W 17 20 des Affaires Etrangères une notification du Gouvernement belge relative à la neutralisation des territoires compris dans le bassin con- ventionnel du Congo. Berlin, le 8 Novembre 1914. Au Departement Impérial des Affaires Etrangeères. eine Mitteilung der belgischen Regierung betreffend die Neutralisierung der im konventio- nellen Kongobecken liegenden Gebiete zu über- mitteln. Berlin, den 8. November 1914. An das Kaiserliche Auswärtige Amt“. Anlage zu vorstehender Verbalnote. »A la date du 25 septembre le Consulat des Etats-Unis à Anvers a remis un télé- gramme, d’'après lequel il tait autorisé à attirer Iattention du Gouvernement belge sur le fait, gue le 22 soüt le Gouvernement alle- mand avait adressé une Note à I'Ambassadeur d’Amérique à Berlin relative à Tarticle 11 de I'Acte de Berlin du 26 février 1885, au sujet de la neutralisation des Colonies se trouvant dans la zone conventionnelle ouverte au Com- merce. La Note kaisait observer due le Chapitre III de cet Acte s'’occupe de la neu- tralité, et due IAllemagne est disposée à accepter une pareille neutralisation. Le Gouvernement du Roi ne s'explique pas comment cette Note remise le 22 aoot à 1 Ambassadeur des Etats-Unis à Berlin ne lui Soit parvenue due le 25 septembre. A la date du 7 doüt le Gouvernement Belge s’etasit mis en rapport avec les Gouver-- nements françeis et anglais pour leur proposer la neutralisation du bassin conventionel du Congo, et en attendant donna à 8ses agents I’ordre d'’observer une attitude strictement défensive, il soubaitait en effet que la guerre ne fut pas étendue en Afrique Centrale. Les Gouvernements français et anglais ne peuvent se rallier à cette proposition en raison des actes d’hostilité qdui déja à ce moment aveient 6é accomplis en Afrique, des forces allemandes avaient notamment attaqdqué I'’Afrique Centrale britannique et I’Afrique Orientale britannique. Le Gouvernement du Roi fut avisé de cce due les forces allemandes avaient attaqué des le 22 scüt le port congolais de Lukuga sur le lac Tanganjika. " Le Gouvernement Belge fait en conséquence observer au Gouvernement Impérial que celui-ei a pris Pinitiative des hostilités en Afrique et S'’est ainsi opposé à la réalisation du désir du Gouvernement du Roi en ce qui concerne I’application de I’article 11 susmentionné.“ (Ubersetzung.) „Am 25. September hat das Konsulat der Bereinigten Staaten in Antwerpen ein Telegramm übermittelt, nach welchem es ermächtigt war, die Aufmerksamkeit der belgischen Regierung auf die Tatsache zu lenken, daß am 22. August die deutsche Regierung an den amerikanischen Bot- schafter in Berlin eine Note, betreffend den Art. 11 der Berliner Akte vom 26. Februar 1885 wegen der Neutralisierung der in der konventio- nellen Freihandelszone liegenden Kolonien, ge- richtet hatte. Die Note wies darauf hin, daß Kapitel III dieser Akte die Neutralität behandelt, und daß Deutschland geneigt ist, eine derartige Neutralisierung anzunehmen. Die Königliche Regierung kann sich nicht er- klären, wie diese dem Botschafter der Vereinigten Staaten in Berlin am 22. August übermittelte Note ihr erst am 25. September zugegangen ist. Am 7. August hatte sich die belgische Regie- rung mit der französischen und der englischen Regierung in Verbindung gesetzt, um ihnen die Neutralisierung des konventionellen Kongobeckens vorzuschlagen, und gab dementsprechend ihren Vertretern die Weisung, eine rein defensive Haltung zu beobachten. Sie wünschte in der Tat, daß der Krieg nicht auf Zentralafrika ausgedehnt würde. Die französische und die englische Regie- rung können sich diesem Vorschlag nicht anschließen im Hinblick auf die Feindseligkeiten, welche schon in diesem Augenblick in Afrika sich ereignet haben; deutsche Kräfte hatten bekanntlich Britisch-Zentralafrika und Britisch-Ostafrika an- gegriffen. Die Königliche Regierung wurde davon be- nachrichtigt, daß deutsche Streitkräfte schon am 22. August den kongolesischen Hafen Lukuga am Tanganjikasee angegriffen hatten. Die belgische Regierung macht demzufolge die Kaiserliche Regierung darauf aufmerksam, daß diese die Initiative zu den Feindselig- keiten in Afrika ergriffen und sich so der Verwirklichung des Wunsches der Königlichen Regierung auf Anwendung des vorgenannten Artikels 11 entgegengestellt hat.“