W 978 20 schen Togogebiet und den französischen Dahomey- und Sudanbesitzungen sicherzustellen, find die genannten Regierungen dabin über- eingekommen, das zu Paris am 12. September 1912 gefertigte Protokoll zu bestätigen und ihm die folgenden Zusatzbestimmungen anzufügen: Hrotokoll. Nachdem die Unterzeichneten: 1. Dr. Oskar Meyer, Geheimer Regierungs- rat und Vortragender Rat im Reichs-Kolonialamt, 2. Dr. Hugo Marquardsen, Hauptmann a. D., Geograph des Reichs-Kolonialamts, 3. Herr Albert Duchene, Ministerialdirektor im französischen Kolonialministerium, 4. Herr Gaston Budin, Hauptredakteur erster Klasse im französischen Kolonialministerium, 5. Herr Alexandre Meunier, Geograph des französischen Kolonialministeriums, von der Kaiserlich Deutschen Regierung und von der Regierung der Französischen Republik beauftragt worden sind, auf Grund des Abkom- mens vom 23. Juli 1897 ein Abkommen über die endgültige Festsetzung und Vermarkung der Grenze zwichen dem deutschen Schutzgebiet Togo und den französischen Kolonien Dahomey und Haut-Sénégal et Niger zu entwerfen, haben sie nachstehenden Entwurf aufgestellt, den sie ihren Regierungen zur Genehmigung vorlegen: Artikel 1. Die Grenze läuft vom Schnittpunkt der Küste mit dem Meridian der Westspitze der Insel Bayol diesen Meridian entlang bis zum Südufer der Lagune, dem sie bis zu einem Punkte 100 Meter östlich von der Ostspitze der Insel Bayol folgt. Sie geht von da gerade nach Norden bis zur Mitte der Lagune und folgt der Mittellinie der Lagune bis zu ihrem Zusammentreffen mit dem Talweg des Mono und diesem Talweg selbst bis zu dem im nachstehenden Verzeichnis näher be- zeichneten Grenzpunkt Nr. 1. Von hier erreicht die Grenze nacheinander die im nachstehenden Verzeichnis näher bezeichneten Grenzpunkte Nr. 2, 3 usw. bis 130. Hierbei wird die Verbindung zwischen zwei benachbarien Grenzpunkten, abge- sehen von dem Fall, wo ein Flußlauf ausdrück- lich als Grenze bezeichnet ist, von geraden Linien gebildet. Territoire allemand du Togo et des Possessions frangaises du Dahomey et du Soudan Sont convenus de confirmer le Protocole dressé à Paris le 12 Septembre 1912 et d'y ajonuter les dispositions Complémentaires dont la teneur Suit: Protocole. Les Soussignés: Docteur Oskar Meyer, Conseiller intime, Chef de Service au Ministèere des Colonies d'’Allemagne, 20 Decteur Hugo Marquardsen, Capi- taine en retraite, Chef du Service géographique au Ministère des Colonies d’Allemagne, 30 M. Albert Duchéne, Sous-Directeur au Ministèere des Colonies de France, 40 M. Gaston Budin, Rédacteur Prineipal de 1er classe au Ministère des Colonies de France, 50 M. Alexandhre Meunier, Gé0graphe au Ministère des Colonies de France, Délégués par le Gouvernement de l’Empire Allemand et par le Gouvernement de la Ré- publique Française à Deffet de préparer sur la base de la Convention du 23 juillet 1897 un projet de délimitation et d’abornement de- finitfs entre la Colonie allemande du Togo eis les possessions françaises du Dahomey et du Haut-Sénégal et Niger, sont convenus des dispositions suivantes qu’fils ont résolu de soumettre à H’agrément de leurs Gouverne- ments respectifs: Artiele Premier. La frontière partira de T’intersection de la côöte avec le méridien de la pointe Ouest de Iile Bayol, se confondra avec ce méridien jusqufà la rive Sud de la lagune qu'elle suivra jusdu'd une distance de 100 metres au deld de la pointe Est de l’ile Bayol, remontera ensuite directement au Nord, jusqu'fà mi- distance de la rive Sud et de la rive Nord de la lagune, puis suivra les sinuosités de la lagune, à é6gale distance des deux rives, jusqufau thalweg du Mono qu’felle suivra jusqu’'au point No. 1 défini dans la liste ci-apres. De la, la frontière gagnera D’un après l'autre les points 2, 3 etc., Cnumérés dans la liste jusqu’'au poeint terminus No. 130. La frontière sera déterminée par la jonction en ligne droite des points voisins, sauf dans le cas ou il est expressément spéecifié qu’un cours d’eau servira de limite.