Deutsches Kolonialblatt Amtsblatt fũr die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee Herausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 24. Jahrgang. Berlin, den 1. November 1913. Nummer 21. Diese Zeltschrift erscheint n der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben. werden .s- Behene belgefngt d6 undestens 9. einmal vierteljährlich erscheinenden: „NMitteilungen aus den deutschen Schutzgebie ausge fTrqu Der viertel brht 8 Monnementspreis. für das h den Gegedieten “ belnt he rsndh * 9. d #e- Buch bandlun dir Stre fban — rch die l Ab chhandlun à) 4 5.— für Deutschland einschl. der beshuch. Echu## g An- Sstterr c Aun sern Dens, b) X 6,.— für die L deöWel tue-eins Elufeadun enundAnfraqen sind an dle Konlgliche Eeikuchhondiuen von L Siegfried Werrde und Sohme Beru# 8 Wes, Kochstraße 68—71, zu richter Inhalt: Amtlicher Teil: Kaiserliche Verordnung, betr. die Frievens- und Aufstandsleistungen für die bewaffnete Macht in Deutsch-Südwestafrika. Vom 3. September 1913 S. 927. — Verordnung des Gonverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Ergänzung der Verordnung, betr. die Erhebung von Abgaben für den Gewerbebetrieb, vom 7. Dezember 1907. Vom 23. August 1913 S. 931. — Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch- Ostafrika, betr. Verbot der Jagd auf Flußpferde und des Fischens im Malagarassifluß. Vom 13. September 1913 S. 932. — Desgleichen betr. Schaffung eines Wildreservats im Bezirk Dodoma. Vom 20. September 1913 S. 932. — Vekannt= machung des Gouverneurs von Kamerun über die Ausführung privater Aufträge durch dVermeffngsbermte., Vom 3. Juli 1913 S. 932. — Verfügung des Gouverneurs von Kamerun über Amtsboten. Vom 11. August 1913 S. 933. — Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Wönderung der Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun vom 1. August 1911. Vom 10. September 1913 S. 934.— Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun über Abänderung der Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung und zur Zolltarifverordnung vom 1. August 1911. Vom 10. September 1913 S. 935. — Erklärung der Gesellschaft The South Afriean Territories Limited in London, beir. Einsüheung der Kafserlichen Vergverordnung vom 8. August 1905 in ihr Bergsonderrechtsgebiet. Vom 30. Sep- tember 1913 S — Bekanntmachung der Gesellschaft The South African Territories Limited in London über die künftig in - Bergsonderrechtsgebiete von der oben abgedruckten Erkläkung der Gesellschaft vom 30. Sep- tember 1913 gemäß § 2 ausgenommenen Flächen (nebst Skizze). Vom 21. Oktober 1913 S. 938. — Personalien S. 938. Nichtamtlicher Teil: Deutsch= Ostafrika: Machweisung der Brutto-Einnahmen bei den Binnengrenz-Zoll= siellen von Deutsch-Ostafrika im Monat Juli 1918 S Kamerun: llbernahme des von Frankreich an Siim abgetretenen Gebietes zwischen dem östlichen Logone und dem Uam (mit einer Kartenskizze) S. 942. — Zum Tode des Oberleutnants v. Raven S. 947. Togo: ÜUbersicht über die Bewegung des Handels des Schutgebiets T 90 im II. Viertel des Kalenderjahres 1913 im Vergleich mit dem Handel im gleichen Zeitraum des Vorjahres S. Samoa: Nachweisung der bei dem Zollamt Apia im I. Viertel 5 NRechnungsjahres 1913 fällig gewordenen Zollbeträge S. 951. Perenessbefnit Mitteilungen: Zur Kautschul-Krisis S. 951. — Usambara-Kaffeebau Gesellschaft zu erlin us fremden g lonien und Produktionsgebieten: Stand der Baumwollpflanzungen in Agupten im # 1913 S. 954. — Baumwollernte in Agypten 1912/13 S. 955. — Baumwollbau in Transkaukasien S. 955. — Ernteaussichten Baumwolle im Südwesten der Vereinigten Staaten von Amerika S. 956. — Der S#stornen Kakaomarkt im September 1913 S. 956. — Handel auf den Inseln S. Thomé und Principe im Jahre 1912 S. p Branntweingewinnung aus dem safsavastrauche von Madagaskar S. 956. — Ausbeutung der Sodabestände des ue#o Sees (Britisch-Ostafrika) S. 956. Ceylon S. 956. — Bolivien S. 957. — Südafrikanische Union S. 957. Literatur-Bericht S 957. — Koloniale Literatur (KXI) S. 958. — Verkehrs--Nachrichten S. 960.— r— S. es. J JJJJ——4—4 hntlicher Teil#bl. Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. Kalserliche Verordnung, betr. die Friedens- und Aufstandsleistungen für die bewaffnete Macht in Deutsch-Südwestafrika. Vom 3. September 1913. (Reichs-Gesetzbl. 1913, Nr. 56, S. 711 ff.) Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen usw., verordnen auf Grund des § 1 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) für das Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika im Namen des Reichs, was folgt: