W 370 20 ihre Heimat entlassen. Außerdem gingen im Laufe des Jahres 7 Mann wegen Krankheit, körperlicher Schwäche und anderer Ursachen ab. Neu angestellt wurden im Jahre 10 58, außerdem zu den Rodungs- arbeiten 30 Kabure — den 53 —ie stammen 20 aus Sokode, s Atakpame und 10 aus Mangu-Jendi. B PDestanr an Schülern und Arbeitern beträgt dem- nach am Ende des Berichtsjahres 144 Mann. 4. Unterricht. Das Schwergewicht wurde auf die praktische Ausbildung der Leute gelegt. Es wurden ihnen die Behandlung des Ackerbodens, Pflege der Pflanzen, fleße und richtige Behandlung des Viehes, die Aus- wah guten Saatguts, Dün kurz alles, was sich in der hiesigen landwirtscha itn Fraria bttt, ge- zeigt und erklärt; ferner wurde durch häufige Ab- wechslung bei den Betriebsarbeiten jeder E ne mit allen vorkommenden landwirtschaftlichen Arbeiten ver- traut gemacht. 5. Personalien. Die Leitung der Anstalt übernahm am 28. April 1911 der a Leiter Dr. Sengmöller. an 14. Juli wurde der bisherige Issiten Wiesch, d in Heimat- urlaub 1“ ig war, burch A#ft istent bangt nt * 12gelös. Vom November bis 16. Jan 2 unter nahm orr Leiter i nt er WMaunter= durch den Bezirk Sokode, dann nach Mangnu, von da zurück über Kete-Kratschi nach Misahöhe. Die Reise diente zur Ausführung mehrerer Sonderaufträge des Kaiserlichen Gouvernements, außerdem zum Studium der landwirtschaftlichen Verhältnisse des Schutzgebietes. Die Vertretung hatten nnsis#tn Müstent Janssen, vom 10. Dezember an Dr. Ziegler war auch weiterhin, soweit ie nter! nicht durch die Düngungsversuche in Anspruch genommen wurde, an der Anstalt tätig. Deutsche Koloniol - Elfenbahn -Bau- und Betriebs- Gesellschaft Ju Berlin.“) Ostafrikanische Nordbahn (früher Usambarabahn genannt). In Ostafrika war der Bau der Erweiterungsstrecke Buiko—Moschi (177 km) bereits anfangs 1912 so weit beendet, daß die behördliche Abnahme und Betriebs- eröffnung am 7. Februar 1912 erfolgen konnte. ie jetige Gesamtbahnlänge Tanga — Buiko — Moschi b trägt — wie berkits auch im vorigen Geschöftsbericht erwähnt — Auf der Stammstrecke Tanga—Korogwe sind eine Reihe von Ergänzungsbauten in Ausführung begriffen: uwechfelung des leichten Schienenprofils von 15 ko%m Gewicht gegen ein Profil von 20 kg. Auswechselung verschiedener eiserner Überbauten Wia Krücken durch solche größerer Trag- fä — des Bahnhofs Tanga durch Erweiterung der Wertst atts anlagen und Wohnhausbauten. Ferner ist in usführung begriffen der Ausbau des Hfens, Sa mit einem Kosten- betrage von rd. 1250 000 .K. Die für den en 20% in Aussicht gestellte Beendigung dieser Arbeiten verzögerte sich durch ver- *) Aus dem Bericht über das VIII. Geschäfts- jahr 1912. schiedene während des Baues angeordnete Abände- vungen bis zum Frühjabr 1918. e Eniwickelung des Verkehrs auf der Fragn ire immt ihren natürlichen Fortgang: die Ein- tahmesteigerung= des „Verichtsjahres beträgt gegen das Vorjahr (1911) 7 Der “m’3 der am 7. Februar 1912 dem Verriebe eröffneten Erweiterungsstrecke Buiko— Moschi hat sich lgurrP Zeit noch nicht derart entwickelt, um eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen der Stammnstrece vornehmen zu können. Durch Wasser- aichließung wird indes der neuen Strecke die Mög- h eit zum Betriebe von Pflanzungen gegeben. Soweit wir unterrichtet find, hat das Kaiserli e Gouvernement von Ostafrika einen Jahresbetrag von 30 000 A für assererschichung ausgeworfen. Es ist deshalb an- unehmen, daß auch der neue Teil der Bahnlinie mir er Zeit einen befriedigenden Verkehrsumfang auf- weisen. wiird. B aaienseng der Betriebsergebnisse zeigt Sieec 1910/11 1911/12 1912/13 253 km 258 km 852 km « J- 4 die Einnahmen haben 4 getragen 1189747 1182240 1194915 die Ausgaben haben betragen 616 998 791 054 8983 614 572 800 891186 8311801 nach dnubeg eder Va Vacht- ““J7 in Höhe von 276 000 276 000 276 000 berhleit ein Nais- berschuß von 296 6800 115 1866 85301 Fur 1912/18 find die Einnahmen der Monate Januar/März 1918 und die Ausgaben der Monate Dezember 1912 bis März 1918 schätzungsweise er- mittelt,. weil zur Zeit die definitiven Angaben noch aus %t aus vorstehender z dusammenftelng grichtä, ist der # erichtsjahres gegen da Voahr. (1911/12 2— * gangen. Es bleibt indes zu Lel#ls e P r in den Einnahmen n des m“ 1911 226 909 ./2 Erträ- gufe aus Bautrans- porten enthalten fsind. Diese — hmequelle iün 2 Beendigung des Bahnbaues allmählich in Wegfall it Deutsche Holz AKesellcchaft für Ostafrila, mit dem d in Berlin, ist Eigentümerin der von unserer Eisenbahnstation engen auslaufenden 28,7 kw langen Sigis ahn. Diese Bahnstrecke ist am 1. September i 910 dem öffentlichen Personen= und Güterverkehr übergeben worden. Durch ein blommen. mit der vor- enannten Gesellschaf cie der Sigibahn provisorisch, d Rechnung und Gefahr der Deutschen Ho sur Osta rila uberunäännen Unsre Betrieb Ia g e Usaiiibarabahii zugefubrt wird. Die — — gung. und zwar für den Zeitraum vom 6 Juni W ergab folgendes Bild; Einnahmen 38 825,49. Ausgaben . 82 doͤd ob OD mithin “ 97464 1. Juli *