G 907 20 verstanden hat hierbei keine der beiden Mächte über die Geschäftsführung der anderen eine Kon- trolle auszuüben. Artikel 14. Die auf dem abgetretenen Gebiete dem Staate gehörenden unbeweglichen Sachen werden der neuen Staatsgewalt in demjenigen Zustande über- geben werden, in dem sie sich vor dem Wechsel der Staatshoheit befanden. Artikel 15. Die beiden Regierungen werden die Frage prüfen, ob und unter welchen Bedingungen die Silbermünzen, die vor dem 12. März 1912 in den ausgetauschten Gebieten gesetzlichen Kurs hatten, bis zu einem durch gemeinsame Verein- barung festzusetzenden Zeitpunkt weiter in Zahlung genommen werden können. Artikel 16. Die Gouverneure der beiden Kolonien werden sich gegenseitig Verzeichnisse zustellen, aus denen die erteilten Bewilligungen zur Einfuhr und zum Tragen von Feuerwaffen in den ausgetauschten Gebieten ersichtlich sind. Artikel 17. Die französische Regierung wird der deutschen Regierung sobald als möglich, jedenfalls aber vor dem 1. Januar 1913 zwei möglichst vollständige Sammlungen der Journaug und Bulletins officiels der im Verbande von Französisch-Aquatorial- Afrika stehenden Kolonien seit Anbeginn über- mitteln; ein gleiches wird der Generalgouverneur von Französisch-Aquatorial-Afrika gegenüber dem Gouverneur von Kamerun tun; außerdem werden diese Druckschriften der deutschen örtlichen Ver- waltungsbehörde gleichzeitig mit den Archiven auf den Hauptstationen übergeben werden, die sie bereits besitzen. Der Generalgouverneur von Französisch-Aquatorial-Afrika wird dem Gouver- neur von Kamerun diese Stationen rechtzeitig namhaft machen. Die deutsche Regierung wird ihrerseits der französischen Regierung sobald als möglich und jedenfalls vor dem 1. Jannar 1913 zwei mög- lichst vollständige Sammlungen des Amtsblattes für das Schutzgebiet Kamerun seit Anbeginn übermitteln; ein gleiches wird der Gouverneur von Kamerun gegenüber dem Generalgonverneur von Französisch-Aquatorial-Afrika tun; außerdem werden diese Druckschriften der französischen ört- lichen Verwaltungsbehörde gleichzeitig mit den Archiven in dem Posten Bongor übergeben werden. Artikel 18. Um der deutschen Regierung die lbbersicht über die grundrechtlichen Verhältnisse in den deuxf Puissances n'excercera un contröle sur la gestion de Pautre. Article 14. Les immeubles appartenant à IEtat sur le territoire cédé seront remis à lautorité nouvelle dans Il’élat ou üls se trouvaient avant le changement de souveraineté. Article 15. Les deux Gouvernements ECxamineront la qduestion de savoir si les monnaies d'argent ayant respectivement cours légal, avant le 12 mars 1912 dans les territoires échangés peuvent continuer à y stre acceptées, et dans duelles conditions, pendant un délai qui serait à déterminer d’'un commun accord. Article 16. Les Gouverneurs des deux Colonies se communiqueront réciproquement un état faisant ressortir les autorisations délivrées pour introduction d’'’armes à feu et pour port d’armes à feu dans les territoires SCchangés. Article 17. Le Gouvernement français remettra au Gouvernement allemand le plus töt possible et en tout cas avant le 1°# janvier 1913 deux collections aussi complètes due possibles des journaux et bulletins, officiels des colonies du groupe de Afrique Equatoriale française, de- puis Iorigine; 1 sera procédé de, méme par le Gouverneur Général de I’Afrique Equatoriale francaise à I’égard du Gouverneur du Came- roun; de plus ces mémes documents seront remis à Pautorité locale allemande, avec les archives, dans les postes qui en disposent déià et qdui seront indiqués en temps utile par le Gouverneur général de I’Afrique Equa- toriale française au Gouverneur de Cameroun. Le Gouvernement allemand, de son c646 remettra au Gouvernement français le plus töot possible et en tout cas avant le 1 janvier 1913 deux collections aussi compleètes due possible du „Amtsblatt für das Schutzgebiet Kamerunk. I1 sera procédé de méme pour le Gouver-- neur de Cameroun à I’égard du Gouverneur général de I’Afrique Equatoriale française; de plus, ces mémes documents seront remis à I’autorité locale française, avec les archives, dans le poste de Bongor. Article 18. De manière à permettre au Gouvernement allemand d’'avoir I'état de la propriété foncicère