G 839 E Marhktbericht. (Nachdruck nur mit Quellenangabe gestatiet.) Baumwolle. In den Ernteberichten von Amerika ist ein erheblicher Umschwung eingetreten, da andauernd große Trockenheit in Texas und Oklahoma das Er- trägnis in diesen beiden wichtigen Produktions-= gebieten beträchtlich reduzieren wird. Durch die bis dahin sehr günstigen Ernteberichte war cinerseits die Kauflust stark zurückgehalten, und zweitens hatte sich ein ziemlich großes Dekuvert in den Spekulations- märkten angesammelt. Dieses Dekuvert wurde durch die Dürreberichte ängstlich gemacht und schritt eiligst zur Deckung. Der Ausschlag in New vork betrug in 14 Tagen annähernd 15 v. H., und in Liverpool 10 bis 12v. H. Der Markt diskontiert einen niedrigen Stand, nämlich etwa 69 v. H. Vor einem Monat war die Konditionsziffer 79,6 v. H. Notierung für: Middling America 0,69.34 (gegen 0,61 .). Upland von Narunga 0.70—0,72 4 (gegen 0,64—0,68 ). Abassi 0.72—0, 95 x (gegen 0,70 - 0, 88 . ac). Mitafifi 0,80—0, 85 ./# (gegen 50 0 v,earavonien 0,75—0,80 ./F (gegen 0— AM ½ kg im Vormonat. Togo !·— r wertet 0,67 ¼ (gegen *s r trt 40), geringere Sorten werten etwa 0,54—0,55 N(% (gegen 0,49 .4) für ½ kg im Vormonat. Bienen wachs ist andauernd in fester Stimmmng. Deutsch-Ostafrika 305—308 K gegen 304—306 4 Madagaskar 298—308 # gegen 294—296 .4 * quella 300—805 ./ gegen 297—299 ., Chile 315 * 50 K¾ gegen 310—812 für 100 kg im Vor- mo Blei nigt zuwerswert Engl. in Mulden 24 , Deutsches in Mulden 24,50 für 50 kg wie im Vormonat. Elsen u 16 Heute Notierung 11,75 4 gegen 11,25 —11,50 für ½ kg im Vormonat, für Kamerun- Mn mit einem Durchschnittsgewicht von 15— 16 Pfd. engl. Erdnüsse behauptet. Mogemoinne! n Ostafrilaniche Sorten werten 17,25— egen 17—17,25 K für 50 kg im Vormonat. ncilsbehe #sao“ . Boulama- forten werten 24,50 /% für 100 kg wie im Vormonat. Hänf. Deutsch-Ostafrika-Hanf. Zufuhr: 1913: Fa#ar Juli 8828 Tons, Aug. 2010 Tons, zusammen 0 888 Tons; 1912: Januar-Juli 7455 Tons, Aug. 166t Tons, zusammen 9346 Tons. Die Anfang des Monats an den Markt Frbrachten Partien „Win- fried“ und „Tabora“ waren . Dieselben konnten schlank zu ungefähr e ten Preisen abgesetzt werden. Seitdem ist der Markt etwas niedriger ge- gangen und mußten die unlütste per „Usambara" etwas billigere Preise akzeptieren. Es notieren angenblicklich: Reguläre Ware etwa gegen 34,50 /. Sekunda bis Mittelware etwa 32.,#%¼ gegen 33—33,50 4, Abfallhanf etwa 22,25 ./¾ gegen 22,50./4 für 50 kg im Vormonat. Togosisalhanf notiert 33./ gegen 34 .“ für 50 ku im Vormonat. Kakao. Der Markt nahm seitdem einen schleppenden Verlauf und Preise gaben etwas nach. Kamerun- Plantagenkakao 0,62—0,63 14 (gegen 0,604½ 424), Victoria 0,564 .A. (gegen 8 desgl. rauchig 0,48 —0,48 4 (gegen 0,43—0,14 ), Lagos 0,57 4 (gegen 0,58½—0,57½.44), “*n fermentiert 0,61.4 (gegen 0,61—0,60 ½ #/), desgl. kurant 0,59.