G 156 20 Dritter internatlonaler Kongreß für tropische Landwirtschaft, Condon 1914. Im Juni 1914 findet in London eine Ausstellung von Baumwolle und Kautschuk statt und gleich- zeitig tagt die Internationale wissenschaftliche Vereinigung für kolonialc und tropische Land- wirtschaft. Der Kongreß wird sich besonders mit folgenden Fragen befassen: 1. Technische Erziehung und Forschung in tropischer Landwirtschaft. Organisation der Arbeit und Arbeiterbeschafiung in tropischen Ländern, Wissenschaftliche Probleme der Kautschukproduktion. ethoden der Entwicklung der Baumwollkulturen in Neuländern, 4. Probleme der Fasergewinnung, ;. Landwirtschaftliche Kreditanstalten, Landwirtschaft in Trockenregionen, . Probleme der Tropenhygiene und Krankheits- verhütung. Ferner kommen noch für eingelne Verhandlungen in Betracht: 16 — — 1. Probleme der tropischen Land= und Forstwirtschaft, 2. Anbanu und Gewinnung von Kautschnk, Baumwolle und Faserpflanzen, Getreide und Futterstoffen, abak, Tee, Kokospalmen und anderen landwirt- schaftlichen und forstwirtschaftlichen Produkten, 3. Pflanzenschäden und Senchen der tropischen Land- wirtschaft. Die Teilnehmerschaft am Kongreß kostet 18.— und berechtigt zum Eintritt zu allen und Empsängen. rhe Orkanising Conkress a#rn London, 8 Der Detr ermäßigt sich um 10 Franken für die Mitglieder der Asbsociation Scientisiquc Internationale (IAgronomie coloninle. Diese haben nach Eingahlung von 25 Franken bzw. 24.x einschließlich des Mitglieds= beitrages für die Deutsche Sektion sowohl die Zahlung des Mitgliedsbeitrages für 1914 geleistet als auch die Berechtigung zur Teilnahme am Kongreß erworben. Weldungen sind zweckmäßig zu richten an die Deutsche Sektion der Interngtionglen wissenschaft- lichen Vercinigng für koloniale Landwirt- schaft, deren Schriftleitung in Händen der Kolonial= abteilung der Deuts Landwirtstchafts- Gesellschaft, Berlin SW 11, Dessauer Str. 14, liegt. Bei dem interessanten Programm des Kongresses und dem Zusammentreffen von Ausstellung und Ver- sammlungen wird ein reger Besuch auch aus Deutsch- land zu erwarten sein. Herren, welche Berichte oder Vorträge übernehmen wollen, run gut, sich ebenfalls an die genannte Deutsche Sektion zu wenden. ?20 Versammlungen Anmeldungen sind zu richten: Sccretaries of the Third! International Dropical Agriculture, Imperinl Institutc, Der Verkehr auf den Beichspostdampferlinien des Norddeutschen Ployvd 1912.7) Der Vertehr auf den Reichspostdampfer- linien des Norddentschen Lloyd gestaltete sich im Jahre 1912 nach der amtlichen Statistik, wic folgt: Linien nach Ostasien und Australien. Gesamtverkehr der beiden Linien Gs- reise und Heimreise zusammen) belief sich auf 347835 *) Vgl. „D. Kol. Bl.= 1913, S. 280f. im Werte von 539 718 000 gegen 318 317 1 im Werte von 508 125. 000 ½ im Jahre 1911. Hierin sind nicht gerechnet Edelmetalle und Kontanten im Be- nze von 21 659 000 ¼ gegenüber 28 031 000 .