W 432 20 10. Dann läuft sie in gerader Linie bis zum Anube (Anyalo), den sie etwa 4,0 km (2½ engl. Meilen) nördlich von Atscho (Atteri) trifft, von hier folgt die Grenze dem Talweg des Anube (Anyalo) bis zur Quelle seines westlichen Zu- flusses, wie Blatt 7 zeigt, und geht dann, nach- dem sie die Wasserscheide überschritten hat, zur Quelle eines großen Nebenflusses des Oj# (Oyi) über, dem sie bis zu seiner Mündung in diesen Fluß folgt. 11. Von hier läuft die Grenze geradlinig zum höchsten Punkt eines großen Doppelkegels (Blatt 7) und von dort in einer geraden Linie bis zu einem Punkt in dem Talweg des Anzjibir (Anebir), wo der Weg von Baschu (Bashu) nach Oboni (Obunyi) diesen Fluß kreuzt. 12. Die Grenze folgt dann dem Talweg des Flusses Anjibir (Anebir) in südlicher Richtung, bis sie die Verlängerung der Verbindungslinie der Pfeiler 6 und 7 trifft. Von da folgt sie einer geraden Linie bis zum Pfeiler 7. 13. Von Pfeiler 7, wie ihn Blatt 1 der Karte T868 2240 zeigt, verläuft die Grenze geradlinig in ungefähr südwestlicher Richtung über Pfeiler Nr. 6 an dem Weg Baschu (Bashu)— Bodam, Nr. 5 am Okon (linkes Ufer), Nr. 4 an dem Weg Abo — Bodam, Nr. 3 an dem Weg Nord-Danare—Bodam, Nr. 2 an dem Weg Süd-Danare—Bodam, Nr. 1 an dem Weg Badje (Baje) —Danare. 14. Die Verteilung der Dörfer in diesem Gebiet ist, wie folgt: # Deutsch: Britisch: Groß-Bodam, Baschu, Klein-Bodam, Nord-Danare, Dari, Süd-Danare. 15. Dann läuft die Grenze in derselben ge- raden Linie auf einen etwa 9,6 km (6 engl. Meilen) entfernten Pfeiler zu und von da gerad- linig nach dem Talweg des Croffflusses an einer Biegung desselben, die sich etwa 4 km (2½ engl. Meilen) oberhalb Obokum befindet. 16. Dann folgt die Grenze dem Talweg des Crossflusses bis zur Einmündung des Aua (Awa), weiterhin dem Talweg des Aua (Awa) bis zu einem großen Steinhaufen an seiner Quelle, die etwa unter 5° 23“ 5“ n. Br. und 8° 50° 11“ 5. Gr. liegt, wie Blatt 1 der Karte T868 2240 zeigt. - 17. Dann in einer geraden Linie zu dem höchsten Punkt des Grenzberges (3547), dann geradlinig auf einen Pfeiler am Wege Nkuru— Abong, dann geradlinig zum höchsten Punkt des Berges Ojum-Ojum, wie ihn Blatt 2 der Karte TSGs 2240 zeigt, dann geradlinig zum höchsten Punkt des Berges Mongum, dann geradlinig auf 10. Thence it runs in a straight line as far as the River Anyalo (Anube), which it meets approximately 2½ miles (4 kilom.) north of Atteri (Atscho). The boundary now follows the thalweg of tbe River Anyalo (Anube) to the source of its western tributary, as shown on sheet 7; it crosses the watershed to the source of a large tributary of the River Oyi (Oji), along the thalweg of whieh it runs to its junetion with the River Oyi (Oji). 11. Thenee the boundary runs in a straight line to the highest point of a large twin-peaked hill (sheet 7), and thence in a straight line to a point in the thalweg of the River Anebir (Anjibir) at the place where the road from Bashu (Baschu) to Obunyi (Oboni) erosses it. 12. The boundary follows the thalweg of the River Anebir (Ansibir) in a southerly di- rection until it meeis the prolongation of the line joining boundary pillars 6 and 7, thence it runs in a straigbt line to boundary pillar 7. 13. From pillar No 7, shown on sheet 1 of map IT.8S.G. S. 2240, the boundary runs in à straight line, in an approximately south-west direction, through pillars No. 6 on the Bashu (Baschu) —Bodam road, No. 5 on the Okon River (left bank), No. 4 on the Abo—Bodam road, No. 3 on the North Danare—Bodam road, No. 2 onthe South Danare—Bodam road, No. 1 on the Beje (Badje) —Danare road. 14. The division of the villages in this neighbourhood is as follows:= Britisb. German. Bashu. Big Bodem. North Danare. Little Bodam. South Danare. Dari. 15. Thence the boundary runs in the same straight line to a pillar about 6 wiles (9.6 kilom.) distant, and thence in a straight line to the thalweg of the Cross River at a bend of the river about 2½ miles (4 kilom.) upstream from Obokum. 16. Thence the boundary follows the thal- weg of the Cross River to its junction with the River Awa (Aus), thence along the thal- weg of the Awa (Aua) River to a large cairn of stones at its source, situated about latitude 5° 23° 05“ north, longitude 8° 50° 117 eset as shown on sheet 1, T. S.G.S. 2240. . Thence in a straight line to the highest Point of Boundary Mountain (3547), thence in a streight line to a pillar on the rond Nkuru— Abong, thence in a straight line to the highest Point of tbe mountain Ojum Ojum, as sbo##n on map T.S.G. S. 2240, sheet 2, thence in # straight line to the highest point of the moun-