E 597 0 * Blattner, Karl: Englisch. Ausg. für Enugland. Die katholischen Missionen unddie Schlaskrankheit. verm. u. verb. Aufl. errlin- Schöneberg: Langen- In: Die katholischen Missionen. IJg42, 1913/1914, scheidt (1912). 183 S. 8e. Nr. ft. la#Q Oletoula-Sprachführer (1). los * ndmann, Richard #: Das Gobet eine Slissions- Lummeyer u. Durinn: Arubisch * cherlin- mucht. 2. unveränd. Aufl. Leipzig: Erung.-luth. Schöneberg: Langenscheidt (1913). Alission 1914. 92 S. Ho. ( (Alctoula-Sprachführer /2)0. [(54 "“ 3. li 1. is 2 schellesterma#, Uer Eke. Berlin-Schönchberg: Lungen XIV. Schöne Literatur und Kunst. aileve e S . Ftüner (3h. (55 Vacat. „Sobottendor! von: Türsisch. Berlin-Schöncberg: Lungenscheidt (1913). 128 S. 86. (Metoula-Sprachführer (4). (56 XV. Heer und Marine. Mlschlich:; Iaussa. Berlin-Schöneberg: Langen- Blanqduct, von: Die englischen Kolonialwarinen, scheidt (1911). 112 S. 80. In: Marine-Rundschau Jg 25, 1914, II. * 4 Actouln-Sbrachführer 15.). · loꝛ »Cireulaire relative à la Statistique an ale des Brörius, Theodor: Nordchinesisen. Berlin- i(pe coloninles stationnées aux colonics. #16 arril Schöncberg: Üangesseheid. (1914). 174 S. 80. 1914. Oletoula-Spruchführer (6), I#s- In: Bulletin Officiel du Minist#re des Colonies. bme, Anton: Die deutsche AuslandshochschuleAnde 1911 Nr. 1 Dis. (## und das mitsonepwiggenschnliche Studium des Aus- landes. Berlin: D. Reimer 19141. 46 S. 1,50 /. S. 5 XVI. Verschiedenes. XIII. Religion und Mission. Vacat. Die Missionen der (icsellschaft Jesu im 19. Jahr- hundert. GZur 4ontevarteier N. Wiederherstellung des 75 Ordens. 1814—19 In: Die kun| Missionen. Ig 42, 1913/1914, Nr. HDff. loo Verkehrs-Nachrichten. Ein- und Kusfuhr Iin den Häfen von Daressalam, Tanga und Ouanza während der Oonate Januar bis Oär-z 1914. (Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 4, S. 161.) Einfuhr Ausfuhr Gesamtverkehr t t t 1. Daressallo . . 9178 1347 10 525 im Vorjahrr 298 041 1 513 29554 2. Tanga .. ...4260 4357 8617 im Vorjahre . 8270 3 653 11 923 3. Muanza . ... 603 1 876 2 479 im Vorjahre ... — — — In Kigoma (Deutsch-Ostafrika), dem Endpunkt der Tanganjikabahn, ist am 18. April eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen, auf die Wahrnehmung des Postanweisungsdienstes innerhalb des Schutzgebiets und mit Deutschland sowie auf die Wahrnehmung des Postpaket= und Zeitungsdienstes erstreckt. Die über die Linie der African Transcontinental Telegraph Company an das internationale Telegraphennetz angeschlossenen Anstalten Bismarckburg, Kigoma und Udjidji in Deutsch- Ostafrika nehmen vom 1. Juni ab ebenfalls am Wochenendtelegrammverkehr mit der Heimat teil. Die Worttaxe beträgt 1., bei einer Mindestgebühr von 20 * für das Telegramm. Im übrigen gelten dieselben Bedingungen wie für Wochenendtelegramme nach Deutsch-Ostafrika. L C-Tele- gramme sind nach den drei Anstalten nach wie vor nicht zugelassen.