#4 (gegen 0·60— 0.59½ "4), Old Calabar 0.57.4 (gegen 0.59 ), Feiner Sao Thomé 0,68 /44 (gegen 0,62—0,61½ "). Kurant Sao Thomé 0,67 . (gegen 0,58—0,57 44) für ½ kg im Vormonat. Kapok ist etwas ruhiger. Graue Sorten notierten 0,70—0,95 4¾ (gegen 0,80—1,00 .#, weiße Sorten 1.10—1,20 K (gegen 1,15—1,20 4) für 1 kg im Vormonat. Kautschuk ist fehr In und sind die, Preife weiter gewichen. Gabun 2,40—2,80 J 2 (gegen 2,00—3.7 Batanga 2. 0—2 60 4 (3.80 *) woonran 2,60 —2,80 / (8,90 A Sianet 8,80 A (4,2 —4,40 — In Goldküsten-Lmups 2.20—2,30 4 (2. 2 2,80 /), Lome Adeli rote Bälle 560.580 (6—6,30 %), Togo-Lumps 2,50—2,60 4 (2,60— 2,80 4) für 1 kg im Vormonat. Deutsch- Ostafri= kanischer Plantagen-Gummi wertet: a) Bälle 2,20— 2,70 ¼ 4020b) Felle 3.20—3.90 4 40 —4 -/#) für 1 kg im Vormonat. Kolanüsse sind etwas schwächer. Viertelnüsse sind etwa 0,60 1# gegen 0,65 “ für 1 kg im Vormonat wert. Halbe Nüsse bedingen 0.55 / für ½ kg. Kopal bleibt ziemlich unverändert. nur für bessere miasten ist Frage. Kamerun 0,70—0,80.4, Zanzibar t 0,80—2,70 T, Zanzibar Gänsehant 5—10 4 Eantsserr %½. 70 /, Bissao-Boulama kurant 2—2,50 %, desgl. Prima 2,65—2,80 .&, desgl. ge- mischt 1—1,50 ¾, desgl. Kiesel 1.50—1,55.4 für 1 Eg im Vormonat. Kopra. Die Hausse ist zum Stillstand gekommen. wtm Ware notiert 31,50—832,50 .XK (gegen 30,50—31,50 ), keestafrikanische 29— ze Al (gegen 30—32 ) für 50 kg im Vormona Kupfer. Engl. Raff in Augots notiert 78 4¾ für 50 kg unverändert wie im Vormo Mais. Mafrilanische Ware lciet unverändert bei etwa 104 4 für 1000 kg. Westafrikanischer Mais hat seinen Gehin s0n von etwa 119 &X auf 130 4/ für 1000 kg erhöhen können. Mangrove ist in besserer Frage und im Preise ge- stiegen. 11,75 .4 gegen 10,50 —11.4 für 100 kg im Vormonat. Palmkerne sind gegen den Vormonat gewichen und werten heute in etwas erholter Tendenz gegen den tiefsten Stand 23,30 M für Lagossorten einschl. Sack (im Vormonat 2407½ .XA). Togo wertet 23,10 4 (Gegen 23.87 "J ½/.44), elsenbeinsüsttuforten 28 M (gegen 28,77½ 4) für 50 kg im Vormonat. Palmöl. Schleppend bei schwacher Kauflust. Logos- orto Novo 34,60—84 4 (gegen 36—36,50 4/4), zeen 31,50 ., Liberia 27.75—27,50 4 5 50 —28 42), Accra= „Togosorten 30,50—80 A (30 30, 5 #%) für 50 kux im Vormonat. Phosphate ruhig, aber fest. Reis bleibt fest zu letzten Preisen. Rangoon 24—28.4. Japan 25—40 4, Java 36—48 /¾ für 100 kg. Sesamsaat ist flauer gegangen. Helle Zanzibar und bunte Mozambique 18,.25 4K4 gegen 18,50—19 4. Bennisaat (Westafrika) 17,25—18 4# gegen 17,50— 18,50 4 für 50 kg im Vormonat. Silber in Barren. Verkäufer 81,75. egen 81,26.4. Käufer 81,25 A. gegen 80,75 # für 1 kg im Vormonat. Superphosphat unverändert wie im Vormonat. *) Bericht und Preise betreffen, wenn nichts anderes angegeben, den Hamburger Platz am 11. Septbr. 1913. Verantwortlicher Redakteur für den nichtamtlichen Teil: Oskar Vlesenthal, Berlin. Verlag und Druck der Könlalichen Hosbuchhandlung und Hofbuchdruckerei von E. S. Mittler 4 Sohn, Berlin SW#6s, Kochstr. 68—71.