Deutsches Kolonialblatt Amtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee Herausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 23. Jahrgang. Berlin, den 1. Dezember 1912. Nummer 23. Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Bethefte beigefügt die mindestens einmal vierteljahrlich erschemenden: -Aitteilungen aus den deutschen Schutzgebietenz. Herausgegeben von Dr. Murquardsen. Der vierteljährliche Abonnementspreis für das Kolonlalblatt mit den Beiheften beträgt beim Bezuge duich die Post und die Buch- handlungen # 4,—. direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchhandlung: ) . 5,— für Deutschland einschl. der deutschen Schutzgebiete und Osterreich-Ungarns, b) . 6.— für die Länder des Weltpostvereins. — Einsendungen und Anfragen sind an die Königliche Hofbuchhandlung von Ernst Siegfried Mittler und Sohn. Berlin 8S W(B. Kochstraße 68 —71, zu richten. Inhalt: Amtlicher Teil: Meldeverordnung für das deutsch-ostafrikanische Schutzgebiet. Vom 10. Oktober 1912 S. 1127. — Ausführungsbestimmungen zur Meldeverordnung für das deutsch-ostafrikanische Schutzgebiet. Vom 10. Ok- tober 1912 S. 1120)0. — Einwanderungs-Verordnung für das deutsch-zostafrikanische Schutzgebiet. Vom 10. Oktober 1912 1130. — Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Verbot der Jagd auf Seekühe. Vom 6. September 1912 S. 1131. — Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Bürgschafts= und Schuldübernahme-Erklärungen Ein- geborener. Vom 2. Oktober 1912 S. 1132. — Personalien S 1132. Nichtamtlicher Teil: Der Eisenbahnbau in den afrikanischen Schutzgebieten 1912 (mit einer Skizze) S. 1135. Kamerun: Ubergabe von Neu-Kamerun an die deutschen Behörden S. 1137. — Nachweisung der bei den Küsten- ollämtern des Schunygebiets Kamerun in den Monaten September 1911 bis Marz 1912 fällig gewordenen Zoll= beträge S. 1137. — Nachweisung der bei den Binnen-Zollämtern des Schutzgebiets Kamerun in den Monaten Juni 1911 bis März 1912 fällig gewordenen Zollbeträge S. 1138. Togo: Nachweisung der bei den Zollaämtern des Schutzgebiets Togo im Monat September 1912 fällig gewordenen Hollbeträge S. 1139. » Deutsch-Südwestafrika: Ubersicht über die Bewegung des Handels des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika im II. Viertel des Kalenderjahres 1912 im Vergleich mit dem Handel im gleichen Zeitraum des Vorjahres S. 1140. Deutsch-Neuguinea: Die Erpedition zur Erforschung des Kaiserin-Augusta-Flusses (Sepik) S. 1142. Samoa: Nachweisung der bei dem Zollamt Apia im II. Viertel des Nechnungsjahres 1912 fällig gewordenen JZollbeträge S. 1143. Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Aus dem Arbeitsbereich des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees S. 1144. Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Die Baumwollernte in Rußland S. 1145. — Der belgische Kongohandel im zweiten Halbjahr 1911 S 1145. — Kohle in Süd- Nigerien S 1146. — Handel und Schiff- fahrt der Fijsi= Inseln 1911 S. 1116. — Französisch= Aquatorial-Afrika S. 1147. — Der Lissaboner Kakaomarkt im Oktober 1912 S. 1147. — Nuyassaland S. 1148. — Stand der äguptischen Baumwollernte im Oktober 1912 S. 1148. — Brasilien S. 11418. — Mozambique S. 1148. — Kakaomarkt auf Ceylon S. 1148. —. Kakao-Ausfuhr aus der Domini-= kanischen Republik Januar bis September 1912 S. 1119. — Der GZummimarkt auf Cenlon S. 1149. — Wertvolle Mine- ralien auf Madagaklar S. 1140. — Außenhandel Hawais im Jahre 1911/12 S. 1150. — Die Kokosnußpflanzungen in den Vereinigten Malaienstaaten S. 1150. — Verarbeitung von Faserpflanzen in Argentinien S. 1151. Literatur-Bericht S. 1151. — Koloniale Literatur (XNIII.) S. 1152.— Verkehrs-Nachrichten S. 1155. Schiffsbewegungen S. 1159. W2NDlKmtlicher Teis### Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. Oeldeverordnung für das deutsch-ostafrihanische Schutzgebiet. Vom 10. Oktober 1912. Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (R. G. Bl. 1900 S. 813) und des § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Blatt S. 509) wird hiermit für das deutschostafrikanische Schutzgebiet verordnet, was folgt: § 1. Zeder Nichteingeborene, der sich länger als einen Monat im Schutzgebiet aufhält, ist verpflichtet, sich innerhalb eines Monats nach seiner Ankunft im Schutzgebiet bei der örtlichen Ver- waltungsbehörde seines Wohnsitzes, und wenn ein Wohnsitz nicht begründet wird, bei der Behörde seines Aufenthaltsortes oder des Ankunftsortes anzumelden. § 2. Die Anmeldung soll enthalten: 1. Tag und Ort der Ankunft im Schutzgebiet, 2. Vor= und Zunamen, 3. Tag, Monat und Jahr der Geburt,