W 129 20 Torwürts-Kalender ngür Fes Jahr 1913. Berlin: Westdeutsche Verlugsgesellsch. 1910. (2 8.) Wiesbaden: Einzer & Co. (1913). 104 S. 860. akernasel 7 9 Lr: Wieltorn. — 8 Mürz Zeitsebrift für Pflanzenzüchtung. Zugleich Organ 1½8. Aus: N. Wissen-d. Gesellsch. zur Förderung deutscher Pflanzen- Sschast. zu Göttingen. 0. . 1. t * zucht . .UnwkMtt-MkkunngKlosslmg [u II IleahooFAktutD englische Landhaus. Eine bhreg. von C. Frukirth. Berlin: Parey 1912. 86. S##mlung engl. Hauspläne aus dl. Privatbesitz Seiner Einzelpreis 5 .. Abonnementspreis 4.#. AI estãt des! isers ... M. 52 Taf., Abb. 41. Aufl. Verkehrs- hachrichten. Dersonen-, Cösch- und Ladeverkehr In Lüberitzbucht während der O#onate Juli bis September 1912. (Vol. „Deutsches Kol. Bl.“= 1912, Nr. 24, S. 1206.) I. Einwanderung und Einfuhr: 886 Personen (gegen 1870 im Vorjahre), 3 (2) Stück Großvieh, 203 (436) Stück Kleinvieh und 11 313 (23.064) ebm bzw. Tonnen Güter. 731 (582) Personen kamen von außerhalb, 155 (1288) Personen von innerhalb des Schutzgebiets belegenen Häsen; von den Gütern waren 561 (4770) ebm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 10 752 (18 294) chm bzw. Tonnen Privatgüter. II. Auswanderung und Ausfuhr: 1066 (3052) Personen, 12 (4) Stück Großvieh, 110— Stück Kleinvieh und 1627 (698) chm bzw. Tonnen Güter. 591 (935) Personen gingen nach außerhalb des Schutzgebiets, 475 (2117) Personen nach innerhalb des Schutzgebiets belegenen Plätzen; von den Gütern waren 46 (—) ebm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 1581 (698) ebm bw. Tonnen Privatgüter. Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 1952 (4922) Personen, 15 (6) Stück Großvieh, 204 (436) Stück Kleinvieh und 12940 (23757) ebm bzw. Tonnen Güter. In Brackwater (Bezirk Windhuk, Deutsch-Südwestafrika) ist am 11. Januar eine Reichs- Oelegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Die Wortgebühr für Telegramme nach Brackwater ist dieselbe wie für Telegramme nach Bindhuk; sie beträgt gegenwärtig 2 # 75 Pf. Postdempfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutgebieten für den Monat Jannar 1913. Die Abfahrt erfolgt echibe Vriefe müssen aus Nach vom Ein- % Berlin spätestens schiffungshafen am. der d abgesandt werden am: iedrich-Wilhelms- I. beufsch-Beusnines, a # 21“. Febr. 21“. März # 7 19. 23. Febr. N#iser wilhellan . . Abaul 40 700 5 — Rat ioe r——————-— Fortere FFür Briefe u. Postkarten Auf Berlangen des mlsender werden Briefe und Postkarten — nicht auch Drucksachen, vorbezeichneten Nachversanden auch mit den übrigen Beförderungsgelegenheiten ü en oben — außer mit den inen —Schanghai geleitet. wersand über Sibirer hrhaLeniot von Bp. 18 Berlin— Alexandrowo# 112 Nach am 24/2. — Briefe und Postkarten nach Berlinhafen werden nicht über Schanghai—Hongkong geleitet. Geschäftspovpier# zand