724 2 g. Englisch. N. N.: Englisch I für Anfänger. Neuer Kursus. N. G. Roberts, M. A.: 1. Englisch II. Fortsetzung des Sommerkursfus für Anfänger. 2. Englisch III. Oberkurius für Fortgeschrittene. Konversation und Lektüre, h. Niederländisch. Prof. Dr. Borchling: Kapholländische Ubungen. Kloeke: 1. Niederländische Ubungen für Anfänger. 2. Niederländischellbungenfür Fortgeschrittene. i. Neugriechisch. Prof. Dr. Ziebarth: 1. Neugriechisch für Anfänger. 2. Neugriechisch für Fortgeschrittene. k. Russisch. Dr. Byhan: Russisch für Fortgeschrittene. II. Unterricht in technischen Hilfsfächern. Prof. Dr. Voigt: Demonstrationen von Aus- aals Ve Pfür botanisches Sammeln auf Reisen. Präparatoren des Naturhistorischen Museums: Anleitung zum Abbalgen, Skelettieren, Kon- servieren und Ausstopfen der höheren Wirbel- tiere. Anleitung zum ethnographischen Zeichnen. Kurfus der Photographie. III. Interricht in körperlichen Abungen. Reiten, Fechten, Turnen, Schwimmen. Zur Ergänzung der Vorlesungen des Ko- Lonialinstituts werden die Hörer und Hospitanten auf die folgenden Vorlesungen und Ubungen des All- gemeinen Vorlesungswesens hingewiesen: Prof. Dr. Hedemann: Über die juristische Re- formbewegung. Dr. Lüders: Geschichte der deutschen Reichs- verfassung. Dr. Deumer: Genossenschaftswesen und Ge- nossenschaftsrecht. Dr. Wassermann: 1. Grundzüge des deutschen Patentrechts. 2. Markenrecht und Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Dr. Ritter: Grundzüge des bürgerlichen Rechts. II. Teil. Dr. Leo: Einführung in das Handelsrecht. 2. Teil. Dr. Schaps: Privates Seerecht. Dr. v. Wrochem: Die deutsche Sozialversiche- rung Heeichsversicherungsordnung und Angestellten- versicherung). Dr. Prochownick: Grundzüge des englischen Vertragsrechts in rechtsvergleichender Darstellung. Prof. Dr. Harms: Die Grundlagen der Volks- wirtschaftslehre. Dr. Singer: Grundlagen und Ziele der deut- schen eldpolitik. Dr. Wolff: Die wirtschaftliche Entwicklung der use e, Einwanderungsländer. Dr. Bruck: Lebensversicherung. Dr. Trautwein: 1. Praktische Volkswirtschaofts- lehre. Agrarpolitik. 2. Bevölkerungswesen. 3. Volkswirtschaftliche Übungen. Dr. Graetz: Der Biß der Giftschlangen und seine Bekämpfung. Dr. Kammann: Pflanzliche und tierische Gifte (mit Demonstrationen). Zyklus über Nahrungsmittelchemie. Prof. Dr. Schädel: Aus dem Leben der Sprache. Prof. Dr. Borchling: Altjavanische Kunst= und Literaturdenkmäler. Dr. Jäger: Die lyrische Poesie der Chinesen. Norrbom: Schwedische Ubungen für Anfänger. Prof. Smith: Scottish Literature. N. N.: 1. Translations from German into Eng- lish with special obete tio to English idiom, s ynonyms etc. aglish Debates. Dis- cussion of evrerydayx topies of Eoglish and German life. Richard G. Roberts, B. A.: 1. Kursus der eng- lischen Grammatik. 2. Reading of English with exereises in pronunciation and reading style. Zwei öffentliche Vorlesungen in französischer und eine Vorlesung in spanischer Sprache werden später bekanntgema Dr. Slataper: Poesia. italiana contemporanes. In italienischer Sprache. Prof. Dr. Keutgen: Kolonialgeschichte des 19. Jahrhunderts. Schlunk: Das Schulwesen in den deutschen olonien. of. Dr. Dibelius: Englands indisches Ko- [onialreich. Prof. Dr. Hagen: Völkerkunde Amerikas. Dr. Hambruch: Die Dichtung der Ozeanier. Zache: Unsere westafrikanischen Kolonien. Dr. Rathjiens: Geographische hosiharaterbilder Süd= und Ost und Hawai. Die Erforschung der Südpolar- aus Agypten Dr. Brennecke: gebiete. Dr. Lütgens: Ausgewählte Abschnitte aus der Länderkunde von Südamerika. Prof. Dr. Passarge: Geographische Übungen. Dr. Gillmeister: Die Alkalien und ihre Salze mit besonderer Berücksichtigung der technischen Ge- winnung und Verwertung. Hassler: Chemie und Vollswirtschaf- Prof. Dr. Michaelsen: Deutsch-Südwestafrika in landschaftlicher und biologischer Hinsicht. Lübbert: Die großen Fischereien der Erde. Prof. Dr. Voigt: 1. Die Nutzpflanzen der großen Kultur. 2. Praktische Ubungen im Unter- suchen und Bestimmen pflanzlicher Rohstoffe des Handels: Rohstoffe der Papier= und Textilindustrie. Dr. Heering: Einführung in die Kenntnis der wildwachsenden Pflanzen tropischer und fub- tropischer Gebiete.