6 301 kinsluß auf den Eingeborenen bleiben und damit wahrscheinlich die Lösung der Arbeiterfrage bringen, Ainesteils am Orte selbst, andernteils durch die Her- stelung der Verbindung zwischen Gebieten größerer und LHeringerer Bevölkerungsdichte, womit ein Ausgleich ermöglicht wird. Kndauflächen und ergebuls der Baumwollernte Britisch-Indiens 1913,14.7) l Das Schlußmemorandum über die indische deaumwollernte für die Saison 1913/14 baut sich auf den aus den einzelnen Provinzen bis zum 1. Februar . Is. eingegangenen Berichten auf. Die gesamte Anbauflächen wird jetzt zu 24 595.000 Leres angegeben gegen 028 00 Neres. im! Jahre 1616/1 und 21 615 000 Acres 0 Jahre 1 Der Gesamtertrag beläuft sich a 10%% 000 Ballen von je 400 engl. Pfund gegen 4 610 000 Ballen zm Jahre 1912/13 und 3 288 000 Ballen im Jahre 1911/12. Hierzu kommen noch 1000 Ballen aus Ein- geborenenstaaten in Bihar und Orissa, für die keine Berichte erstattet sind. Nach den Angaben der „Bombar Cotton Trade Association Ltd.“ waren die Zahlen für den Export und den Verbrauch für das mit dem 30. September 1913 endende Jahr die folgenden: Netto Export 2 307 000 allen, Baumwolleverbrauch in den Spinnercien 1806 000 Ballen, außerhalb der Spinnereien 450 000 Ballen, zusammen 4 563 000 Ballen. Gegenüber der Schähung auf 4 610 000 Ballen würde sich mithin ein unterschied von 47 000 Ballen ergeben. Im einzelnen ergeben sich nach dem endgültigen Schätzungsberichtef für die einzelnen Gebietsteile Indiens im Vergleich mit dem Vorjahr folgende Anbauflächen und Erträge: vre und Lebbaltcher. 1913|14 1 12/19l“ iaaten #chelank-= üeres Ballen Neres Bollen Bombay") 27,90 6351 1397 6064 1324 Zentralprovinzen und 6 4 715 961 1493 910 Madras“'). p9,.1 2508 513 24141 471 Punjab“) 6,9 2053 594 1575 373 geen Krovin * 6,! 1586 484 1 158 128 Sin 1,.2 332 138 296 123 Iand . 0,9288 50 233 46 — Hrijja*) 0,3 86 19 92 19 engalen“ 0,3 51 13 51 21 Nordwestl. 22 brovinz 0,2 59 14 56 13 a#sum 02 33 12 35 10 « ilmekMerIvara 0,2 57 15 50 26 Hydera .15,2 3653 400 2 888 300 " * . 5,4 1426 273 1314 206 Varoda . 32 740 175 7602 1096 1 tajputana 1,9 470 132 898 125 Myjore. . 0.4 9 .n 16 154 9 Aus den Einzelberichten der Provinzen mögen noch folgende Angaben über die Ernte hervor- 4 werden: 9 mbay. Die gesamte mit srüher oder später auen. in den britischen Gebietsteilen, be- pflanzte Fläche zeigt eine Abnahme von 1,. hegen das Vorjahr. Die Estgelsonmoenstan. Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1914, S. 70. 5) Eisschiiehrich Eingeborenenstaaten. *) Ohne Eingeborenenstaaten. (mit ahsnah von. Baroda) haben das Anbauareal rößert. Der Gesamter trag ist in den beinsscheder ebietsteilen um 7.7 v. H. und in den Eingeborenenstaaten um fast 3 v. H. des Vorjahres gestiegen. In den Zentralprovinzen und Berar ist die Anbaufläche in fait 5 5 v. H. und der Ertrag um 5,6 v. H. gestiegen In — ist die bis Ende Jannar besänr Fläche gegen die vorjährige Fläche um 7.4 v. H. und der Ertrag um 9 v. H. gestiegen. Die Eingroorenen, staaten haben 28 000 Acres gteut. Der Ertrag wird auf etwa 3000 Ballen geschätz Aus dem Punjab wird bee Anbaufläche in den britischen Distrikten um 25,4 v. H. größer an- gegeben als im Vorjahr. Der Gesamtertrag wird auf etwa 60 v. H. größer geschätzt als im Vorjahr. In den Eingeborenenstaaten sind 244 000 Acres mit Baumwole bepflanzt worden, deren Ertrag auf Ballen geschätzt wird. Im Vorjahr wurden 146 000 Acres bestellt und 51 000 Ballen geerntet. s den Vereinigten Provinzen ! wird W die orikiä#sgen Distrikte ein Areal von 1 573 000 Acres gegen 1 145. 000 Acres im Vorjahr Pncl rn Der Ertrag wird auf 482 000 Ballen gegen 426 000 Ballen im Vorjahr geschätzt. Der Eingeborenenstaat Rampur meldet 13 000 Acres und 2000 Ballen wie im Vorjahr. Aus Sind melden die Verichte eine Zunahme der Gesamtanbaufläche um 12,2 v Der Gesamtertrag der Ernte ist um 8,1 In Burma ist die V getiegen um 23,6 v. O. gegen das Vorjahr gestiegen. Der Ertrag ist um 8,7 v. H. gegen das Vorjahr gestiegen. Das Areal in Bihar und Orissa hat um 6,5 v. H. gegen das Vorjahr abgenommen. Der Ertrag von 19.000 Ballen ist der gleiche wie im Vorjahr. Für die Eingeborenenstaaten wird der Ertrag auf rund 1000 Ballen geschätzt. In Bengalen ist die gleiche Fläche wie im Vorjahr bestellt. Der Ertrag wird um 38 v. H. geringer geschätt. der Nerdwestlichen Grenzprovinz istdie Au- baufi he um 5.4 v. H., der Ertrag um 7.7 v. H. gestiegen. In Hyderabad wird die Anbaufläche um 26,5 v. H. größer als im Vorjahr angegeben. n Zentralindien ist eine Zunahme der Anbau- fläche um 8.5 v. e- u verzeichnen. Der Ertrag ist um 32,5 v. H. 9 aroda nestiege eeine um 1.7 v. H. geringere Aubaufläche, der Ertrag ist hinter dem vorjährigen um 83 v. H. zurückgeblieben. Rajputana wird eine um fast 20 v. H. genter #alhche zud en umfast 5.6 v. H. größerer rtrag gemeldet als in - Mysore hat seine oaksiie um etwa 39,6 v. O. verkleinert. Der Ertrag zeigt eine Abnahme von 15,8 v. H. Die überseeische Ausfuhr von Rohbaumwolle hat sich in den letzten Jahren folgendermaßen gestalter (in ewts): April bis Dezember 1909: 4 713 860, 1910: 5 892 312, 1911: 4 625 408, 1912: 1 491 075, 1913: 6 582 617. Die Preise für Broach-Baumwolle in Bombay haben it in dene Neiit Jahren folgende Schwankungen er ge Preise in Rupien pro Kandy von 4 rnl. th 1809 1910 1911 is September 280 318 04 * Oktober 805 304 285 270 324 November 280 33 « 250 206½ 300 Dezember 282 252 313 311 Mach I#s ui Trade Journal.)