# 3857 20 A. K. O. vom 22. März 1913. Vom 15. April bis zum 15. August 1913 werden zwecks Vorbereitung für den Schutz- truppendienst zum Seminar für orientalische Sprachen in Berlin kommandiert: Die Leutnants: Meyer im Infanterie-Regiment Markgraf Karl (7. Brandenburgischen) Nr. 60; Erdmann im 2. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 77; v. Arnim im Grenadier- Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) Nr. 6; diese drei Offiziere im Anschluß an ihr Kommando beim Garde-Füßller-Regiment bzw. beim 3. und 4. Garde-Regiment zu Juß; Schaefer im Füsitlier-Regiment General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgischen) Nr. 36; v. Kleist (Gunnar) im Kaiser Alexander-Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1; v. Seht im Infanterie- Regiment von Manstein (Schleswigschen) Nr. 84; Kieckhoefer im 4. Westpreußischen Infanterie- Regiment Nr. 140; Block im Masurischen Pionier-Bataillon Nr. 26; v. Behr im Anhaltischen Infanterie-Regiment Nr. 93; Bender im Infanterie-Leibregiment Großherzogin (3. Großherzoglich- Hessischen) Nr. 117; Frhr. Grote im Braunschweigischen Infanterie-Regiment Nr. 92; v. Goßler (Wilhelm) im Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußischen) Nr. 3 und die Königlich Württembergischen Leutnants Knoerzer und Körbling im Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergischen) Nr. 123. Deutsch-Ostafriha. Die Wiederausreise haben angetreten: am 13. März: kommiss. Zollsekretär Steinhilber, Regierungslehrer Lorenz, Techniker 1. Kl. Ler- genmüller, Polizeiwachtmeister Pohlig; am 29. März: Wissenschaftl. Beamter Dr. Eichinger, Landmesser Unfried, Gouvernementssekretär Thießen, die kommiss. Sekretäre Orth, Hann, Hager und Bauer, die Techniker 2. Kl. Kraus und Sander, die Polizeiwachtmeister Scheffel, Wagner und Giese, Kanzleigehilfe Hilmer, Zimmermann Wittenborn; am 3. April: kommiss. Gouvernementssekretär Schiller. Neu ausgereist find am 29. März: die kommist. Sekretäre Hahn und Nelker, Lehrer Schön- wälder. Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub ver- lassen: am 30. Januar: Landmesser Sprandel, Stationsleiter 2. Klasse Beith,, Techniker 2. Klasse Schlosser, Förster Rauer, Polizeiwachtmeister Holland, Kanzleigehilfe Eicke; am 14. bzw. 15. Februar: Regierungsbaumeister König, Leiter des Veterinärwesens Dr. Lichtenheld, Techniker 2. Klasse Fick, Maschinist Buß; am 25. bzw. 27. Februar: Regierungsrat Graf Bethusy Huc, Direktor des Biologisch-landwirtschaftlichen Instituts Amani Professor Dr. Zimmermann, Landmesser Becker, kommiss. Zollsekretär Brixner, Labora- toriumsassistent 2. Kl. Heinrich, Techniker 2. Kl. Lehmann, Forstaufseher Huly, Polizeiwacht- meister Hellwig, technischer Gehilfe Grasse, Kanzleigehilfe Arnold; am 16. März: Rech- nungsrat Brandenburg. Ausgereist find nach Kamerun: am 9. März: Regierungsassessor Baer, Forstmeister Dr. Esche- * rich, die Polizeimeister Ohlemann, Singer, Kamphausen, Roeder, Schubert, Schulz und Ruwoldt, die Sanitätsgehilfen Hofert und Denschel, Bureaugehilfe Wernicke, die Sekretäre Otto, Weinhardt und Scherle, Präparator Rabius; am 26. März: Diplom-Ingenieur Geologe Fuchs, Förster Vorbrich, die landwirtschaftlichen Assistenten Streetz und Berger, Polizeimeister Ruh, Geologengehilfe Jurczyk, die Maschinen- schreiber Gauweiler und Schlotjunker. Togo. Im Schutzgebiet find eingetroffen bzw. wieder eingetroffen: am 28. Dezember: Bezirkslandwirt Maywald; am 12. Januar: Stationsasfstent Schaarschmidt; am 28. Januar: Oberleutnant Mans, Zollasfistent 1. Kl. Rebstein und Se- kretär Wüst; am 11. Februar: Polizeimeister Brauer; am 27. Februar: Oberleutnant von Roebern, Stationsassistent Lange, Oberförster Dr. Metzger, Regierungsarzt Dr. Engelhardt. Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- getroffen: Regierungsrat Dr. Gruner, Haupt- mann von Seefried, Landw. Beirat Sauer- wein, die Stationsassistenten Perl, Paries und Janssen und Bezirkslandwirt Deking. Deutsch-Südwestafrika. Am 28. März find ausgereist: Tierarzt Luerßen, Lehrer Bensch, Gefangenenausseher Klein. Deutsch-MNeuguinea. Im Schutzgebiet find eingetroffen bzw. wieder- eingetroffen: am 20. Januar: Bezirksamtmam