aucune des