559 20 Marktbericht. k (Nachdruck nur mit Quellenangabe ** Baumwolle. Die Freise blieben während der ver- flossenen 4 Wochen leicht schwankend, neigten aber zum Schluß mehr zur Nachgiebigkeit infolge gin stige Erntenachrichten von ierika. Der Sta Ernte daselbst ist, verglichen mit dem 50 hr er schieden besser, indessen hat die Ernte ja noch alle Fährlichkeiten während des Sommers zu befürchten. Notierung für: Middling American 0,60½.4 Eeen ·0,61½ K). Upland von Narunga gegen 0,62—0,68.). Abassi 0,72— 03 s (gegen 72—0,92—/%). Mitafifi 0,75—0,80 (gegen 074— 833 A). Caravonica 6,75—0, 82 . (gegen 0,75— 0,83 Ac) für ½ keg im Vormonat. Togo, gute Durch- schiitsware wertet etwa 0,61 /4 (gegen 0,61— 62 ."), geringere Sorten werten eiwa 0,50 4 83 0.50 %) für ½ keg im Vormonat Bennisaat (Westafrika) 18.50—17,50./ für 50 Lg un- verändert wie im Vormonat. Bienenwachs ist ein wenig ruhiger. Deutsch-Ostafrika 200-300 Madagaskar 290—295 /( gegen 290—295 .4. 54 guella 290—805 A gegen +g , Chile *10— 811. gegen 310—312,50./ für 100 kg im Vormonat. Blei ist gestiegen. Engl. Blei in Mulden 22,50 “ für 50 kg gegen 21,50 / im Vormonat, Deutsches Blei In Mulden 23, 50 % für 50 kg gegen 22,20 im ,67—0,68 .“ Es netieren: * — 299 -801 onat. eiscnden war entschieden besser und konnten Preise auch diesmal verbessern. Kamerun-Gabun mit Tchr Purchschnittsgewicht von 15—16 Pfd. engl. 11,75 4KF für ½ kg gegen 11,25 # im Vormonat. Erdnüsse sind ruhig. Veschälte Mozambique und andere Sorten Ostafrikanüsse werten 17,50—17.# gegen 17 .4¾ für 50 k# im Vormonat. Tigeria geschälte Westküste werten 17 .¾ für 50 kg, sind aber, weil die Ernte zu Ende, ohne ane Ungeschatn Aar- Boulamsorten sind etwa 24,8 7½ —24, 75 “¾ für 100 kg wert gegen 25 “ im Vormonck. Hauf. Deutsch-Ostafrika-Hanf. Zufuhr: 1912: Januar-April 4397 Tons, Mai 1269 Tons, zusammen 5666 Tons; 1913: Januar-April 5558 Tons, Maie 599 Tons, gusammen 6157 Tons. Notierungen für loco und nahe Sichten sowie für Abladungen im Juli-August: Reguläre Ware 34—34,50 M gegen 34 —35 4, Sekunda bis Mittelware 32—33 “ gegen 32—384, Abfallhanf 28—28,50 ¾ gegen 23—24. für 50 kg im Vormonat. Kakao ist fester gegangen. Fotierung Kamerun- Plantagenkakao 68.4 (gegen 67—67,50 ./4), Victoria 55 AM (gegen 54—55 .4). Desgl. 4 44—494!4 (gegen 42—42,50 %), Lagos 60./4 (gegen 59 .#4), Accra fermentiert 63,50 “ (gegen 68./), desgl. ku- rant 61.¾ (gegen 61 .4), Old Calabar 60 A igegen 59—59,50 ), Fein Sao Thomé 68,50 .4 (gegen 68—609 70), Kurant Sao Thomé 62,50. (gegen 64 —65 ) für 50 kg im Vormonat. Kapok bleibt in recht guter Frage zu letztbezahlten reisen. Graue Sorten 0,90—1,20., weiße Sorten 1,30—1, 50 /¾ für 1 kg. Kautschuk war ganz grongr flau. Es notieren augenblicklich: Gabun 8.50—4.4 (gegen 4—4,50/%4), Batanga 420 ( 4,30—4, 50 %), Ia Kamerun- Würste 4, / (5 A), Südkamerun 400— 5 K (5—5,15 — 1 Kamerunkuchen — . (4,3 — — 1 Loldküsten= Lumps 8,20—3,30 ¼ (3,4 4,50 ), I Togo-Lumps 4,10—4,20 ’½½s 80—4,.J 50 “ 1 rote % eli-Bälle 6. — 10 A (7, 20 -7,4 für 1 kg im Vormonat. Deutsch- Senn Plantagen-Kautschuk wertet heute: a) Bälle 8.70— 4. 