S Vereinigte Staaten von Kmerika. Verbot der Einfuhr von Reiherfedern und anderem Gesfieder. Das Schatzamt hat unter Hinweis aus das in *347 des Zolltarifs vom 3. Oktober 1913 enthaltene Einfuhrverbot für Reiherfedern und anderes Gefieder von Wildvögeln unterm 2. Degember 1913 eine An- weisung erlassen, worin u. a. ausgeführt wird, daß kolgende. Vögel als solche gelten, deren Federn für Dandelszwecke eingeführt werden dürfen: Strauße, 189 20 zahme Perlhühner, Truthähne, Gänse, Enten aller Art, Küken aller Art, Tauben aller Art. Das Gefieder folgender Vogelarten, das sowohl von wilden wie auch von zahmen Vögeln stammen kann, wird nur auf den Nachweis hin zugelassen, daß es tatsächlich von Hausgestiigel herstammt: Amherst- fasanen, Weibchen des Halskrausenfasans, schillernde Fasanen, indische Pfauen, Schwarzenten. männliche Wildenten, Mandarinenten, Bisamenten, Schwäne. (Treasury Deeisions under the Customs ete. laps.) Vermischtes. *' Das bHamburglsche siolonialinftitut im Sommer 1914.“) Senatskommissar: Bürgermeister Dr. v. Melle. Kommissar des Reichs-Kolonialamts: Geheimer berregierungsrat Dr. Heinke, Berlin. Kommissar des Reichs-Marine-Amts: Wirklicher Admiralitätsrat Professor Dr. Köbner, Berlin. laufmännischer Beirat: Mar M. Warburg, Vor- sitzender, Ednard Woermann. gegierungsrat: Dr. Förster. Assessor Dr. v. Wrochem. Professorenrat: Professor Dr. Franke, Vorsitzender; Professor Dr. Rathgen, stellvertretender Vorsitzender:; Professor Dr. Schädel. Schriftführer; Professor Dr. Borchling, Professor Dr. Dibelius, Professor Dr. Gürich, Professor Dr. Keutgen, Professor Dr. Kraepelin, Professor D. Dr. Leng, Professor D. Meinhof I.I. D., Professor Dr. Menmann, Professor Dr. Nocht, Professor Dr. Passarge, Pro- fessor Dr. Perels, Professor Dr. Schorr, Professor Dr. Thilenius, Professor Dr. Voigt, Professor 1 Dr. Voller, Professor Dr. Winkler. Jentralstelle des Kolonialinstituts: General= ekretär: Kaiserl. Geheimer Regierungsrat Dr. pbil. Stuhlmann: Referent: Kaiserl. Regierungsrat Lache, Bezirksamtmann a. D.; wissenschaftliche Msistenten: Dr. Walp, Dr. Heile, Dr. Hiller. Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen vom 15. April bis 15. August 1914. 1 I. Vorlesungen. ##eschichte- Rechts- und Staatswissenschaften. rof. Dr. Keutgen: Allgemeine Kolonial= Prschichte der Neuzeit. „of. Dr. Franke: Geschichte des chinesischen Eotaatswesens. II. Teil: Vom 7. Jahrhundert Prof Chr. bis zur Gegenwart. » 27- Dr. Becker (Bonn): Geschichte des Sudans. Dr obis 30. April. belercefe: Kolloquium über den Islam mit S chlonderer“ Berücksichtigung des Islams in Afrika. in unk, Missionsinspekkor: 1. Die Missionsarbeit 2 en deutschen Schutzgebieten. gelisn ie wichtigsten Probleme der evan- scheüchen Mission in den deutsch-afrikani- ’ Schutzgebieten. then Danzer O.S. B. (St. Ottilien): Die ka- 1olische Mission in den deutschen Kolonien. I., 13. und 15. Mai. „ ) Val. „D. Kol. Bl.“ 1913, Nr. 16. S. 721 ff. Prof Ir. Perels und Dr. Lüders: Kolonialrecht.. I. Tei „Teil. Prof. Ir. Perels: Ubungen im Kolonialrecht für juristisch vorgebildete Hörer. . Dr. Lüders: Ubungen zur Einführung in das Kolonialrecht. II. Teil. Für juristisch nicht vor- gebildete Hörer. Zache, Bezirksamtmann a. D. Verwaltungs= und. Wirtschaftspraxis in Deutsch-Ostafrika. Dr. Brill, ständiger Hilfsarbeiter im Reichs-Kolonial= amt (Verlin): Grundriß der Verwaltungs- praxis in Deutsch-Südwestafrika. Nur bei genügender Beteiligung. Steinhausen, Vortragender Rat im Reichs-Kolonial- amt (Berlin): Verwaltungspraxis in Tropisch-= Westafrika. ç » Prof.1nRatbgciuKolonialpolitikmitübungcn. II. Teil: Wirtschaftspolitik. . Prof.Dr.Ratl)genundProf.l)1-.Voigt:Befieh- tignngvonWarenlagern,Aufhercfhnth anstalten und industriellen Anulagen. Osbahr: Praktikum der Buchführung und- Bilanzkunde. Für Hörer mit genügenden Buch- führungskenntnissen. · · 2. Kolonialwirtschaft und Naturwissen= schafte Prof. Dr. Winkler: Spezielle Botanik. IDr. Schmidt: Angewandte landwirtschaftliche. Betriebslehre, speziell für Südwestafrika. Prof. I)r. Boigt: 1. Spezielle Pflanzenbaulehre (Ernährungspflanzen, Zuckerpflanzen, Südfrüchte). 2. Ubungen im landwirtschaftlichen Labo- ratorium. 3. Koloniale RNutzpflanzen, ihre Kultur und. ihre Produkte, mit Demonstrationen. Für Beamte- Landwirte und Kaufleute. 4. Praktische Ubungen im Erkennen und- Untersuchen pPflanzlicher Erzengnisse des. Handels. a) Für Zollbeamte. b) Für Landwirte und Kaufleute. N. N.: Tierische Ernährungslehre. Prof. Dr. Voigt und Prof. Dr. Rathgen: Besich= tigung von Warenlagern, Aufbereitungs= anstalten und industriellen Anlagen. Prof. Dr. Klebahn: Die Grundlagen der land- wirtschaftlichen Pflanzenzüchtung. Dr. Schubotz: Tierische Schädlinge der Kultur- pflanzen unserer Kolonien und ihre Be- kämpfung.