W 547 20 Seidengeweben, Wollteppichen, sehr günstige Verkaufs= abschlüsse erzielt worden sein. Deutschland ist an der Ausfuhr aus Tripolitanien in den oifiziellen Statistiken nach wie vor nicht oder nahezu nicht be- bilige *) Die Schwammfischerei, die den deutschen mdel bisher in erster Linie intereikierte. lag während n Jahres 1912 still, so daß sich der Schwammexport auf frühere Ankäufe und Egelbestan beschränkte. Die Wiedereröffnung der Schwammiischerei wird nun- mehr als bevorstehend bezeichnet. Nach der langen Schonung ist bei einigermaßen günstigem Wetter für 1913 eine verhältnismäßig reichliche Schwammernte zu erwarten Die Halfa-(Spartogras-)Ausfuhr, bisher ausschsiet- ich 7 England gerichtet, die während des Jahres ebenfalls unterbrochen war, hat seit dem Mainne Be Jahres in beschränktem Maße mit alten, nach England verkauften Lagerbeständen langsam wieder eingesetzt. Von dem diesjährigen Produkt, das infolge der reichen Regenmengen eine ausgiebige Ernte ver- sprechen würde, sind bei den andauernd hohen Arbeits- löhnen und Transportkosten bisher nur unerhebliche Mengen auf den Markt gebracht worden. Zum ersten Male ist indes seitens einer Halfa- Exportfirma, aller- dings von Tunesien aus, eine kleine Menge Halfa direkt nach Deutschland gesandt worden. Die Aussahr anderer Landesprodukte (Orangen, Zitronen, Saisonkartoffeln, Felle, Wolle, Kleinvieh usw.) nach Deutschland, die sich bisher auf unbedeutende Versuche buisrete dürfte einer wesentlichen Steige rung erst in ren Jahren Hand in Hand mit erhofften brbicin der Land- dan Viehwirtschunt zugänglich sein (Bericht des Kaiserl. Konsuls in Tripolis.) Angola. Vorschriften für die Fischerei mit Schlepp- neten auf Dampfschiffen im Meere von Angola. Durch Verordnung der Portugiesischen Regierung sind unter Bezugnahme auf die Verordnung vom 17. August 1912") Vorschriften für die. Seefischerei in der Provinz Angola mit Dampfern, die Schleppnetze anwenden, erlassen worden. Danach darf das ie auf solchen Dampfern an der Küste der Provinz Angola, außerhalb der portugiesischen Gewässer, nur unter den allgemeinen Bedingungen der Vorschrift für den Ver- kehr auf dem Meere erfolgen. Die Gesuche um Er ubniserteilung sind durch Vermittlung des Seedepartements der Provinz an den Generalgouverneur von Angola zu richten. In dem Gesuche muß angegeben sein, welcher Hafen als Aus- rüstungshafen für die betreffenden Schiffe zu gelten hat. Als Ausrüstungshäfen im Simme dieser Vorschrift gelten: Loanda, Cabinda, Lobito und Benguela. Die Erlaubniserteilungen gelten * ein Jahr; ohne Erlaubnisschein darf niemand die Fischerei ausüben. Die die Fischerei ausübenden Dampfer sind von der Zahlung der Ein= und Ausgangsgebühren in den Ausrüstungshäfen befreit. Die Eigentümer von Dampfern, die in der Aus- übung anderweitiger Fischerei zeitweise Verwendun finden, können ihre Dampfer für die Ausübung der Fischerei mit Schleppnetzen für diejenige Zeit ein- schreiben lassen, in der sie ihre elenihsche Fischerei nicht ausüben, wobei sie allen Bedingungen dieses Reglements genügen müssen und ihm für diese Zeit unterworfen sind. iario do Governo.) Britisch -Westafriha. Ausgabe neuer Silbermünzen. In London ist unter der Aussicht des Staats- sekretärs der Kolonien ein behördlicher Ausschuß ge- bildet worden, der die Ausgabe neuer Silber- münzen für Britisch-Westafrika in die Wege leitet. ie neuen Münzen werden als Florins, Schillinge, diudreibenerstck 1# bezeichnet. Ihre Ausgabe die Frage der Ausgabe sonst wünschenswerter barer Zahlungsmittel prüfen. Vermischtes. Deutsches Konsulat in Obonrovia. Infolge Beurlaubung des bisherigen Konsulats- verwesers Freiherrn Grote ist die weitere Ver- waltung des Kaiserlichen Konsulats in Mon- rovia dem zuletzt im Katanga-Gebiet tätig ge- wesenen Vizekonsul Büsing unter Verleihung des Charakters als Konsul übertragen worden. Die Ugandao-ElIsenbahn im Jahre 1912. Die Uganda-Eisenbahn, die seit Eröffnung im Jahre 1903 sich ihrer Aufgabe stets gewachsen gezeigt 5 Die Ausfuhr aus dem Hafen von Tripolis nach Deutschland betrug nach den #fstellungen der Zoll- direktion: 15 kg Straußenfedern und 29 kg Antilopen- hörner im Werte von 1000 Lire, 200 kg Kaktusfeigen- blüten im Werte von 102 Lire, 3000 kg bittere Orangen- schalen im Werte von 4500 Lire, 9700 kg rohe Ochsen- und Kuhhäute im Werte von 11 150 Lire: zusammen: 12 944 kg im Werte von 16 752 Lire. hat, vermochte zum ersten Male im Jahre 1912 den Aforderungen des Verkehrs nicht zu genügen. e Ursache davon beruht nur teilweise auf dem regelincshigelt Anwachsen des Güterverkehrs — die Personenbeförderung ist auch im letzten Jahre nie- mals gestört worden —, wenngleich jener sich in außer- ordentlich günstiger Veise entwickelt hat. Es sind nämlich in den einzelnen Jahren auf der lgandabahn verfrachtet worden: landeinwärts zur Küste landeinwärts zur Küste Tonnen Tonnen Tonnen Tonnen 1903/04: 10 667 5704 35 869 21 357 1904/05: 15 459 8 258 1909/10: 31 395 28 818 1905/06: 25 293 14364910/11: 40 776 36 702 906/07: 34 114 18 670 1911/12: 63 837 51 931 1907/08: 39274 15 581 Erstaunlich ist, daß die Bahn mit dieser anhalten- den Verkehrssteigerung so lange hat Schritt halten können, ohne daß das rollende Material jemals in nennenswerter Weise vermehrt worden wäre. Die Zahl der Lokomotiven hat sogar einen Rückgang er- *) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1912, S. 875.