W 802 20 Dersonen-, Lösch- und Ladeverkehr in Lüderitzbucht während der Oonate Januar bis März 1914. (Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1914, Nr. 9, S. 428.) I. Einwanderung und Einfuhr: 1240 Personen (gegen 992 im Vorjahre), — (32) Stück Großvieh, 373 (191) Stück Kleinvieh und 18702 (12 288) chm bzw. Tonnen Güter. 1111 (692) Personen kamen von außerhalb, 129 (230) Personen von innerhalb des Schutzgebiets gelegenen Häfen; von den Gütern waren 1260 (502) ebm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 17 442 (11 786) ebm bzw. Tonnen Privatgüter. II. Auswanderung und Ausfuhr: 906 (1062) Personen, — (26) Stück Großvieh, 1 (3) Stück Kleinvieh und 1148 (1215) chm bzw. Tonnen Güter. 662 (639) Personen gingen nach außerhalb des Schutzgebiets, 244 (423) Personen nach innerhalb des Schutzgebiets gelegenen Plätzen; von den Gütern waren 113 (—) ehm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 1035 (1215) cbm bzw. Tonnen Privatgüter. · Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 2146 (1984) Personen, — (58) Stück Großvieh, 374 (194) Stück Kleinvieh und 19 850 (13 503) ebm bzw. Tonnen Güter. SEZ Verantwortlicher Redakteur für den ulchtamtlichen Tell: Oskar Blesenthal, Berlin. Verlag und Druck der Königlichen Hosbuchhandlung und Hofbuchdruckerel von E. S. Mittler & Sohn, Berlin 8W 8, Kochstr. 68—71.