GW V13 20 Togo. slachwelsung der bel den Sollämtern des Schutzgeblets Togo im Monat Mal 1913 fällig gewordenen Jollbeträge. (Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1913, Nr. 15, S. 660 f.) Gesamtbetragk! der fällig Hewordenen Zölle im obigen Gegen den amen der Zollämter, onat der Rechnungsjahre gleichen Zeitraum i velchen die Zölle 1913 4 1912 des Vorjahres ili geworden sind Einfuhr AusfuhrZusammenEinfuhr AusfuhrZusammenmh#wenige “ . M M M * Mñ Hauptzollamt 149 598,65 22,50 156,75149 772,904 064,50 93,.—242,85146 400,85 8372, 55 — anke Zollamt 379,80 21.— 84,65 55.20 473.90 5.75425.— 504,65 — 20,19 koii 2 760,65 4,7575, 10 840.50 501,355 14,— 33,40 548.75291,75 — re - 1298,551 661,50 8, — 18968,05 2080,80 412.— — 2442,800 — 474,75 Jollhebestelle 598,45 63,2601,O 672,60 727.45. 1 200,255 —,20| 2627,0 — 1 955.— udu. - 1153,352 3288,35 810,05| 1 673,.50) 18,20, 2501,75786,60 — ischi. - 69, 925— 78,30 101,55 8,251 — 109,.80 — 81.50 ein. - — — —- — — — — — — lime .gr 4 383,80 — — 888, 80 412,75 — — 412, 75 — 28,95 W- - 649.40 72.— 30.— 751.40 567,45 131,25| 19,60 718,30 33,10 — famtsumme Mai- 154886,70| 2 989,25365,70 158 241,6551 689,802 438.—839,25156 267,05|1974,60 — tʒu April 169312,87/ 7 593,40| 599,65) 166 705,92 170 555,20| 4 415,50| 351,251175 321,9055 — 8616,03 —— # bie 31. Wij 815 199,578 782,65965,85) 24 947,, 7822 245.— 8 653,50690, 5031 5889—!3 6641.43 Deutsch-Südwestafrika. Die Otavl-Elsenbahn im Rechnungsjahr 1912. Wirtschaftlicher Erfolg der Heißdampf-Lokomotive. Trotz des Fortfalls der Baufrachten für die inzwischen vollendete staatliche Neubaulinie von Windhuk nach Keetmanshoop und trotz eines nicht unerheblichen Rückganges im Personenver= kehr in der 3. Klasse und seiner Erträge hat es die Verwaltung verstanden, die Gesamteinnahmen um 58 146 ¾ zu steigern und durch Verminde- rung der Betriebsausgaben um 319 944 X den Betriebsüberschuß bemerkenswerterweise um 378 090 /, das find 17,8 v. H., gegen das Vor- jahr zu erhöhen und die Betriebsziffer von 56,5 auf 49,4 v. H. herabzudrücken. Dieses hervor- ragend günstige Ergebnis erklärt sich einerseits aus der wesentlichen Steigerung der Erzfrachten, die weite Wege zurücklegten und dadurch eine bessere Ausnützung des Fahrzeugparks ermöglichten, anderseits aus der beträchtlichen Ersparnis an Betriebsausgaben, durch Einschränkung des Per- sonals und durch Einführung von Heißdampf= Lokomotiven. Trotz der um 21,6 v. H. gestei- gerten Tonnenkilometer gelang es, die Zugkilometer um 16,1 v. H. und die Betriebsausgaben um 11,6 v. H. gegen das Vorjahr einzuschränken. Die bemerkenswerte wesentliche Steigerung in der Durchschnittsleistung des Zugkilometers bei der Güterbeförderung von 39,05 auf 56,58 t wurde ermöglicht durch die Einführung von drei neuen Heißdampf-Lokomotiven, die in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres in Betrieb genommen wurden. Es find sechsachsige 1 Dl-Lokomotiven, 4/6 ge- kuppelt mit vierachsigem Schlepptender, die von Henschel & Sohn in Kassel geliefert wurden. Dienstgewicht der Lokomotive 33,7 t, des Tenders 26 t. Die Ausgaben für Kohlen, Ol und Wasser konnten hierbei von 445 844 M im Vorjahre auf 338 753 -, also um 107 091 + = 24 v. H. eingeschränkt werden, und zwar ermäßigten sich diese Ausgaben von 196 561 .K im ersten Halb- jahr durch Einführung der Heißdampf-Lokomotiven auf 142 192 ¼“ im zweiten Halbjahr. Bei der Steigerung der tonnenkilometerischen Leistung gegen das Vorjahr ergibt sich hiernach eine Ver- minderung der Ausgaben für Kohlen, Ol und Wasser auf das Tonnenkilometer von 1,29 Pf. im Vorjahre auf 0,805 Pf., also um 0,485 Pf. oder 37 v. H. Man erfieht aus diesen bemerkens- werten Ziffern, mit welch großen wirtschaftlichen Vorteilen für den Betrieb die Einführung der Heißdampf-Lokomotiven verbunden war, gegen die man sich bisher bei den deutschen Schutzgebiets- 3