Deutsches Kolonialblatt fimtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee BHerausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 24. Jahrgang. Berlin, den 1. Juli 1913. Uummer 13. Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. Fors Monats. Derigben werden als Bethefte beigefügt die mindestens einmal viertelsá ru erscheinenden: „Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten“. Herausgegeben voank Dr. Marquardsen. Der vieryel hr e El zspeis für 59 „Soenali“ —— den Bel 7* beträgt beim Bezuge durch die Posi und die Buch- band —e diren treisd durch die Verlagstuchhandiung a) + 5,— für Kentsttban einschl. der deutschen r e und ÖOster fta die Länder des Weltpo wereins. — Ciusindert, en und Anfragen sud an die Königliche Slgursich--A#gar den Lst Ste#eien Mittler und Sohn. Berlin SW68, Kochstraße 68—71, 8 richten Inhalt: Amtlicher Teile Kaiserlicher Erlaß, betr. die Begnadigung von Angehörigen der Kaiserlichen Schutz- truppen. Vom 16. Juni 1913 S. 561. — Kaiserliche Verordnung, betr. die Landwirtschaftsbank für Deutsch-Südwest- afrika. Vom 9. Juni 1913 S. 5. — Sagung der Landwirtschaftsbank für Deutsch-Südwestafrika S. 568. — Verfügung des Reichskanzlers wegen Abänderung der Verfügung, betr. die Ausübung der Gerichtsbarkeit im Schutzgebiete Deutsch- Neuguinea, vom 21. Dezember 1909. Vom 30. Mai 1913 S. 571. — Desgleichen betr. die Errichtung eines Bezirks- gerichts in Moschi. Vom 14. Juni 1913 S. 571. — Desgleichen betr. die Erteilung einer Sonderberechtigung an den Landesfiskus von Deutsch-Ostafrika m ausschließrlichen Schürfen und Bergbau auf Edel= und Halbedelsteine im Flußgebiet des Rowuma. Vom 21. Juni 1913 S. 572. — Desgleichen betr. bie Erweiterung der Befugnisse des Landes- rats von Deutsch-Südwestafrika. Vom 2.. Juni 1913 S. 572. — Bekanntmachung des Staatssekretärs des Reichs- Rolonial= amts, betr. Veröfsentlichung und Lieferung neuer Kartenwerke von Deutsch-Südwestafrika. Vom 18. Juni 1913 S. 573. — Verordnung des Gouverneurs von Deutsch- gOstasra betr. Umwandlung der Bezirksnebenstellen Aruscha und Bismarckburg in Bezirksämter. Vom 23. Mai 1913 S. — Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Dienstanweisung für den Medizinalreferenten und“ r die Regierungsärzte. Vom 28. März 1913 S. 574. — Letanntmochung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Verbot des Flccheschießens. Vom 17. April 1913 S. 577. — Anderung der Satzung der Moliwe-Pflanzungs-Gesellschaft zu Berlin 7. — Personalien S. 577. Nichtamtlicher Teil: Denkschrift über die Errichtung einer Landwirtschaftsbank für Fnisch-Sinwepat. S. 581. Kamerun: Die Schlafkrankheitsgebiete des Südens von Alt= und Neukamerun S. 586. Togo: Kraftwagenverkehr in Togo S. 592. Deutsch-Südwestafrika: Die Roh-Einnahmen der Landesbahnen Südwestafrikas S. 592. — Nachweisung der im Rechnungsjahre 1912 seitens der Regie ausgeführten Diamanten S. 592. — Nachweisung der Noh- Einnahmen bei den Zollstellen des Schutzgebictes Deutsch-Südwestafrika im Monat Februar des Rechnungsjahres 1912 S. Samoa: Die Eingeborenenbevölkerung im 1. Viertel 1913 S. 593. Kolonialrechtliche Entscheidungen (Nr. 14, 15 und 16) S S. 5 Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Ständige Wirtsch#siüche Kommission der Kolonialverwaltung S. 596. — Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft S. 597. Aus fremden Kolonien und Prodauktionsgebieten: Kakao-Ausfuhr Brasiliens 1912 S. 599. — Der Lissaboner Kakaomarkt im Mai 1913 S. 600. — Stand der Baumwollfelder Agyptens im Mai 1913 S. 600. — Baumwollkultur in Japan S. 600. — Angola S. 601. — Südafrikanische Union S. 601. — Uganda S. 602. ermischtes: Beratende Kommission für Eingeborenen- Angelegenheiten im Kolonialministerium zu Varis S S. 602. — Verkehr durch den Suezkanal 1912 S. 602. — Neue Eisenbahnprojekte in der Südafrikanischen Union S. 602. Eiteratur-Vericht S S. 608. — Koloniale Literatur (XIII.) S. 604. — Verkehrs--Nachrichten S. 607. — Schiffsbewegungen S. 611. FA,gähr Teiles#.r)e Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. Kaiserlicher Erlaß, betr. die Begnadigung von Angehõörigen der Kaiserlichen Schutztruppen. Vom 16. Juni 1913. Ich will aus Anlaß Meines fünfundzwanzigjährigen Regierungs-Jubiläums den Angehörigen der Kaiserlichen Schutztruppen, gegen die bis zum heutigen Tage Strafen im Disziplinarwege verhängt sind, diese Strafen, soweit sie noch nicht vollstreckt sind, in Gnaden erlassen. Ausgeschlossen von diesem Gnadenerweise bleiben die wegen Beleidigung oder vorschriftswidriger Behandlung eines Untergebenen (§ 121 Militärstrafgesetzbuchs) verhängten Strafen. Ferner bin Ich gewillt, durch Erlaß oder Milderung militärgerichtlich verhängter Strafen in weitem Umfange Gnade zu üben und sehe in den dazu geeigneten Fällen Vorschläge zu Gnaden- erweisen entgegen.