G 494 20 Edea, Buea, Jabassi, Rio del Rey Yukaduma tätig. Die Versuchsanlagen dieser Stationen haben ihr Hauptaugenmerk auf die Förderung von Exportkulturen zu richten und daneben Ver- suche mit fremdländischen Nutzpflanzen für Aus- fuhrprodukte anzustellen. Das Arbeitsprogramm für alle diese kleineren Versuchsanlagen wird vom Gonvernement im Einvernehmen mit den Chefs der betreffenden Verwaltungsstationen ausge- arbeitet. # Außerdem sind in Gründung begriffen: Die Einrichtung je einer Inspektion für Olpalmen- und für Kakao-Kultur. und 13. Kaiserliches Landesgestüt in Golombe (Bezirk Garna, Nordkamerun). Begründet 1913. Zentrale für Landespferde- zucht. Zucht des einheimischen Pferdes, Verbesse- rung durch Zuchtwahl. Zucht von Maultieren. Weidekulturversuche. Weißes Personal: ein Gestütsleiter, ein Stuten- meister, Unterpersonal und Handwerker. III. Deutsch= Südwestafrika. Dem Kaiserlichen Gonvernement in Windhuk sind fünf Landwirtschaftliche Sachverständige zu- erteilt, und zwar je einer für die Bearbeitung der Fragen: 1. der Viehzucht (außer der Schaf- zucht, Pferde= und Maultierzucht), 2. der Schaf- zucht, 3. des Ackerbaues, der Pferde= und Maul- tierzucht, 4. des Obst= und Weinbaues und 5. des Tabakbaues. Dem Sachverständigen für Schafzucht ist zu- gleich die Leitung der Karakul-Stammschäferei Fürstenwalde (s. u.), dem Sachverständigen für Ackerbau die Leitung der Versuchsfarm Neudamm (s. u.) übertragen. Landwirtschaftliche Versuchsanlagen. 1. Versuchsstation für Ackerbau in Neu- damm (bei Windhuk). Begründet 1911. Vergleichende Anbauver- suche mit Getreide und Futterpflanzen sowie Ver- suche mit dem „Trockenfarmsystem“. Unterhaltung einer Stammherde mitteldeutschen Rotviehs. Weißes Personal: ein Stationsleiter, ein Gehilfe. 2. Versuchsstation für Tabakbau in Okahandja. Begründet 1912. Dient ausschließlich der Hebung des Tabakbaues im Schutzgebiet. Ver- gleichende Anbauversuche in der Nachbehandlung des Tabaks. Weißes Personal: ein landwirtschaftlicher Sach- verständiger, ein landwirtschaftlicher Assistent. 3. Versuchsstation für Wein= und Obstbau in Grootfontein. Begründet 1912. Weißes Personal: ein Leiter (Sachverständiger für Wein= und Obstbau), ein landwirtschaftlicher Gehilfe. 4. Kaiserliches Landesgestüt Nauchas. Begründet 1898. Zentrale für die Landes- pferdezucht. Zuchtversuche mit eingeführten Voll- blütern zur Gewinnung von Landesbeschälern und Erzielung eines einheitlichen Pferdetyps, Organi- sation und Uberwachung des Beschäldienstes im Schutzgebiet. Weißes Personal: ein Leiter, Gestütswärter und anderes Unterpersonal. 5. Karakul-Stammschäferei Fürstenwalde (bei Windhukt). Begründet 1909 mit aus Buchara eingeführten Tieren. Reinzucht und Kreuzungszucht. Weißes Personal: ein Leiter, ein Gehilfe. 6. Versuchsfarm für Straußenzucht Otji- tuezu, am weißen Nossob (Bezirk Windhuk). Begründet 1911. Zunächst Reinzucht mit aus Britisch-Südafrika eingeführten Bögeln, später auch Versuche mit in der Kolonie einheimischen wilden Straußen. Weißes Personal: ein Leiter, ein Gehilfe. Die älteren Versuchsanlagen der Kolo-= nie — teilweise schon in den Jahren 1897—99 eingerichtet — dienen vornehmlich dem Obst= und Gemüsebau. Derartige Versuchsgärten bestehen in Windhuk (hauptsächlich für Rebenkultur), Kl. Windhuk (Obstbaumschule), Windhuk, Oka- handja, Grootfontein, Gobabis und Gibeon (vornehmlich für die Heranzucht von Forst= und Obstbäumen) sowie in Ukuib (für Dattelkultur). IV. Togo. Dem Gouverneur steht ein landwirtschaft- licher Beirat für die Bearbeitung aller Ange- legenheiten der Landwirtschaft zur Seite, diesem liegt auch die Oberleitung über die Tätigkeit der Baumwollstationen und der Bezirkslandwirte ob. Ein zweiter Landwirtschaftlicher Sachverständiger ist dem Gouvernement speziell für die Arbeiten betreffend Pflanzenzucht und Düngung bei- gegeben. Fünf landwirtschaftliche Assistenten („Bezirks= landwirte“) sind in den Bezirken Lome-Land, Anecho, Misahöhe, Atakpame und Sokode beschäftigt.