W 217 20 Am 24. Februar haben die Wiederausreise Agetreten: Regierungsbaumeister Eitel, Assessor Schroeder sowie die Sekretäre Brethauer und Siekierski. 9 Das Schutzgebiet haben am 24. Januar mit Heimaturlaub verlassen: Rechnungsrat Nagel sowie die Sekretäre Geschwindt und Knetsch. Deutsch-Südwestafrika. Die Ausreise haben am 28. Februar ange- reten: Geologe Professor Dr. von Staff, Re- gierungsbaumeister Herrmann, die Tierärzte er. Martenstein und Dr. Hannemann, Ge- richtssekretär Rufflar, Rechnungssekretär Liede und Lehrer Rodenberg. Die Wiederausreise haben am 11. März an- getreten: Distriktschef Ahlhorn, Bureauvorstand vos, Landmesser Wenderdel, Sekretär er, Polizeiwachtmeister von Rothkirch u. hen sowie Polizeisergeant Junge. Richt Pant Deutsch-Ueuguinea. Nachruf. Stationsleiter Scharlauck #.. Heute verstarb hier plötzlich an Herzschwäche der Stationsleiter am Kaiserlicheig Gonvernement, Herr Max Scharlauck, im Alter von 38 Jahren. Scharlauck trat im Jahre 1900 in den Schutz- gebietsdienst und war bis 1911 im Inselgebiet, seitdem bei der Gouvernementshauptkasse in Ra- baul tätig. Das Schutzgebiet verliert in dem Verstorbenen einen Beamten von großer Arbeitskraft und Pflichttreve. Seine Freunde werden ihm ein treues Gedenken bewahren. Rabaul, den 9. Jannar 1914. Der Kaiserliche Gouverneur. Hahl. Bureaugehilfe Poller F. Der Bureaugehilfe Holler ist am 4. März in Bad Nauheim, wo er zur Kur weilte, plötz- lich verschieden. Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach dem Schutzgebiet haben angetreten: am 19. Februar: Bureaugehilfe Gottschalck; am 24. Februar: Sekretär Gentner. « Im Schutzgebiet sind eingetroffen: am 12. Ja- nuar: Wegebauer Mucke; am 18. Januar: Waffenmeister Owandner und Zimmermann Blumenstengler. Wiedereingetroffen sind am 18. Januar: Sta- tionsleiter Döllinger und Sanitätsgehilfe Ewest. 1 PSeecccccl)michtamtlicher Teil I Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. (Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) Deutsch-Ostafrika. #ersen über die Bewegung des Handels des deutsch -ostafrlkanischen Schutzgebiets über die Jollstellen V Rüfte im III. viertel des Kalenderfahres 1913 im vergleich mit dem Handel im gleichen zeitraum des Vorlahres. — — Benennung der Warengruppen — — (Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1914, Nr. 1, S. 8 ff.) Im Im # III. ViertelUl. Viertel zunahmes#eonahme 1913 1912 Wert.“ Wert Wert.Wert. 1. A. Ein fuhr. « Ergeugnisse des Landbaues und der Forstwirtschaft sowie der zugehörigen Nebengewerbe a) Korn= und Hülsenfrüchte b) Knollengewächse, Gemüse und Früchte P) Koloniale Verzehrungsgegenstände, Genußm d) Olfrüchte, Pflanzenöle, Pflanzenwachs o) Getränke (außer Mineralwasser) Sämereien, lebende Pflanzen und Futtermittel 8) Faserpflanzgen h) Erzeugnisse der Forstwirtschaft Summe I . 1266 750 809 7011156956 — .. 131 379 156 830 — 25 451 ittel 128 357 544 906 — 116549 28509 30 326 — 1 817 2571 068 385 176 — 131 108 4722 8 636 — 3911 681 1273 — 592 118 980 170 751 – 51 71 2233 1162107 692| 125 754 —