G 768 20 Gefängnis erkennen können, eine Strafe, die offenbar für Maß= und Gewichtsfälschungen zu gering ist. Die Verwaltung hat nun Schritte unternommen, um diesen Ubelständen abzuhelfen, und zwar insbesondere durch Bildung eines Maß- und Gewichtsdepartements, wo alle Maße und Gewichte nachgeprüft und gestempelt werden. Der- artig geprüfte und gestempelte Wagen werden auch auf öffentlichen Märkten aufgestellt. Die Einnahmen aus den Zöllen erreichten 1912 den Betrag von 3 833 757 L, und zwar sielen die größten Einnahmen auf Einfuhrzölle und die Tabakregie. — Der Gesamtwert des Imports von 1912 betrug 25 907 759 L im Gegensatz zu 27 227 118 K im Vorjahre. Dieser Rückgang der Importziffer ist durch die im Ver- hältnis zu 1911 qualitativ schlechtere Baumwoll- ernte zu erklären. Der Krieg in Tripolis und der Balkankrieg hat nicht, wie man annehmen könnte, eine Verminderung des ägyptischen Im- ports hervorgerufen, obgleich er natürlicherweise den Importhandel auf andere Wege geleitet hat, insbesondere eine Verminderung des Imports von Mehl aus Italien, Bulgarien, Rumänien und Rußland mit sich gebracht hat, die dann ein ver- mehrter Import von Mehl aus Indien ausglich. Es ist eine bemerkenswerte Tatsache, daß, obgleich nicht ein einziger türkischer Dampfer in den ägypti- schen Gewässern während 1912 angekommen ist, die Türkei nicht bloß imstande war, ihren Import nach Agypten zu halten, sondern sogar zu steigern mit Ausnahme des Imports von frischen Früchten, welche in früheren Jahren aus Syrien importiert wurden und von denen nur sehr wenig 1912 nach Agypten aus Syrien kamen. Auch der eng- lische Kohlenstreik war ein Faktor, welcher den ägyptischen Handel in neue Bahnen gelenkt hat, und er ist verantwortlich für die bedeutenden Auf- träge nach den Vereinigten Staaten für Kohlen- import und -transit. Diejenigen beiden Länder, welche den größten Fortschritt in ihrer Beteiligung an dem ägyptischen Import während 1912 ge- macht haben, sind Indien und die Vereinigten Staaten. Die Gründe hierfür find die soeben angegebenen. Der Import aus China und sonst aus Ostasien hat eine Verminderung von 216000 K. erfahren, ein Umstand, der insbesondere darauf zurückzuführen ist, daß Sesam, der früher haupt- sächlich aus China kam, jetzt aus dem Sudan importiert wird. Eine sehr unerfreuliche Tatsache ist eine allgemeine Abnahme in dem Import von Baumwoll-, Woll-, Seide= und Leinenfabrikaten, was zurückzuführen ist auf die verminderte Kauf- kraft der Fellahs. Bargeld wurde eingeführt im Werte von 11 546 439 2L und ausgeführt im Werte von 7 476 282 L. Es ist interessant zu beobachten, daß der Goldzufluß aus Großbritannien zwecks Finanzierung der Baumwollernte nicht nach England zurückgeflossen, sondern nach Indien ge- gangen ist. — Der Import von Blättertabak stieg von 7957 550 kg auf 8 205 659 kg 1912. Griechenland hat die Türkei als Hauptimportland des Tabaks 1912 abgelöst. Ebenso ist die Ein- fuhr russischen Tabaks erheblich gewachsen, was auf die russisch-ägyptische Tabakkonvention zurück- zuführen ist, nach der russischer Tabak zum nie- drigsten Tarif in Agypten zugelassen wird. Der Export zeigt ein Wachsen. Die Export- ziffer beträgt 34 574 321 K, verglichen mit 28 598 991 L im Jahre 1911. Dieser günstige Umstand ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß in den letzten drei Monaten von 1912 ein größerer Teil der Baumwollernte zu höheren Preisen als 1911 ausgeführt worden ist. Der Export von Baumwolle und Baumwollsamen zwischen September und Dezember stellt einen Rekord dar, ebenso ist die Zwiebelausfuhr hin- sichtlich Qualität und Quantität gewachsen. Seit dem Verschwinden der Küken-Cholera ist der Eier- handel in guter Verfassung. Es sind im Jahre 1912 150 404 000 Eier ausgeführt worden im Gegensatz zu 96 765 000 im Jahre 1911. — Das große Wachsen der Exportziffer nach den Vereinigten Staaten ist auch mit darauf zurück- zuführen, daß 1911 Waren, die für Amerika via Großbritannien bestimmt waren, in der Statistik unter dem Export nach dem letzteren Lande fälsch- licherweise aufgeführt worden sind. 1912 hat ein Export von Rohpetroleum aus den „Rote Meer- Minen“ begonnen, und zwar mit 14 400 t. Wenn die Reinigungsanstalten am Suezkanal vollendet sind, wird das Petroleum wahrscheinlich dorthin zur Reinigung gebracht werden, anstatt wie jetzt nach den Raffinerien im fernen Osten exportiert zu werden. Auch der Export von Phosphat hat eine rapide Entwicklung erfahren, von 4900 t 1911 auf 52 100 t 1912. Die Zahl der Poststellen im Jahre 1912 ist um 201 vergrößert worden. In der Postver- waltung waren am 31. Dezember 1912 3017 Per- sonen beschäftigt. Schätzungsweise find 81619593 Briefe, Karten und Drucksachen befördert worden. Von 4 479 593 eingeschriebenen Briefen sind nur vier verloren gegangen. Die Einnahmen aus der Postverwaltung betragen 316 000 E, die Ausgaben 289 000 K. Das Wachsen der Aus- gaben gegenüber 279 998 L im Jahre 1911 ist zurückzuführen auf die erweiterte Einführung des Sparkassenwesens. Die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs ist 1912 als eine günstige zu bezeichnen. Die Ein- nahmen sind um 222 700 2 gewachsen; die Aus- gaben während 1912 erreichten ungefähr den Betrag von 452 000 K. Verschiedene Bauten,