W 490 2 — Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Die Anträge des Hauptmanns Willmann und der Stabsärzte Dr. Grothusen, Dr. Breuer, Dr. Neubert und Dr. Koch um Belassung auf weitere 2½ Jahre werden genehmigt. Gatterbauer, Leutnant, wird der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Schutztruppe für Kamerun. Der Antrag des Majors Zimmermann um Belassung auf weitere 2 Jahre wird genehmigt. Hoppe, Leutnant, scheidet aus dem Königlich Bayerischen Heere aus und wird mit dem 22. Mai angestellt. Dr. Voth, Assistenzarzt, wird zum Oberarzt befördert. 6 A. K. O. vom 20. April 1914. Mit der Wahrnehmung des Amtes des Katholischen Feldpropstes der Kaiserlichen Schutz- truppen wird der Katholische Feldpropst der Armee Dr. Joeppen beauftragt. Der bisherige Feldpropst der Armee Dr. Vollmar wird von der ihm unter dem 9. Mai 1907 übertragenen Wahrnehmung des Amtes des Katholischen Feldpropstes der Kaiserlichen Schutztruppen entbunden. Deutsch-Ostafrika. Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach Dares- salam haben angetreten: am 14. Mai: die Re- gierungsärzte Dr. Heidsieck und Dr. Weitling, Geologe Dr. Reck, Meteorologe Dr. Castens, Gouvernementssekretär Müller, Regierungslehrer Jünemann, die kommiss. Assistenten 2. Kl. Fritz, und Reutter, die Landmesser Neutwig und Priehler, Landwirtschaftlicher Assistent 1. Klasse Frey. · Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub verlassen: am 2. bzw. 4. April: Landwirtschaft- licher Sachverständiger Dr. Vageler, die Gou- vernementssekretäre Behmer, Eßlinger und Brosch, Kapitän Neumüller, Regierungslehrer Henkel, Assistent 2. Kl. Jaletzky, Polizeiwacht- meister v. Przyborowski und Landwirtschaft- licher Gehilse Haugg; am 17. bzw. 19. April: Bezirksamtmann Zencke, Kalkulaturvorstand Nicklas, Hauptzollamtsvorsteher Köhler, kommists. Hauptzollamtsvorsteher Köster, Landwirtschaftlicher Assistent 1. Kl. Hanebuth, Techniker 2. Kl. Krämer und Kanzleigehilfe Philipp. Im Schutzgebiet sind neu bzw. wieder ein- eingetroffen: am 16. bzw. 17. März: Bezirks- amtmann Proempeler, Landwirtschaftlicher Sach- verständiger Simoneit, Hauptzollamtsvorsteher Grentzenberg, kommiss. Regierungslandmesser Elten, Regierungslehrer Braune, die Kataster- assistenten Andres und Jünemann, Steuner- mann Terfloth und Polizeiwachtmeister Baltes. Kamerun. Das Schutzgebiet haben am 9. April mit Heimaturlaub verlassen: Landmesser Hilden- brand, die Sekretäre Moderow, Watter, Gorisch, Riedel, Schweder und Sentzke, die Katasterassistenten Ackermann und Tusche, Land- wirtschaftl. Assistent Schreiner, Gärtner Rappe, Landwirtschaftl. Gehilfe Steeb, die Polizeimeister Butterweck, Hautmann und Reimers, Boots- mann Schneider, Senne Sontheim und Sani- tätsgehilfe Krüger. Nach Kamerun ausgereist sind am 9. Mai: Entomologe Dr. Gläser, Regierungsarzt Grau, Hauptmann Gaißer, Leutnant Lüders und Polizeimeister Neumann. Die Wiederausreise nach Kamerun haben an- getreten: am 9. Mai: Legationsrat Dr. Olshausen, Bezirksrichter Dr. Schumacher, Sekretär Gehrts, die Steuerleute Janssen und Eckelt, Zollassistent Siebrandt und Landwirtschaftl. Gehilfe Mania; am 14. Mai (Üüber den Kongo): Regierungsarzt Dr. Rautenberg und Polizeimeister Rispeter. Togo. Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder eingetroffen: am 28. März: Kommiss. Sekretär Goerlitz und Stationsassistent Schulze; am 11. April: Sekretär Krämer und Landmesser Diplomingenieur Engert. Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- getroffen: Regierungsarzt Dr. Sunder, Bezirks- landwirt Kummetz, Polizeimeister Harfst und Stationsassistent Steudtner. Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub ver- lassen am 28. April: Sekretär Schwenninger und Stationsassistent Proesch. - Deutsch-Südwestafrika. Die Ausreise hat am 13. Mai angetreten: Tierarzt Dr. Maag.