W 592 2e Gelegenheit hatten, uns mit Malaria zu infizieren. In der Tat find wir verschont geblieben. Auch meine Frau, die mich auf der ganzen Reise be- gleitete, blieb gesund. Die Chininprophylaxe wurde durchgeführt, da man ja immer auf Ano- phelen gefaßt sein mußte. Am 5. April wurde die Rückreise nach Vic- toria angetreten. #“ Togo. Rraftwagenverkehr in Togo. Da unsere Erfahrungen über die zweck- mäßigste Bauart von Kraftwagen für die Tropen noch sehr gering sind und noch manches auszuproben ist, haben wir uns im Interesse der Förderung des Kraftwagenverkehrs in den Schutz- gebieten über das früher erwähnte, zwischen Pa- lime und Kpandu verkehrende Fahrzeug") von der Neuen Automobil-Gesellschaft Oberschöneweide nachstehende Angaben erbeten: Bauart. Vierzylindermotor mit 30/35 PS und normalem Pritschen-Oberbau, Eabnnenmsabl . 4 paarweise, . mm b . 1 0 Venttlc auf beiden Seiten gesteuert. Zündung · g W g Kühlung .... großer Röh kühler m. Ventilat Schmierung automatische Umlaufschmierung mittels Pumpe, Kupplung Lederkonus-Kupplung, Getriebe 4 Geschwindigkeiten vorwärts, 1 Geschwindigkeit rückwärts, Bergstütze, Schalung Kuluf e, Kraftübertragung Mintels Kette von Zahnkränzen auf Hinterräder, Räder Guöstahl mit Holzfelgen und darüber gelegtem Stahlrin Bereifung Vollgummit — 120 vorne, 1030 —2 —X 140 hinten, A#btam. . 4930mm Spurwe 1660 mm, Sbaurwbeiemmindigxeit= etwa 24mSt. auf ebener guter und trockener Straße mit harter Oberfläche, Betriebsgewicht, d. h. Chassis mit Oberban, Werkzeugen und Vetrießsstoff. 3350 kg vorderer Achsdrud ... 1425 hinter 12925 Chafns-Gewicht . 2200 - Tragfãhigleit .. 2000 = sütnn Pritschen · Oberbau Verdec über dem Kupplung für anhänger, Beleuchtungs- und Sbbenun — etehen : 2 Scheinwerfern, 2 Laternen, 1 bestebene aus- 1 vorderen Num- mernschild, 1 Hupe, 1 hinteren Nummerntransparent. *) Val. „D. Kol. Bl.“ 1918, Nr. 9, S. 409. MD Deutsch-Südwestafrika. Die Roh- eimnohmen der Candesbahnen Süd- westafrihas“) im Rechnungsjahre 1912 haben sich in den Mo- naten Dezember 1912 bis März 1913 nach An- gaben des Gouvernements, wie folgt, gestellt: 1911 1912 Dezember 825 366 646 500.# 1912 1913 Januar 724 958 = 691 000= Februar. 737984 = 680 500 = März J19 037 = 769 000 2787 000 April bis November 1912: 6 266 700 = Rechnungsjahr 1912: 9 053 700 M. nachwelsung der im Rechnungsjahre 1912 seitens der Regie ausgeführten Diamaonten. Im Rechnungsjahre 1912 find von den Regie- stellen in Lüderitzbucht und Swakopmund die im folgenden aufgeführten Mengen an rohen Diamanten entnommen und an die Regie in Berlin verschifft worden: Lüderitzbucht: 1. Viertel 1912 41920,0490 g 2.= 1912 47391,2840 = 3. 1912 72997,2460 = 4 - 1912 75465,3770 zusammen. 237773,9560 Swakopmund: 1. Viertel 1912 59,1950 6 2.= 1912 3. = 1912 526,6740 4. 1912 412,4880 = zusammen. 998,3570 g Gesamtlieferung: Lüderitzbucht . 237773,9560 Swakopmund 998,3570. zusammen 238772,3130 g ————