431 eingezeichnet ist (Blatt 2). Von hier geht sie n zur Spitze des Hos. Schina (Hos. Shina) (Blatt 3) . - - 6. Von diesem Punkt läuft die Grenze auf einer Strecke von etwa 9,6 km (6 engl. Meilen) dem Kamm der Schina (Shina)-Kette entlang, wie Blatt 3 der Karte zeigt, und von dort gerad- linig zur Spitze des Hos. Tukorua, dann gerad- linig zur Spitze des Hos. Schekufsum (Hos. She- kussum) und von diesem Punkt geradlinig zur Spitze des Hos. Pabang (Hos. Pabun) (Blatt 3). 7. Die Grenze wendet sich nun vom Hos. Pabang (Hos. Pabun) geradlinig zur Spitze des Berges 1352 (Blatt 4), von dort geradlinig zum höchsten Punkt des Hos. Bali (Hos. Kun) und von dort in gerader Linie bis zur Einmündung des Mo (Maio Kalo) in den Mao Abaschirschir (Maio Gazabu). 8. Die Grenze folgt dem Talweg des Mo (Maio Kalo), bis dieser die auf Blatt 4 dar- gestellte rote gerade Linie schneidet. 9. Nun folgt sie dieser Linie bis zu einem Punkt im Talweg des Mao (Maio) Sung etwa 2,8 km (1¾ engl. Meilen) östlich von Oodi (Blatt 5). Von hier läuft sie geradlinig zur Quelle des Mao (Maio) Tati und folgt dem Tal- weg dieses Flusses bis zu seiner Einmündung in den Rafsin Donga. . Nun folgt die Grenze dem Talweg des Rasin Donga bis zur Einmündung des auf Blatt 5 dargestellten Nebenflusses, die etwa 5,2 km (3¼ engl. Meilen) nordöstlich vom trigonometrischen Punkt 1345 entfernt liegt. Nun folgt sie dem Talweg dieses Nebenflusses bis zur roten geraden Linie in dem Wanga (Wanya)-Ge- birge. Jetzt folgt sie der geraden Linie bis zum Gamana (Blatt 5) etwa 6 km (8¾ engl. Meilen) östlich von Madagi (Madaiki). Die Grenze folgt dann dieser geraden Linie weiter, bis fie den Katsena an einem Punkt schneidet, der ungefähr 3,2 km (2 engl. Meilen) nordöstlich des trigono- metrischen Punktes 1627 liegt, geht dann gerad- linig zu diesem trigonometrischen Punkt und von dort geradlinig zu einem Punkt im Talweg des Wom, welcher etwa 0,8 km (/ engl. Meile) nördlich des trigonometrischen Punktes 1278 liegt (Blatt 6). Jetzt folgt die Grenze westwärts dem Talweg des Wom bis zu dessen Einmündung in den Bija (Imba), von da dem Talweg des Bija (Imba) bis zur Quelle eines Nebenflusses, wie latt 6 der Karte zeigt, überschreitet alsdann die Wasserscheide bis zur Quelle des Mekwer (Maquari) und führt dann im Talweg dieses Flufses hinab bis zu seiner Vereinigung mit dem ga und Morno, von wo fie dem Talweg des Morno (Blatt 6) bis zu einem Punkt ungefähr 1,6 kLm (1 engl. Meile) östlich von dem tri- gonometrischen Punkt 2490 folgt (Blatt 7). — 6. From tbis point the boundary runs for a distanee c#f about 6 miles (9.6 kilom.) along the Shina (Schina) Ridge in the manner shown. #on sbeet 3, and thence in a straight line to the top of Hos. Tukorua, thence in a straight line to the top of Hos. Shekussum (Schekussum), and from this point in a straight line to the top of Hos. Pabun (Pabeng) (sheet 3). 7. The boundary now runs in a straight line from Hos. Pabun (Pabang) to the top of hill 1352 (sheet 4), thence in a straight line to the top of Hos. Kun (Hos. Ball), and from that point in a straight line to tbe junction of tbe Maio Kalo (Mo) with the Maio Gazabu (Mao Abaschirschir). 8. The boundary-line follows the thalweg of the Maio Kalo (Mo) until it meets the straight line shown in red on sheet 4. 9. It now follows this line as far as # point in the thalweg of the Maio (Mao) Sung, ap- proximately 1¾ miles (2.8 kilom.) east of OocdB (as shown on sheet 5). Thence it goes in a straight line to the scurce of the Maio (Mao) Tati, and runs along its thalweg until it joins the Rafin Donga. The boundary now follows the thalweg of the Rafin Donga as far as the tributary shown on sheet 5, which is abouft 3¼ miles (5.2 kilom.) north-east of the tri- gonometrical point 1345. It follows the thal- weg of this tributary till it meets the straight line shown in red crossing the Wanya (Wanga) Mountains, which straight line it runs along until its intersection with the Gamana River (as shown on sheet 5), abont 3¾ miles (6 kilom.) east of Madaiki (Madagi). The boun- dary continues along this straight line till it meets the Kateena River at a point approzi- mately 2 miles (3.2 kilom.) north-enst of the trigonometrical point 1627; thence in a straigbt line to this trigonometrical point, and thence in a straight line to a point in the thalweg of the River Wom, which is approximately half a mile (8.8 kilom.) north ef trigonometrical point 1278 (sheet 6). The boundary now runs west- wards along the thalweg of the River Wom as fer as its junction with the River Imba (Büa); thence it follows the thalweg of the River Imba (Bya) to the source cf a tributary as shown on sheet 6, and crossing the watershed to the scurce e#f the River Maquari (Mekwer), follows the thal- weg of that river as far as its junetion with the Rivers Tunge and Morno; thence it follows the thalweg of the River Morno (sheet 6) to a point about 1 mile (1.6 küom.) east of trigo- nometrical point 2490 (sheet 7).