35324 ꝛ Der Ausbnu des Koloniainskiute und des all- XIII. Religion und Mission. nmeinen Vorlesungswesens in Hamburg zu einer " iralitakeinseln. Unikersität. Der Senntsantrag u. d. Verhandlungen Die Misslon auf den deutschen amiralita ötsinseln . ..« , ,- OitsstonxomhctltgcnHerzen . in d. Bürgerschaft. Hamburg: Borsen 191.1. 271 S. In: Gott will es. Jg 26, 15.n ll. Alk. (44 0 0 5 *!s Agkenfeld. K.: Was sind wir der Welt des lslam TDelafosse. M.: I.Hrole Coloniale. in ihrer gegenwürtigen Lage schuldig? In: Renseignements Coloniangx Nr.4. (Supplément · « -.- ,- - 911. z I Afriduc Française, 216 annec, 1911. Jr. !h uaol H Ia: lgeeine Allssions-Leitschrilt Jg 11. 191 Errichtung ciner Univelsitüt in Hlamburg. An- it- · trag d. Senats an die Bürgerschaft vom 20. Dez. 1912, XIV. Schöne Literatur und Kunst. betr. Ausbnu des Kolonialinstituts u. d. allgem. Vor- Vaat. leintse zu einer Universitüät. Hamburg: 1912. Lütcke & Wulff. 184 S. 40. 4 XV. Heer und Marine. * Das Königliche Institut für Sceverkchr und Welt- *vhLoen Fih Max J.: Jüdische Reserreoffizierc. wirtschaft an der Christinn-Albrechts-Universität zuI Berlin: 1911. Boll. 152 S. Le. #5# Kicl. Kaiser-Wilhelm-Stiftung. Festsitzung anlählich 4 der Eröffnungsfeier am 20. Februnr 1911. HJena: XVI. Verschiedenes. Fischer 1914. 50 S. 80. 18 Verkehrs-Nachrichten. Dersonen-, Cösch- und Cadeverkehr in Rabaul (Deutsch-Ueugulnea) während der Oonate Oktober bis Dezember 1913. (Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1914, Nr. 2, S. 77.) II. Einwanderung und Einfuhr: 1226 Personen, 51 Stück Großvieh und 9376 ebm bzw. Tonnen Güter. 372 Personen kamen von außerhalb des Schutzgebiets, 854 Personen von innerhalb des Schutzgebiets gelegenen Häfen; von den Gütern waren 318 Tonnen Regierungs= und 9058 Tonnen Privatgüter. II. Auswanderung und Ausfuhr: 926 Personen, 8 Stück Großvieh und 4450 chm bäzw. Tonnen Güter. 28 Personen gingen nach außerhalb des Schutzgebiets, 898 Personen nach innerhalb des Schutzgebiets belegenen Häfen; von den Gütern waren 195 Tonnen Regierungs= und 4255 Tonnen Privatgüter. Der Gesamtverkehr in Rabaul war mithin folgender: 2152 Personen, 59 Stück Groß- vieh und 13 826 chm bzw. Tonnen Güter. Dersonen-, Lösch- und Ladeverkehr in Frledrich-Wilhelmshafen (Deutsch-Meugulnea) während der Oonate Okhtober bis Dezember 1913. (Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1914, Nr. 2, S. 77.) .. Einwanderung und Einfuhr: 33 Personen, 5 Stück Großvieh und 886 ehm bzw. Tonnen Güter. 10 Europäer und 14 Farbige kamen von innerhalb, 6 Europäer und 3 Farbige von außerhalb des Schutzgebiets gelegenen Häfen; von den Gütern waren 19 Tonnen Regierungs= und 867 Tonnen Privatgüter. II. Auswanderung und Ausfuhr: 355 Personen und 156 ebm bzw. Tonnen Güter. 18 Europäer und 267 Farbige gingen nach innerhalb, 21 Europäer und 49 Farbige nach außerhalb des Schutzgebiets belegenen Häfen. Im Küstenverkehr wurden befördert: 43 Europäer, 429 Farbige und 252 Tonnen Stückgüter. Der Gesamtverkehr in Friedrich-Wilhelmshafen war mithin folgender: 860 Per- sonen, 1294 chm bzw. Tonnen Güter und 5 Stück Großvieh. In Otjosazu (Deutsch- Südwestasrika), etwa 25 km östlich von Okahandja, ist am 1. April eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Veiessendungen erstrect. In Kigoma (Deutsch-Ostafrika) ist am 3. Mai eine Reichs-Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Die Wortgebühr für Telegramme nach Kigoma ist bis auf weiteres dieselbe wie für Tele- gramme nach Udjidji und Bismarckburg. Sie beträgt gegenwärtig 3. 15 Pf.