W 5 20 den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern: dem Hauptmann Guügge, dem Oberleutnant Dühring, dem Oberleutnant v. Frankenberg-Lüttwitz, dem Oberarzt Zollenkopf; das Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse: dem Feldwebel Kastilan, dem Feldwebel Exner, dem Waffenmeister Leuschner, dem Sergeanten Jungclaus. Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika: A. K. O. vom 17. Dezember 1912. Dem Nachbenannten ist folgende Auszeichnung verliehen worden: das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: dem Sanitätsvizefeldwebel Mayer. Der Geheime expedierende Sekretär und Kalkulator Hofrat Otto Unfug im Reichs-Kolo- nialamt ist zum Rendanten der Kolonial= Hauptkasse ernannt worden. Deutsch-Ostafriko. Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das Schutzgebiet haben angetreten: am 1. Dezember 1912: Sergeant Gosselck, Sanitätsunteroffizier Jonat; am 30. Dezember 1912: Stabsarzt Dr. Marshall und Unterzahlmeister Ehmig. Mit Heimaturlaub sind eingetroffen: am 1. Dezember 1912: kommiss. Waffenmeister Wolf, Sergeant Wagner und Sanitätssergeant Biernat. Die Wiederausreise haben angetreten: am 13. Dezember 1912: Bezirksamtmann Keudel, Landmesser Schnecko, technischer Gehilfe Brühl. Vom Heimaturlaub sind im Schutzgebiet ein- getroffen: am 30. September 1912 in Tanga: Gouvernementssekretär Braul; am 2. Oktober 1912 in Daressalam: Bezirksamtmann Zingel, Regierungslehrer Brandt, die Polizeiwachtmeister Preetz und Moll; am 19. Oktober 1912 in Ki- lindini: Gonvernementssekretär Altmann; am 20. Oktober 1912 in Tanga: Obergärtner Brönnle; am 22. Oktober 1912 in Daressalam: Gonvernementssekretär Manneschmidt, Zoll- sekretär Schnell, Assistent 2. Kl. Hofmann, kommiss. Lazarettverwalter 2. Kl. Ludszuweit, die Polizeiwachtmeister Voigtländer und Hürster; am 29. Oktober 1912 in Tanga: Botaniker Dr. Braun, Distriktskommissar Hänser, Land- messer Günther; am 1. November 1912 in Daressalam: Vorstand des Hauptmagazins Rech- nungsrat Cohrs, Gouvernementssekretär Kie- lich, Assistent 2. Kl. Tempel, kommiss. Assistent 2. Kl. Reinicke. Neu eingetroffen sind: am 2. Oktober 1912 in Daressalam: Regierungsbaumeister Keßler:; am 22. Oktober 1912 in Daressalam: die Kanzlei- gehilfen Sinicki und Neupert; am 29. Oktober 1912 in Tanga: Regierungstierarzt Brannert, Regierungslehrer Breitkreunz; am 1. November 1912 in Daressalam: kommiss. Sekretär Köller, die Kanzleigehilfen Kramer und Winter. Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub verlassen: am 14. bzw. 15. November 1912: Oberförster Deininger, Distriktskommissar Mi- chels, Landmesser Unfried, Gouvernements- sekretär Frericks, kommiss. Sekretär Grosche, Assistent 1. Kl. Dietz, die Techniker 2. Kl. Kraus und Sander, Hafenmeistergehilfe Schaa, Polizei- wachtmeister Giese, die Kanzleigehilfen Hilmer, Bittner und Wagner, Zimmermann Wit- tenborn. kamerun. Die Ausreise in das Schutzgebiet haben an— getreten: am 25. November 1912: Unteroifizier Semft; am 10. Dezember 1912: Leutnant Abra- mowski, die Sergeanten Flick und Schmidtke und Sanitätssergeant Dressel. Die Ausreise nach Kamerun haben am 9. De- zember angetreten: Ingenieur Thévocs, Meteo- rologe Dr. Semmelhack, Maschinenschreiber Poweleit, Landmesser Guggemvos, die Sani- tätsgehilfen Streitwieser, Lindner, Born, Meister, Kammel, Veterinärgehilfe Weiß, Waffenmeister Woydack. Mit Heimaturlaub ist eingetroffen: am 1. De- zember 1912: Vizefeldwebel Schmidt. 2