W 471 20 a,cht bis elffache Betrag geerntet. Als Dünger werden 0 bis 100 Kätties Bohnenkuchen und 200 bis “ bon b Mist pro Mou gebraucht. Preise: In Li-tsing 9 §.##) in Lo-ling 11 8, in Pu-tai zn0 Pin-hsien 12 3, in Shang-ho 14 bis 15 8 as Pikul ungereinigte Baumwolle. Ausfuhr nach Tsi- nan-fu, Chou-tsun, Wei-hsien, Pang-chiakon und Chefoo. Ein großer Teil der Produktion wird in der Haus- industrie des Produktionsgebiets selbst verbraucht Spinnerei, Weberei. Wattieren der Wbntkrolelber. Her- tellung von Schießbaumwolle). Zum Entkernen werden neuerdings die billigen japanischen Maschinen verwandt. II. Südshantung. Durch- schulitlicher Reine Kreis Fabres, Baumwolle ertra Mill. Käuies Kätties Ho-ztsie 3 857 100 Tsao-hsien 10 11.000 000 Yün-chen 5917 1 600 000 Shan-hseien 19 314 200 Cheng-v 4 ,.3 1 200 000 Ting-too 5, 1 600 000 Chü-ier 5,. 1 400 000 zus. . . 65, 17 900 000. In Südshantung ergeben 7 LKätties ungereinigte Baumwolle 2 Kätties reine Baumt . Aussaat und Ernte beginnen —68 einen Monat früher als in Nordshantung, 4 bis 5 Kätties Aussaat den Mon ergeben durchschnittlich den zwanzigfachen rtrag. Zum Düngen wird anstatt Bohnenkuchen Sezamkuchen verwandt (70 bis 80 Kätties den Mon). Preise: 10 bis 11 8 für 1 Pikul. Hauptverbrauch in der einheimischen Hausindustrie. Ausfuhr nach Kiangpei (Osü#-chou-fu) und Anhni; ostwärts (Tsi-nan-fu) nur von den am Hoangho gelegenen Bezirken aus. Japanische Entkernungsmaschinen wurden 410 Stück im Kreise Tsao-hsien, 13 in Cheng-wu, 12 in Ting-tao und 7 in Chüc-heh gezählt. III. VWestshantung. urch- urch- ne Reine Areis he, cher vn Fgaes - da ertra rag r iuen lenen Kätties Tang-yoi 8,2 Bucheng 13 5.2 Kuantau 2 9,8 Chin-hsien 10 4 Kautang 26 10,1 Kuan-hsien 21 8.4 Tsingping 20 Puhsien .1 0,285 En-hsien 22 8,8 Ping-yüan — 8,2 Lin-ching. 20 8 Mu- Hsiatsing 215,5 8,6 Aussaat= und Erntezeit sind dieselben wie in Süd- sbantung. Der Ertrag pro Mon schwankte in den letzten 3 Jahren zwischen 60 bis 120 Kätties bei durch- schnittlich 6 bis 8 Kätties Aussaat. Preise: In Tang-yi, Kuan-tao, Tsing-ping und Kuan- oen 11 8, in En-hsien, Lin-ching und Chin-hsien 11½ §, in Hsia-ching, Wurcheng und Ping-hüan 12 3, in Kautang und Puz-hsien Aus allen zwölf ger geht Baumwolle nach Tsi-nan-fu, Chou-tsun und Wei-hsien an der Shantung- bahn. Nach Tientsin exportieren nur die Kreise Lin- tsing und Hsia-tsing, wo die Mitsui Busan Kaisha ständige Agenturen unterhält. *“) 1 5P (Dollar) = 2·. durchschnittlich. Die Zahl der japanischen Entkernungsmaschinen beirug im Kreise Lin-ching 1860, Tsing-ping 1500, Kau- tang 1100, Hsia-tsing 1020, Kuan-tao 800, Tang-yi 450, Wucheng 440, Kuanehsien 400, Chin-hsien 200, En- sien 125. Jusgesamt werden hiernach in Shantung zurzeit rund 3 Millionen Pikuls Baumwolle erzeugt, die im ungereinigten Zustand einen Wert von rund 33 Mill. & darstellen und etwa 1 Mill. Pikuls reine Baumwolle vom dreifachen Werte der ungereinigten Ware ergeben. Das Hauptproduktionsgebiet liegt im Westen der Provinz und gravitiert in seiner Ausfuhr nach Tsi-nau-fu. Von den insgesamt 27 Baumwolle produzierenden Kreisen Shantungs ist der Kreis Tsao- Hsien mit 400 ikuls der ertragreichste; dann olgen in größerem Abstand Kao-tang mit 260 000 Pi- uls und Kuan-tao mit 240 000 Pikuls. Das westliche Produktionsgebiet wird durch die Tsi-nan-fu—Shun= tu-suer Bahn erschlossen werden; die Tsao-hsiener Baum- wolle wird wohl erst nach Fertigstellung einer Bahn von Tsi-ning nach Kai- eeng efu für die Ausfuhr in Be- tracht kommen. Wie gering überhaupt noch die Aus- fuhr von Shantunger Baumwolle im Verhältnis zur Produktion ist, geht aus folgenden Ziffern hervor: 1912 1913 Pikuls Ausfuhr über Tsingtan. 69 570 15 791 Ausfuhr über Tientsin. 421289 336 381. Von der Tientsiner Ausfuhr wird wohl kaum mehr als ein Drittel aus Shantung stammen Aus Tsi-nan-fu sind mit der Shetungoahn aus- geführt worden: 1012 1913 156 000 Pikuls 94 620 Pikuls (davon 98 000 nach (davon 40 688 nach Tsingtau) Tsingtau). Über die Ausfuhr von Tsi-nan-zu vach Tientsin auf der Tsinpubahn liegt keine Statistik vor. (Nach amtlichen chinesischen Erhebungen, ie von dem Kaiserl. deutschen Konsulat in Tsi-nan-fu.) fiautschuk· und Rokospalmenkultur in den Straits Settlements und den Vereinigten Oalayenstaaten. mit Heveakautschukbäumen bepflanzte Arcal 6 im Jahre 1912 in Singapore nur wenig, in der Landschaft Malakka dagegen erheblich zu- genommen. Während hier die mit Hevea bebaute Fläche 1911 80 421 Acres betrug, war sie Ende 1912 auf 115000 Acres gestiegen. In der Provinz Wellesley war ein nennenswerter Fortschritt des Heveganbaues nicht zu vergeichnen. Das für K kantschulpftangungen erworbene Areal umfaßte auf der malayischen Halb- insel Ende 1911 im ganzen 1 337 698 Acres und wan bis 31. Degember 1912 auf 1 498 282 gestiegen (I140 584). Hiervon waren 621 621 (1911: 542 877) Acres an- gepflanzt und 165 566 (1911: 125 207) Acres durch- schnittlich mit 250 lbs. das Acre jährlich ertragefähhig. Man erwartet unter diesen Umständen, daß jent. in Kultur genommene Arcal in 6 bis 7 Jahren abwerfen wird. Die Zahl der Kaut- w tan gon hat sich in ganz Malaya von 964 auf 1055 vermehrt, und die Produktion ist von 11 1181 auf 18 958 t gestiegen; hiervon entfallen 14 193t auf die Vereinigten Malayenstaaten. Die Zahl der in den Vereinigten Malayenstaaten in der Gautiihukkulttr be- schäftigten Kulis ist von 166 015 (1911) aus 188.05 gestiegen. Die Kautschulpreise sind zwar m Rück-