G 908 20 Gebieten, welche unter ihre Staatshoheit fallen, zu ermöglichen, wird ihr die französische Regierung unter Bescheinigung der Richtigkeit die voll- ständigen auf diese Gebiete bezüglichen Auszüge aus den Grundbüchern mit den jede Parzelle betreffenden Unterlagen übermitteln. Artikel 19. Die beiden Regierungen sind darüber einig, daß es den beiden beteiligten Gouverneuren überlassen werden soll, sich durch unmittelbares Einvernehmen darüber zu verständigen, ob es nicht zweckmäßig ist, beiderseits Beamte in be- sonderem Auftrage zu entsenden, um sich in die Verwaltung derjenigen Gebiete, deren Übergabe nach den im Artikel 1 getroffenen Bestimmungen hinausgeschoben ist, einzuarbeiten. Artikel 20. Um in der Zeit zwischen dem 1. Oktober 1912 und dem 1. Februar 1913 die Verbindung zwischen Kamerun und dem im Artikel 1 unter Ag3 ge- nannten Gebiete sicher zu stellen, wird vereinbart, daß die deutsche Schiffahrt auf dem Teil des Sanga, der die Verbindung zwischen diesen beiden Gebieten herstellt, durch die französische Regierung in keiner Weise, namentlich nicht durch Maßnahmen der Zollbehörden beeinträchtigt werden darf. III. Kbkommen über das Konzessionswesen. J. KAlgemeine Bestimmungen. Artikel 1. Das vorliegende in Ausführung des Artikels 5 des Abkommens vom 4. November 1911 abge- schlossene Abkommen hat den Zweck, die Be- dingungen genauer festzulegen, unter denen die deutsche Regierung an Stelle der französischen Regierung in diejenigen Vorteile, Rechte und Pflichten eingetreten ist, die für diese aus der Erteilung von Konzessionen auf ganz oder zum Teil unter deutsche Staatshoheit fallende Gebiete erwachsen sind. Es soll nur erworbene Rechte erkären und keine neuen Rechte schaffen; die Konzessions- inhaber sind deshalb in keinem Falle befugt, gegenüber der deutschen Regierung Anspruch auf ausgedehntere Rechte zu erheben, als sie sie gegenüber der französischen Regierung besaßen. Artikel 2. Für die räumlichen Grenzen der Konzessions- gebiete, die unter die deutsche Staatshoheit fallen, bleiben die Bestimmungen der Konzessionsdekrete und Lastenhefte maßgebend. dans les territoires qui passent sous sa sou- veraineté, le Gouvernement français lui re. mettra, en certifiant I’authenticité, les extraits complets des livres fonciers relatifs à ees territoires avec les données concernant chaque parcelle. Article 19. Les deux Gouvernements sont d'’accord pour laisser aux deux Gouverneurs intéressés le soin d’apprécier, par entente directe, odl n'y aurait pas lieu d'’envoyer, de part ei d’autres, des fonctionnaires en mission étucdes pour se mettre au courant de I’administration des territoires dont la remise effective est adjournée dans les conditions prévues par T/article 1er. Article 20. II est entendu due, pour assurer du 1er octobre 1912 et au fier février 1913 HR jonction entre le Cameroun et les territoires mentionnés au § A 3° de Tart. Ler, la navi- gation allemande sur la partie de la Sangba dui forme voie de raccordement entre ces régions, ne subira aucune entrave de la pam de I’Administration française, notamment en matière douanière. III. Convention relative au régime des Concessione. Titre premier. Dispositions générales. Article I. La présente Convention, conclue en ex- cution de Farticke 5 de la Convention du 4 novembre 1911, a pour objet de préeiser les conditions dans lesquelles le Gouverne- ment allemand se trouve substitué au Gou- vernement français dans les avantages, droits et obligations résultant, pour celui-ai, des actes par lesquels il a accordé des concessions sur les territoires qui passent en totalité ou en partie sous la souveraineté allemande. Elle est déclarative de droits acquis et non constitutive de droits nouveauzx; en con- séduence les concessionnaires ne pourront en aucun cas prétendre envers le GCouvernement allemand à des droits plus étendus que ceux dont ils jouissaient envers le Gouvernement francais. Article 2. Les concessions sur lesquelles S'exercera la souveraineté allemande demeurent définies dans leurs limites territoriales par les dis- positions des décrets de concession et cahiers des charges.