W 107 20 stcheres Experiment bedeuten würde. Es mußte die Aufgabe dieses Jahres sein, die überwiesenen fremden Sorten zu vermehren und die heimischen Sorten anzubauen, um für die im nächsten Jahre einsetzende Züchtungsarbeit genügendes und aus- gewähltes Saatgut als Grundlage zu schaffen. Neben der Baumwollbestellung wurden, wenn Regentage usw. diese Arbeiten hinderten, weitere Farmflächen freigeschlagen, und zwar die Felder U. VIII, X und XII, welche mit Eingeborenen- früchten bestellt find. Ich ging dabei von dem Gedanken aus, daß zum mindesten für die ein- iustellenden Reittiere und das Zugvieh das nötige Futter sowie bei Ausdehnung des Betriebs für die nächstjährige Bestellung das erforderliche Saat- korn vorliegen müßte, um den Etat zu entlasten. Mit diesen Früchten sind etwa 44 Morgen be- stellt, so daß also jetzt im ganzen etwa 76 Morgen unter Kultur stehen. Der jetzige Stand der Baumwolle ist zufrieden- stellend bis auf die indischen Sorten, welche sehr stark unter der „Mosaikkrankheit“ gelitten haben. Da die Ursache der Krankheit noch nicht feststeht und eine erfolgversprechende Bekämpfung mir noch nicht bekannt ist, die Krankheit teils auf Kalimangel oder sonstigen Nährstoffmangel, teils auf geringe Wasserkapazität des Bodens zurück- geführt wird, habe ich zunächst mit Ausmerzung der kranken Pflanzen und Düngung mit gebranntem Muschelkalk einen mit den hiesigen Mitteln mög- lichen Bekämpfungsversuch gemacht. Dieser war nötig, da von einem Felde fast 50 vH. der Pflanzen eingegangen sind. Man sieht aus diesem Fall, wie nötig im nächsten Jahre bei Ausdehnung der Pflanzung die Ausrüstung der Versuchsstation mit Material zur Schädlingsbekämpfung sein wird. Ich gehe hier auf diese Fragen wie auch auf die eingehende Schilderung der Entwicklung der ver- schiedenen Sorten nicht weiter ein, da die Zu- sammenfassung im Jahresberichte ein klares und vor allen Dingen vollständigeres Bild geben wird und sich im übrigen jetzt noch kaum ein einwand- freies Urteil gewinnen läßt. Die genäherte Lage der mit verschiedenen Sorten bepflanzten Felder hat wegen der Fremd- bestäubung m. E. keine Bedenken, da die trennen- den Landstreifen mit dichtem Busch und hohem Gras bewachsen sind. ogo. lbersicht über die Bewegung des bandels des Schutzgebliets TLogo im III. Viertel des Ralenderjahres 1912 im Vergleich mit dem Handel im gleichen zeitraum des Vorjahres. (Vol. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 21, S. 1047 ff.) *4½*“ Im Im Zu. 6 Ab- Benennung der Warengruppen III. Viertel III. Vixrtel nahmenahme Wert. Wert M. Wert M Wert M A. Einfuhr. I. Erzeugnisse des Landbaues und der Forstwirtschaft sowie der zugehörigen Nebengewerbe: a) Körner= und Hülsenfrüchte 182 439 38 326 94 113 — b) Knollengewächse, Gemüse und Fach 5 173 16 386 — 1218 e) Koloniale Lerzebrungsgegenstände. m 147 520 131 036 16 484 — d) Olfrüchte, Pflanzenöle, Pflanzenwachs. 10 318 69 789 — 59 471 e) Getränle (außer Mineralw wiassnd .. 218 594 299 472 — 85 878 f) Sämereien, lebende Pflanzen u. Futtermittel (letz- tere soweit nicht unter Ia und b bereits genannt) 814 124 690 — 8 Faserpflanzen 24 32 — 8 ) Erzeugnisse der Forstwirtschaft . 25 069 43 809 — 18740 Zusammen I. 544 951 598 974 — 54 023 II. Tiere und tierische Erzeugnisse: a) Lebende Tiere 3 849 2687 652 — 5) Fleisch und tierische Erzeugnisse aller Art 260 011 206 73999 53272 — Zusammen II. 263 350 209 426 53924 —