G□ 881 zum Nachgraben mit hatte. Da es inzwischen schon spät geworden war, schlugen wir am Bache Lawiring unser Lager auf. Das Barometer zeigte hier 702 mm, die Temperatur war 27° C. Am nächsten Morgen, dem 21. Oktober, traten wir um 7 Uhr die Weiterreise an. Der Weg führte die ersten zwei Stunden noch durch ziem- lich ebenes Land, mit dichtem Urwald bestanden. Sandstein und Korallenkalk fand ich häufig in größeren und kleineren Stücken vor. Wir passierten auf dieser Strecke fünf Bäche, die teilweise aus Korallenkalkhöhlen herauskamen oder in solchen verschwanden. Der Boden wies viele trichter- *— förmige Einsenkungen auf, die von eingestürzten Höhlen herrühren mögen. Nachdem wir etwa 5 bis 6 km marschiert waren, wurde das Land foor zerrissen. Der Weg führte steil abwärts immer auf einem Gebirgskamm entlang. Links und rechts befanden sich tiefe Schluchten. Gegen Mittag kamen wird endlich in die Pflanzung Pondo, und erreichten die Station Pondo selbst um 12½ Uhr. Am nächsten Morgen fuhr ich nach dem Sägewerk der Katholischen Mission am Toriu. Von dort aus kehrte ich mit der Pinasse der Katholischen Mission nach Herbertshöhe zurück. Literatu v. Bericht. Kriegskonterbande und übersceische Rohstoffe. Der gegenwärtige Krieg bewegt sich nicht nur aul politischem und militürischem Gebict; ein Haupt- ziel unserer (icgner. vor allem Lnglands, ist die Schüdigung unserer veltwirtschaftlichen Stellung. Eines dier wichtigsten Kampfmittel zur Erreichung diescs Zieles bilden die Kri Englands und seiner Verbündeten, LErlasse, die im Hinblick auf unsere Versorgung mit Rohstolfen für uns von der größten Bedeutung sind. In der richtigen Erkenntnis der Wichtigkeit, dic alle F. ragen der Kricgs- konterbande für uns besitzen, hat das Kolonial- Wirtschaltliche Komitcc, wirtschaftlicher Aus- schu!ß dier Deutschen Koloniulgesellschatt, auf Anregung seincs Volmitzenden eine von Dr. Fr. Benj. Schacffer bearbeitete Schrift „Kriegskonterbande und über- sccische Rohstosse“ herausgegeben. Die Arbeit unter- richtet zunächst über die historische Entwicklung der Kricgskonterbandefragen, über ihre Behandlung auf den Hanger Fricedenskonferenzen und über dic wichtige Londoner Secercchtskonferenz vom Jnhre 1908/09. Sie zeigt weiter. wic weitgchend Englund und ihm nach- folzend seine Verbündeten im gegenwärtigen Kriege von internationn! anerkunnten Bestimmungen dieser Konferenz abgewichen sind, und welche Schädigung soychl unser wie vor allem' der neutrale Handel da- durch erleidet. Als die wichtigsten von uns benötigten Rohprodukte, die als Kriegskonterbande erklärt V url#en und deren Zufuhr daher bedroht ist, lernen wir Ge- treide, Reis, Futiermittcl, Kakno, Kaffec. Tec, Iläute und. Felle, Kantschuk. Elscn, Kofer, Blei, Nickel, Petroleum. Benzin, Schmierölc, Kohle, Salpeter usw. kennen. Ohne auf die gesamte Kobstolklersorrung Deutschlunds nüher einzugchen, über die umfassendere Mii#tcilungen in einer ebenfalls im Verlag des Kolonial- Wirtschaftlichen Komitccs erschienenecn Schrift „Unsere Kolonialwirtschaft in ihrer Bedeutung für Industric, Handel und Landwirtschaft“ gemacht werden, wirck unser Bedarf an den oben erwähnten Rohbstosfen und sein cventucller Ersatz beim Ausbleiben der Zufuhr erörtert. Zum Schluß zeigt ein kurzer Uberblick über die Haltung der neutiulen Mächte, wie unserc Inter- essen bei den Konterbandefragen mit denen der neu- tralen Staaten Hand in Hand gehen und von welch großer Bedeutung für unsere Volkswirtschaft ein er- folgreiches Vorgehen gegen die willkürlichen Konter- bandebestimmungen unserer Gegner sein würde. Neue Literatur.) XXIV. Zusammengestellt in der Blbllothek des Reichs-Kolonialamts. Pie eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehllt. werden unter keicen Umständen zurückgesandt. Geschichte und Politik. Diann's reflections in Germany. A diary from the outbreak of the war to the fall of Antwerp. Luzern, Leipzig Kittler: 19141. 64 S. 1,10 . L Diercks, G.: Hie Allah! Das Erwachen Islam. Berlin: Curtius. ca. . Florenz, Karl: Deutschland und Japan. Ham- burg: N * (1914.) cau. 0,50 At. (6 .) Mlt einem ’ sind die Titol der Werke bezeichnet, welcho del der Mtzeinem, 16s. Kolonialblattes eingingen; mit eineme diejenigen, welche von der Bibliothek des Reichs-Kolonialuamts künflich erworben Sua- en. des 2 Konow, Sten: Die indische Frage, Friederichsen (1914). cn. 0,50 4 Wlirbt, Carl: Der Kampf um unsere Kolonien. Hrnunschweig: Vieweg 1914. 21 S. 80. 0,50 . I15 Rohrbach, Paul: Zum Weltvoltke bindurch! Stutigart: Engelhorn 1914. 103 S. 80. (# Schlifer, Carl Anton: Deutsch-türkische Freund- Schal. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1914. 3 S Hamhburg: L 80. (ber deutsche Krieg 13.) "I: TJechud, Rudolf: Der 1slam und der Krieg. Hamburg: Krriederichsen (1914). en. 0,50 . s