¼ im Jahre 1911. Es entfielen auf die Ausreise 178 752 : im Werte von 309,0 0 %%% ½r gegen 188 379 t im Werte von 220 551 000 im Jahre 1911: auf die Heim= reise 169 083 r in Werte von 320 688 000 /4 gegen- über 159 438 4 im Werte von 287 571000 ¼ im Jahre 1911. Danach zeigt die durch die Reichspostdampfer ver:- mittelte Aus= und Einfuhr im Jahre 1912 gegen das Vorjahr eine geringfügige Abnahme des Gewichte, während sie dem Werte nach diejenige des Voriahre um 31 593 000 .¼ überschritten hat. Die Zahl der Reisen hat, wie im Vorjahr, “ betragen, je 39 davon sind Aus= und Heimreisen. Von den ansgeführten Gütern wurden dem Werte nach 27,7 v. H. der in enropäischen Häfen ge- nommenen Ladung in Hamburg. 22.6 v. H. in Bre- merhaven, 1,6 v. H. in nuerrdn 38,2 v. D. in Antwerpen, 8.0 v. H. in Genna und 1,0 v. HO. in Nrapel geladen. Gelöscht wurden auf der Heimreise: 1.3 v. V. in Port Said, 8.0 v. H. in Neapel, 34,1 v. O. in Genna, . 2 v. H. in Gioraltar. 11.3 v. H. in Antwerpen. 1.8 v. D. in Amsterdam, 15,2 v. O. in Bremerhaven und 25,1 v. H. in Oamburg vom Gesamtwert der auf der Leimreise geladenen Güter. Die hauptsächlichsten Frachtgegenstände bildeten auf der Ausreise: Farben, Zeugwaren aller Art außer seidenen, Verzehrungegegenstände, Wolle, Baum- wolle und Gespinste daraus, Eisenwaren, Nähmaschinen und andere Maschinen und Teile von solchen. Parfü- merien. Drogen und Chemikalien, elektrotechnische Er- geugnisse. Eisen und Stahl, Fahrzeuge aller Art. un- edle Metalle und Metallwaren außer Eisen und Oue silber, Kautschuk und Guttapercha sowie andere Gummi- harge und Waren daraus, Kleidungostücke und Huwaren. Wirkwaren (Strümpfe und Trikoragen!), Wassen und Schießbedarf, Tonwerkzeuge, Leder und Lederwaren- Posamenten, Litzen und Knöpfe, Papier, Pappe und Waren daraug, Instrumente und Apparate, Tabak und 9 8 rabakerzeugnisse, Pellborn und gellhornwaren, Ton-, Porzellau- und Gla aren, Ausrüstungsgegenstände, Lichte und Seifen, Sesiler und Quecksilberverbin= du#en. Drucksachen: auf der Heimreise: Seide um Seidenwaren, Kupfer, Messing usw., Wolle und Ge- spinste daraus, Verzehrungsgegenstände, Tabak und Tabakerzeugnisse, unedle Metalle außer Kupfer usw Häute und Felle, Kantschuk und Guttapercha. Flecht- stoffe und Waren daraus. Erge, Kleidungsstücke und Hutwaren, Olfrüchte und Olsämereien, Kuriositären, Pflanzliche Spinnstoffe außer Baumwolle, fette Ole und Fette, Gummiharze außer Kautschuk und Guttapercha- slüchtige Ole, Gerbstosse und Rinden, Parfümerien, Drogen und Chemikalien, Baumwolle und Gesupinite araus, Sämereien außer Slsämereien. Zellhorn un Zellhornwaren. Posamenten, Litzen und Rnöpfe, Därme- Kurzwaren und Schmuck, Getreide und Lüsenfrichte- Deutscher Herkunft waren von den auf der MAusteile beförderten Fütern 137938 im Werte vor 9 111 77.2 v. H. des Gesamtgewich en 05 81,9 v. H. des Gesamtworts der ausgeführ 5#% Waren, gegen 140 132 t im Werte von 175 45600 (704,2 und 79,6 v. H.) im Vorjahr. Für Deutschland bestimmt waren von, 2% 4 der Heimreise beförderten Gütern 117 6-6 Werte von 138 199 000.7, b. h. 69,1 v. H. * 6 eiem auf im