40 — (4,30—5, 20 ), b) Felle 4,20—6.4 (6. 50—. 7,20 #) für 1 kg im Vormonat. olanüsse sind nicht verändert und notieren wie im ormonat 0,70—0,65 (¾ für 1 kg. Koal bleibt unverändert und ootieren- Kamerun 70—0,80 .¾, Zanzibar glatt 0,80—2,70 ., Zan- ¾itn 5—10.4, n Bissao-Boulama kurant 1,65—1,80 .I, desgl. ge- mischt 0,65—0,95 4, desgl. Keesel 0,55—1,60 M. Conakry Sierra Leone kurant 1 „90—2, 40 desgl. gemischt 1,15—1,30 ¼ für 1 kg wie im Vormonat. Kopra ist still. Ostafrikanische Ware nach Oualität 27 —28,20 + (gegen 28—28,50 44), Westafrikanische Ware — (gegen 25—27 ./) für 50 kg im Vormonat. Kupfer i#t uverrändert geblieben und notiert: engl. raff. in Ingo ür 50 im Vormonat. Mais ist eher 2 gegangen. Vestafeikanischer Mais fehlt, würde aber zu 115 .¾ schlank zu verkaufen sein — 117. für Dahomey im Vormonat für . Portugiesisch-Ostafrika wertet etwa 105 At. mlrer ob ist etwas billiger geworden und notiert 10 * gegen 10,25 10,80 Ac für 1000 kg im Vo Palmkerne 4 0 höher gegangen. Die Anfuhren haben in diesem Jahre sta genommen, Augen- blickliche Notierung zu folgenden Preisen für Juni- Wpirzte: Lagossorten 22,20 & (gegen 21.87½ ./2), " er 21 „17½ 4% Feissbeinlftaorten n 21.,071/, A) kg einschl. Sack Für spätere böinbunoe sind die *——. im Veem geten Preise niedriger. Palmöl ist für die geringeren Sorten so gut wie un- verkäuflich. Es sind eigentlich nur Geschäfte i in rrohen Olen gemocht worden. Lagos-Porto Novo 31,25 ¼u (gegen 380, 12½—80 AM), Kamerun 4 * D28, 50—29,25 /%), Liberia 26—25.754 8— 25— X Arrra-Togoforten 29,50—28.4% (27—26,50.4) ür 50 r im Vormonat gosphate. Florida Rock 77 zian Pebbie 74—78% 0, 0% O0,02% % J4K, M 2W 57—68 % Prnane -*i wie im Vormonat * 1% phosphorsaurer Kalk in 50 kg. Reis it sehr fest, aber nicht weiter gestiegen. Rangoon 25—30 4, Japan 262 40.%. Java 36—50 . für 2— *— 0.09—0,08½ 100 120“ wie im Vormonat. Sesamsaat ist fest znd inoieert: Helle Zanzibar und bunte Mozambique 19—19,50 gegen 18.50—18.4 für 50 kg im Vormonat. Silber in Barren ist niedriger gegangen. Verläufer 81,75 K gegen 82,50 .. Käu ser 1,25 & gegen 82 uk für 50 kg fein im Vormon Superphosphat ist wenig konatter Notierung wie im Vormonat: 18 % wasserfreie Phosphorsäure 5.60 +, 16 % wasserfreie Phosphorsäure 5 .& für 100 kg in Doppelsäcken zu 100 kg netto. Togo-GSisalhanf notiert 38,50—34 ¼wie im Vor- mona *) Bericht und Preise betreffen, wenn nichts anderes angegeben, den Hamburger Platz am 11. Juni 1918. Verantwortlicher Redakteur für den nichtamtlichen Teil: Oskar Blesenthal, Berlin. Verlag und Druck der Königlichen Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckeret von E. S. Mittler 4 Sohn. Berlin 8W es, Kochstr. 88—71. er Nummer liegt das Ergänzungsheft Nr. 7 der „Mittellungen aus den eb Schutzgebieten“ krl. tgänzungsheft a