G: usw. 4242,2 (3066,4), Rolonialwaren, Drogen 1066.1 9 231,0); Spiritnosen, Getränke, Ole 1411,5 (1272,5); Lumpen, Papier, Bücher 437,4 (433, 7 #l Holg-= waren, Kohlen 3888.9 (3061,8); Steine, Erden, Tafel- geschirre, Glas, Kristall 582,9 (640, 2) Farbstoffe, Farben 2V52,4 (280,7); Chemische Erzeugnisse, Heilmittel, grlümerten 1343.0 (47½ 1); Textilwaren 9009, (6908,0), Metalle und Metallwaren 3145,5 (29 77 bvenfsle Waren 1987,2 (1938,0), Tabak und Tabak- fabrikate 1082,4 (1214,5). Als die hauptsächlichsten Einfuhrartikel innerhalb der einzelnen Warengruppen kommen im dahre 1918 (und 1912) in Betracht (Wert in 1000 L l): eis 508,5 (365,0); Getreide und Maismehl 2196,4 (1535.0) getrocknete Früchte 291,0 (303,9); Zucker, roh und raffiniert 379,5 (42.1,3); Kaffec 377,0 (484,5): Pe- troleum 572,1 (389,0); Bau= und Tischlerholz 1381.6 (1077 9); Steinkohlen 2011, 5 (157 71,0: Chemische Dung- stoffe 658.4 (667.,0); gewöhnliche Seife 213.0 (257.5) Bunwostengarn 307,5 (366,4); Sarunwolengeweb. 3056,7 (3500.3); wollene Gewebe 372.9 (126,2/:; Säcke slr (299,0); Gewebe, gemicht aus Jute, Baumwolle, Leinen und Seide 273,9 (286,5); Weißwarenkonfektion und Strumpfwaren P (476,2); konfektionierte Klei- dungsstücke 305,8 (319,5): Eisen= und Stahlwaren 1685,6 (1471 „60; Kupfer, Bronze, Messing und Zink 180.2 (257 „8); Maschinen, ausgenommen landwirtschaftliche und Lokomotiven 719,4 (642,9); Quincailleriewaren und Bureau- Utensilien 349,9 G: 289 „Postkouli 967,.3 (949,9), Tabak in Blättern 1014,8 (11 Deutschlands Einfuhr in * wichtigsten ocagurpen hatte 1913 9 1912) folgende 7 tin 1 LE,): Metalle und Metallfabrikate 543,6 (195.9) S#-ilen 324,2 (285.7), darunter .atunwollengewehe .h5 463, 8) und Wollengewebe 58,6 (47,5); Farbstoffe u#et Farben 95.7 (105,0);, Holz und Kohien 68.7 (90,5); 187 20 Chemische Erzeugnisse, Leilmiteel Parfümerien 60,8 (55,9); Geschirr und Glas 33,1 (5 Die Ausfuhr wies bei den einzelnen Womi- giiippen 1913 (und 1912) folgende Werte (in # auf: Tiere zu tierische Erzeugnisse zu (nnnern lis 7 (217,6); Felle und Waren daraus 237,2 (182,9): andere lierisch Ereumifse und Vbfälle 52.6 “* 5): Gcetreide, Gemüse, „Mehl u#sw. 4297,2 (5340,8); Zucker, Kolonialwaren 112,4 (254,8); Spirituosen, Getränke, S#e 50,9 (86,4); Lunen “ Bücher 27,2 (23,3): Holz, Holzwaren usw. 21,5 (19,3); Steine, Erden, Dfzigebhisre usw. 2,7 (2,7); Farbstoffe, Farben 34,9. (23,5); Chemische Erzeugnisse, Heilmittel, Parfümerien 128,1 (88,4); Baumwolle, Textilwaren 25 705.9 (27696,0): Metalle und Metallwaren 190,8 (98,0); ver- schiedene Waren 107,9 (95.5); Zigaretten 394,0 (422,6). Die Ausfuhr von Baumwolle betrug 6 972 686 Kantar im Werte von 25 513 108 SE, wovon 2996413 Kantar für 10 226 472 CE nach Großbritannien, 673 523 Kantar für 2 412 530 LE nach den Vereinigten Staaten von Amerika und 665 101 Kantar für 2429 973 LE nach Deutschland gingen. Die Aus fuhr von nuch #nh. beließ sich auf 3 605 8 Ardeb im Werte von 32 6 LCE, woran Grosz= britannien mit 1 862 271 u für 1 698 784 LE,. Deutschland mit 1 615 747 Ardeb für 1 180 704 Ll beteiligt waren. Im übrigen hatte die Ausfuhr der wichtigeren Artikel in den Jahren 1913 (und 1912) folgende örre (in 1000 LE): Eier 251,9 (180,5); Häute, roh 180,2 (155.7); Reis 278.9 8 2); Baumwollsamen 3294,e8. (41086,9); Zwiebeln 275.5 (384,8); Rohrzucker 79,1 (170,60); Baumwolle 25 14.1 (27529,2): Wolle 136.6 (121,91. (Bulletin Acnsucl du ('ommercc Extéricur de I’Egptc.) Aubenhande der Kansssilchen HKolonien 1912. —. einiutr (in dr Ausfubr (in gr) Französische Kolonien aus aus ——— i 5 « fkaiizdflfchen aus dem Insgesamt rnech den nach dem Insgesamt Frankreich olonien l Ausland hruc0 1 Kolonten 1 Ausland 4 Vestafri ka 55 336 990 251. 16 76928 4/121062 57614 182 95 281 60 857 768.118567281 Hauatorialafrit 3 981, 11 615 172/.19 987 455|12 854 799 124 16 080 295 28 935 218. ennio .113511632 2 83 628. 4326 155, 20 683 615|14 937 842 558 397 615 484 16 111 723. adagastar. und seine h "“ „Nebeninse In 43 610 788 2067 055 6 313 562) 51 991 105|45 926 952 2520 987. 16 498. 965 61 952 80.1 Homalik te. 7 636 075 340 24691 602 32341017) 5 146 091 „21 889 309 424 189 45 022 169 Mhungen in Indien91835 613 8 555 332 9 031 78021 735 195 2 798 114. 12 684 000, 37 218200 Vde hin 100380 736 411:7 163641 967, 2#193924 49 318 734 2½ 368 210773110 200735542 G Piertser u. Miqnelon 2340 430 19 961 2819 031 15179 425114 139 342 555. 546 28% 6 002 982 inelonpemit Neben- wrin 1 545 430 6898 (10, 19 524 11624 993 555 669 469 421 278) 26 084 302 Verüian 11 510 481. KH1 832 9 567 988 21 520 30128 573 859; 960 412. 989 184 30 523 455. Nei#h hana 7 156 136 155 820 3 215 351, 10 857 307/ 6 181 976. 39 992 5 895 520“ 12 117488 Ven aledonien 7684 991 109 202 7222 562 15 316 7555 566 4631 48 124 3320 128 13 934 715 litzungeni. Ozeanien 1310 20. 19 531 6 416 721 7747 181 881 843; — 7958 412 8810 255 . i s ’i .)1if(inniieii..371274871 13 669 332 37212057 622 156.260|278 75 630 9 104 612.381065851,669016093 (Zusammengestellt im Ministere des Colonics, Paris.)