G 245 20 Liter atur-Berleht. Die geschlchtliche Entwicklung der Photogram- melrie und die Begründung ihrer Verwendbar- bkelt für Meg- und Konstruktionszweeke. Von Nax Weiß, Hauptmann im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, komm. 3. J— Dr. phil. — Ve ** von Btreeker & Schrõöder, Stuttgart 1913. — - In eer frischer Form führt der Verfasser den L## taanP * Seiten Lext durch den Werdegang eines be#nderen Gebietes der Melkunst, welches die Pho- rlomnraphie als Hülfemittel benutze und für manche Ib#rcke wegen Ersparnis an Feldarbeit teils als Eksarz, lei#: als wesentliche — * anderer Meß- merhoden sehr geeignet ist. Wenn auch nicht er- schipfend, so doch das Wichti herausschälend, a##elh er unter Beigabe von 44 Abbildungen die Ent. vieklung und die Bedeutung der Photogrammetrie uml der in den letzten 10 O Sabren aufgekommenen Se: eopho metrie in den verschiedensten Kultur- aaten in Vemleich; und wir Deutsche können stolz darauf sein, daũ deutsche Männer wit Energie den Kröhten Anteil an dem Fortschritt in diesem Ver- Messungszweige gebracht haben, obgleich besonders bFrunzosen und Italiener mit — Hingabe gerade in 44% Anfangsstadien bahnbrechend wirkten. Von den vielen Anwendungsmöglichkeiten treten 4 tdir auf: Spezielle — Gçs von S und vom Hochgebirge, Aufnahmen archi- iche und archäclogischer. E Esenbehn- Fat Tunnelvorarbeiten, anthropologische, ethnogrupbi- tcbe. 2oologische, geologische, geographische Aufnahmen, buch ustronomische Eststcllügen. E. ist daher kein Eweife daß das Werk gerade den Kreisen der Ko- lonialinteressenten. willkommen sein m An Hand des Literaturverzeichnimes von 41 Seiten, relches über 700 Abhandlungen und Werke in neun Schiecenen Sprachen umfaßt und nach dem Vor- irdes Verfassers alle 12 Jahre eine Ergünzung 8 soll, iet Frsester in der Lage, sich das für in Heig#ete Material über Theorie und Prazis hen n usuchen. Ven auch einige Lücken auszufüllen nen uriten — der Verfasser birtet im Vorwort um An- zu diesem Zwecke —, s80 ist es doch als ein ertes munter mühevoller Zusammentragun des Wich- U##en aus der in 8o verschiedennen Sprachen vorhan- * umfangreichen Literstur Etwas Braochbares für Praktieche 1 ürnis geschaffen hat. reh Dadurch, daß Weicß sich die Viee be ein- u ender Fkrv Entwicklun Erörte- tungeo, wie sie in bereits vorhandener u... zu en sind, geschenkt hat und seine eigenen photo m**çs Arbeiten in Afrika und hier zu Hause Wñnzenden en Teil ———————— o deutschen [ [ *. 8 ert, erhãlt das Bueh grolen ormations- und Na agewerk. Es wird, als in *8 Sinne einzig dastehende Arbeit, sehr erheblich erbreitung der Photogrammetrie und der Stereo- metrie neben dem vom Verfasser als wich- 4 Zeitschrift bereichneten - Internationalen Archiv r ket bern (berausgegeben von .. Ab n)be1tmgeouaddemmtwhmtl in * neheoche obengenannter Wissens- in denen den näheren fachtechnischen Einzel- *i Raum geschenkt werden kann, gewürdigt Hier sei nur noch bemerkt, daß die Abbüdungen der Instrumente mit Hinweisen auf Konstruktions- urheber- und firmen verschen sind. Für Geographen und Forschungereisende hat der Verfasser nach seinen Erfahrungen einen besonders kompendiösen Photo hessct vlehe 6 Doppelkassetten in 1 Kasten gut. Fp der Firma — Friedenau (siche Ab 2. bauen lassen, ü dessen tungs- fühigkeit er an anderer Stelle Fr ebnisse mitzuteilen beabsichtigt. Böhle Geschlehte der neuesten Zelt vom Frankfurte Frieden bis zur Gegenwart. Von Gottlob E " haaf. Vierte Auflage. Kunbe Verleg Gußmann in Stuttgart. 9,50 .X, in Leinen gebunden 10,50 .K Das bekannte Werk des Stuttgarter Gelebrten ist in der neuesten Auflage bis zum Frieden von Lausanne (18. Oktober 1912) fortgeführt. Sein be- eumender Wert ist längst anerkannt. Denn die immer in die Einzelbeiten gehende Berichtemtattung der Zekungen. über I ichte und Politik läcßt auch die Fachwelt der Diplomaten, Historiker, Parla- mentarier, nlboftiker ⅝ kaum —— — tnis der Hier fiochen die wichtigsten —— Polttischen n eine übereichtliche Zusammenstellung bis zu den zün Geschehniseen, z. B. die Balkanfrage, die Marokko- frage, der Burror## b das brrubisehe Wahlrecht, der Inighskier uer ure reichhaltiges wird dem ache, zugleich an Ruf eines — Nachschlagewerks gewäührleistet. Jeder glncene i#ee# zu dem Werke greitt, vird den eigenartigen mpfinden, den die Lektüre aeesen kS en bubtellune einer Geschichte- 46 man Sonenen selbat miterlebt —* —5 in gewissem Sinne mit durch- ämpft hat. Eine handliche Ergänzung Egelhaafs „Ge- schichte der keruesten — bülcke de von dem gleichen Verfasser herausgegebene Pelecche Jahresübersleht für 1912. Carl Krabbe Verlag Eri ulmann in “* Geheftet 2,25 , in Leinen gebunden 3 Die Derstellung ist gerade so ausführlich und- lnapp, wie man sie zur EE— braucht; wer Genaueres sucht, kann Spezialstadien — nicht entbehren. Der vorlierende (fünfte) J der fechen Jahresübersichten ist besonders auch dadurch bemerkenswert, dag er eine zusammen-- nde Schilderung der Ereignisse auf dem t an im Jahre 1912 bietet. "„ von König, Wirkl. Geh. Legationsrat: Die Eln- geborenen-Schulen in den Deutschen Kolonien Aftikas #nd der Südsee. In der -Kolonialen RBundechau- (Verlag von Dietrich Reimer — Ernst Vobsen —) sind aus der Feder des genannten Verfassers sechs Ab- handlungen über die Eingeborenenschulen in den deutschen Kolonien Afrikas und der Südsee exschienen. Der nunmehr zum Abechlug gelangie Aufsatz erhält