158 20 Nach dem Bertrage albt, die Laspilt Regierung der genannten „Société d'études 50 Jahre die Konzession für die Schchttun des. GHasens von Pa- peete gegen die Verpflichtung der Gesellschaft, ebenda ein Kohlenlager zu errichten und zu betreiben. Die Gesellschaft ist ferner verpflichtet, binnen zweier Monate eine französische Gesellschaft mit einem Kapital von wenigstens 3 Millionen Fr. zu gründen, welche bezüglich aller echte und Pflichten aus dem Aertrag an die Stelle der „Socicté d'étndes" zu treten hat. Im Ar- tikel 4 vdns Srscht . ** im eingelnen alle Arbeiten und Lieferungen aufgeführt, die dieser Gesellschaft obliegen werden, darunter die Errichtung von Leucht- türmen auf den Omieln Fatuhiva, Matahiva, ctiaroa und , ferner von Kichn#engefetcnee in der nnitlelbaren Ungeleng des Hafens von Pa- veete, die Errichtung eines Funkentelegraphenpostens zur Verbindung von Tahiti mit den benachbarten Posten des Archipels. Nach Artikel 6 müssen die zu liefernden Apparate und Maschinen französisches Fabrikat sein, mit einziger Ausnahme derjenigen, die überhaupt oder mit der nötigen Schnelligkeit nur vom Auslande bezogen werden können. Im Artikel 12 sind die Höchstbeträge für die Hafenabgaben und sonstigen Taren estgesetzt, die die Gesellschaft erheben darf. Nach Ar- tikel 19 hat die Gesellschaft durchschnittlich ein Kohlen= ager von wenigstens 1 10 000 t in Papeete zu unter- halten und im Panama-Kanal einen Benachrichtigungs- dienst, betreffend dieses Kohlenlager, eingurichten. Anderseits hat die Gesellschaft während der ganzen Konzessionsdauer das alleinige Monopol für die Kohlen= versorgung von Schiffen in den französischen Kolonien von Oceanien. Nach Artikel 20 haben die französischen Staatsschiffe ein Vorzugsrecht auf Lieferung der vor ihnen benötigten Kohlen. Gemäß Artikel 30 soll d e- Staat nach Ablauf der ersten 20 Jahre der Konzession berechtigt sein, die letztere jeden Augenblick zurück- zukaufen. Neue Literatur.) IU. Zusammengestellt in der Bibliothek des Reichs-Kolonialamts. Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehält. werden unter keinen Cmständen zurüeckiesandt I. Kolonialwesen im allgemeinen und olonialwirtschaft. Jöhlinger, Otto: Deutschlands Kolonialwirtschaft. E. finanzieller und Wirtschafuiiepeer Rückblick. Aus: Koloniale Rundschau 1911, l It II. Kolonialgeschichte und Kolonialpolitik. Der Bezirk Tanganjika-Mocro im belgischen Kongo als wirtschastliches Hinterland der „deutsch-ostafrika- nischen Mittellandbahn. CBericht d. Kaiserl. Konsule in laoma.-) Berichte über Handel u. Industric 12 01o14). n III. Geogruphie. Reisebeschreibungen. rehüclogie. PDPavoni, A.: Notizie archcologiche sui monumenti amtichi di (inedames. Kivista Cosoniale 11 (1913). 3 IV. Naturwissenschaftliche Erforschung der Kolonien. Vactt. V. Rechtsquellen. Allgemeines Kolonialrecht. Code Penal Tunisien. Tunis: 1913. Société Ano- nyme de H’Imprimerie Rapide. 86 S. 8S6. 14 VI. Staatsrecht. Vacat. VII. Verwaltung. kuhn, Hellmuth: Die Deutschen Schutzgebicte. Erwerb, Verwaltung und Gecrichtsbarkeit. (Rcchts- ") Mit elnem sind die Alten. der Werke bezeichnet, welche i der Redaktion des Kolonialblattes eingingen; mit einom e nnme ween, welche von der —— des Reichs-Kolonialamts künflich erworben wurden und Staatswissenschaftliche Studien. verüffentl. von Emil Ebering, H. 4.) Berlin: Ebering 1913. X 345 S. 9.20 J. 80. ( VIII. Justizwesen. *Wunderlich, Georg: Die Notwendigkeit der Ein- führung ciner Verwaltungsgerichtsbarkeit in den deutschen Schutzgebicten. Berlin: D. Reimer 1 —*'s IX. Völkerrecht. Vacat. XN. Bevölkerungswesen. Nitschmunn, Th.: Zum Rassenkampf in Südaf rika- Ein Beitr. 2. Beicuchtung d. Farbenfrage in d. 12a. afrikan. Union. Herrnhut: Mlisslonsbacht. ¾ 67 8. v1 Xl. Statistik. Jahresberichte. Vacat. XII. Finanzwesen. Vacat. XlII. Landwirtschaft, Jag# und Fischerei. Assmuth, H.: kihe Reis-Anlagen für Heutach Ostafrike. Kol. Z. (19 kl. *Die #unerich chunhyn Entwiekelung der jalu- nischen Kolonien. Internatignale Agrar-Okonomie he Rundschau 12 (1913) 153—172. ê( kKeller, Fr.: Ergepnisse von Dünguntz-Versueheen. in Palästinn. Berlin: (1913) Greve. 10 S. 80f. Murekwald, Eduurd: Der Kautschuk. seine Vo winnung, wirtschaftliche Becleutung und Verarbeitunt Vortrag. Aus: Gewerbliche linzelvortrüge. Reihe 7. Neumunn, J.: Inwieweit kann die Vichzucht Deutsch-Südwestafrikus zur Fleischvelson ung Deut lands beitragen? Der Tropenpflanzer F1 Iff.