Deutsches Kolonialblatt Kmteblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee Herausgegeben im Reichs--Kolonialamt. 25. Jahrgang. Berlin, den 15. Juli 1914. Nummer 14. % Zeitschrift erscheint in der Negt am 1. und 15. sedes Monats. Derselben werden als Beihefte — die auinestens eimmal dietie ljahrlich erscheinenden: AMitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten“. Hernusgegeben —F arquardsen. Heruährliche“ Avonnememssbreic für urc. Kbontakolcnl mit den Beiheften beuüct beim Fetungn re Post und die Buch Andlu 4,—, dir inier ralba nd durch die Verlagsbuchhan ah & 5.— zudhpd einschl. der lo uch 2 unh Se us Oster . Mgr. ens, b) .XK 6.— für die Länder des Welipo beras — Caluead en und Anfragen su an die Königliche Gostiurhhündinz#n von Erust Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SWöt. Ko SAeau —71, zu richter Inhalt: Amtlicher Teil: Verfügung des Reichskanzlers, betr. das Abgabensonderrecht der Hanseatischen Minen- Gesellschaft. Vom 3. Juli 1914 S. 645. — Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. uueschuferbot Ko r „Rlutpierde zwischen dem Jyambiplateau und dem Grabenrand (Bezirk Kondoa- Jrangi). Vom . Mai 191 Verordnung des Gouverneurs von S betr. Abänderung der Zollverordnung für das Schnpabne Togo ½ 21. März 1910. Vom 25. April 1914 S. 646. — Verordnung des Gouverneurs von Togo, etr. die Führung von Dienstbüchern. Vom 28. April 1914 S S. on. — Belanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. die Führung von Dienstbüchern. Vom 11. Mai 1914 S. 650. — Bekanntmachung des Gonverneurs von Togo, betr. Einrichtung eines Wildschongebietes zwischen den Flüssjen Haho und Balob. Vom 8. Mai 1914 S. 650. fetanntmachung des Gouverneurs von Samoa, betr. den Tarif für Vermesiungs= und Zeichenarbeiten. Nom 30. März 914 S. 65 Personalien S. Nichtamtlicher Teil: En'wurf einer Wasserrechtsverordnung jür Deutsch-Ostafrika S. 653. Deutsch-Ostafrika: Von der Tanganjikabahn S. 659. — Die Tanganjikabahn im Kalenderjahr 1913 S. 659. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Küsten-Zollstellen von Deutsch-Ostafrika im Monat pril 1914 S. 661. Kamerun: Die Verkehrsergebnisse der Kameruner Mittellandbahn im Rechnungsjahr 1913 S. 661. — Ulberüicht über die Bewegung des Handels des Schurgebiets Ramerun im III. Viertel des nalenderjahres 1913 im Vergleich mit dem Handel im gleichen Zeitraum des Vorsahres S. 662. — Desgleichen im IV. Viertel des Kalenderjahres 1913 E. 6641. Vorläufige Ubersicht über die Bewegung des Handels des Schutzgebiets Kamerun im Kalenderjahre 1913 im Vergleich mit 1912 S. 667. — Nachweisung der bei den Nebenzollämtern des Schutzgebiets Kamerun im Monat Vannar 1914 jällig gewordenen Zollbeträge S. 667. Samoa: Die samoanische Augenkrankheit S S. 668. Kolonialrechtliche Entscheidungen (Nr. 36) S. 671. Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Deutsch-O Qhastianisch Bank S. 671. — Ostafrika-Kompanie zu Verlin S. 672. — Deutsche Ramerun-Gesellschaft m. b. H., Hamburg S. 674. — Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi“ S. 674. — Aereinigte Diamantminen-A. G. Sdtbch S. 671. — Carl Bödiker & Co., Kommanditgesell- üat auf Aktien S. 676. — Deutsche Handels= und Plantagen-Gesellschaft der Südsee= Inseln zu Hamburg S. 676 deutsche Samoa= Gesellschaft, Verlin und Apia S. 676. — Safata= Samoa-Gesellschaft S. 678. — Samoa= Kautschul= Compagnie A. G. S. 67/ Aus fremden Kolonken“ 1 Produktionsgebieten: Die Malsoullorisalion in Ecuador S. 680. — Kakaohandel auf den Philippinen S. 681. — Mohairausfuhr Britisch-- Südafrikas 1913 S. 681. — Papierindustric in Vretoria S. 682. — Ausfuhr von Graphit aus Madagaskar im ersten Vierteljahr 101. S. E— — Belgisch- Kongo 682. — Ceylon 1913 S. 682. — Französisch-Westafrika S. 682. — Papua S. 683. — Portugal S. 683. Fanziber S. 683. Literatur-Berich: S. 663. cue Eitbratur (XIV.) S. 684. — Verkehrs-Nachrichten S. 687. — Schiffsbewegungen S. 692. — Mortebiktues Hi ll Amtlicher TeilIlYEIJiIJII Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. Veriuguns des Reichskanzlers, betr. das Abgabensonderrecht der Hanseatischen OMinen-Gesellschaft. Vom 3. Juli 1914. Nachdem die Hanseatische Minen-Gesellschaft im § 2 ihrer Erklärung vom 16. September 1913 (Kol. Bl. S. 845) auf einen Teil des ihr durch § 1 Abs. 44 bis C der Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts vom 26. März 1909 (Kol. Bl. S. 815) verliehenen Ab- habensonderrechts im Gebiete der Rehobother Bastards und im ehemaligen Gebiete des Andreas Fambert, Häuptlings der Khauashottentotten, verzichtet hat, wird hinsichtlich des von ihr vor-