W 190 20 Prof. Dr. Brick: Krankheiten kolonialer Nutz- b f##nzene Die nichtparasitären Schädigungen. Heering: Grundzüge der Pflanzengeo- rap hie mit besonderer Berücksichtigung der deutschen olonie Dr. Nrumann: 1. Ubungen über schaftliche Snbrhhältnisse in den (peziel Tierzucht). Rindviehzucht mit Berücksichtigung der Ver- hälimins der Kolonien. 3. Landwirtschaftliche Exkursionen. Prost (Glage: Milchhygiene (gesunde und kranke Prof W Peter: 1. Die hauptsächlichsten Tier- seuchen in den Kolonien, die Maßnahmen zu 5 Verhütung und Tilgung (Reichsviehseuchen- geseb 2. Verschiedene Krankheiten der Haus- tiere (mit Demonstrationen); ausgewählt nach ihrer wirtschaftlichen oder forensischen Bedeutung. A. Besichtigung von Pferde= und Rinr - beständen, Stalleinrichtungen, Fhüaund Bände! in Verölndung mit den landwirtschaftlichen Exkursionen on Dr. Neumann. Lübbert: 1. Ausnutzung von Fischgewässern an der Küste und im Binnenlande, mit Demonstra- tione ¾ Fischereiliche Exkursionen. I)r. Sokolowsky: Führungen durch den Zoolo- gischen Garten und Hagenbecks Tierpark, verbunden mit Demonstrationen von Nutz= und Haus- tieren der deutchen Lolouen. rof. I)r. Voller: Praktisch SPbasit. wirte. II. Teil: Gteitrimtst eh Prof. Dr. Voigtländer: 1. Or qganliche Experi- mentalchemie. II. Tei 2. Chemisches K olloc# nium für Fortgeschrittene. Baritsch: 1. Übersicht über das Maschinen- wesen unter Betonung der für die Kolonien wich- tigen Einrichtungen, xkursionen zur. Besichtigung industrieller und gewerblicher Anlag Prof. I)r. Gürich: 1. Die- wichtigsten nutzbaren Minerale und Gesteine der deutschen Schutz- gebiete, erläutert in praktischen Ubungen. 2. ungen im geologischen und agrono- mischen Kartier z. disa Exkursionen. Dr. 28 nin Einführung in die Geologie. 3. Landes= und Völkerkunde. Prof. Dr. Passarge: 1. Landeskunde der deut- schen Kolonien in der Südsee. 2. Exkursione un Dr. Passarge und Dr. Graff: Anleitung zu Routenaufnahmen und geographischen Be- obachtungen auf Reisen. TDr. Lütgens: Wirtschaftsgeographie von Mer ko, Mittelamerika und Westindien mit esonderer Berücksichtigung dbeusscher Interessen. *I Dr. Thilenius: 1. kerkunde der deut- schen Kolonien in #frika. 2. Einführung in die Bölkerkunde, für Missionare und besonders gemeldete Hörer. 3. Ethnographisches Kolloquium. Dr. Reche: Anthropometrisches Praktikum (ein- schließlich Wieitung zu anthropologischen Beobach= Dtungen aus eisen). fr. Hambruch: Bölkerkunde der deutschen Ko- - in der Südsee (mit Demonstrationen). landwirt- Kolonien für Land- 4. Hygiene. Prof. Dr. Mühlens: Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiete der Tropenhygiene mit Einschluß der wichtigsten kerischen Haustierkrankheiten. Prof. Dr. Fülleborn: Verwendung und Zube- reitung der Nahrungsmittel in den Tropen (Kochkursus). Nur bei genügender Beteiligung. 5. Sprachen. a. Phonetik. Dr. Panconcelli-Calzia: 1. Einführung in das linguistische Gebiet der Phonetik mit beson- derer Berücksichtigung der afrikanischen Sprachen nebst Hör= und Artikulationsübungen. 2. Phonetisches Praktikum für Anfänger. 3. Selbständige phonetische Arbeiten. b. Afrikanische Sprachen. s D. Meinhof, LL. D. 1. Duala, Anfänger- ur #oungen im Duala mit dem eingeborenen Sprachgehilfen Peter Makembe 3. Ewe, Anfängerkursus. 4. Ubungen im Ewe mit dem eingeborenen Sprachgehilfen Victor Toso erero, Na Übungen im ana mit dem Sprachgehilfen chtin Bauma 7. Verglehender Grammati! der Bantu- in dem einge- eingeborenen dem eingeborenen dem eingeborenen im Abudu a. e. Südsee-Sprachen. Dr. Hambruch: Melanesische Sprachen: Die Verkehrssprache auf der Gazelle-Halbinsel. d. Orientalische Sprachen. Dr. Graefe in Gemeinschaft mit R. R. Said Efendi: Übungen im Neuarabischen (gesprochene Sprache, Dialekt von Agypten) für Anfänger und Fort- geschrittene. Ritter: 1. Schrift-Arabisch für Anfänger. 2. Schrift-Arabisch für Fortgeschrittene. . Permch sur Anfänger, in Gemeinschaft mit Mirza Daud Nisän. 4. Per sisch nt Fortgeschrittene Dr. Graefe: Türkisch für Anfänger. 2. Eseinn ch für Forigeschrittene. e. Ostasiatische Sprachen. Prof. Dr. Franke: 1. Erklärung ausgewählter leichter chinesischer Texte klassischen Stils.