W 252 20 Marshall-Gruppe, die Salomoninseln Bougain= ville und Buka, die Distrikte Lomeland, Misa- höhe, Kete-Kratschi und den Teil des Mangu- Jendi-Distrikts, der den Dagombabezirk in Togo bildet, ferner Basrah und Koweit. — Für Pakete nach den genannten Teilen von Togo sollen fsolgende Sätze gelten: Bis zu 3 Pfund 1 Schilling, über 3 Pfund bis 7 Pfund 2 Schil- ling und über 7 Pfund bis zur Grenze von 11 Pfund 3 Schilling. 2. Samoa. Wie bereits in der letzten Mitteilung erwähnt wurde, haben die englischen Behörden jeden Post= und Telegraphenverkehr mit den feindlichen Ländern sowie auch mit der amerikanischen Samoa-Insel Tutuila und den Vereinigten Staaten von Amerika verboten. Es sind infolgedessen auch in der Zwischenzeit irgendwelche direkten Nachrichten aus diesem Schutzgebiet nicht mehr eingetroffen. Nur die „Samoanische Zeitung“", die jetzt unter dem Titel „The Samoa Times:-:, zum Teil in einem Anhang aber noch in deutscher Sprache erscheint, dem Inhalt der Zeitungen ist zu entnehmen, daß die Ansiedler wieder ruhig ihren Geschäften und ihren Arbeiten auf den Pflanzungen nachgehen, und daß irgendwelche ernsten Störungen der öffentlichen Ruhe oder Ordnung nicht vorgekommen sind. Die Schiffe verkehren sowohl innerhalb der Samoagruppe selbst, wie auch mit Australien und Neuseeland wieder durchaus regelmäßig. Die Be- schränkung, wonach der Handel mit der Außen- welt nur über die benachbarten englischen Be- sitzungen und über Australien stattfinden darf, ist offenbar aufrecht erhalten worden. Im übrigen liegt für die Angehörigen der in Samoa weilenden Deutschen nach wie vor kein Anlaß vor, um deren Schicksal besorgt zu sein. Am 27. Januar, Kaisers Geburtstag, fand ein stark besuchter deutsch-evangelischer Gottesdienst statt, bei dem Pastor Heider die der Bedeutung des Tages angemessene Festpredigt hielt. In der dritten Januarwoche und am 13. März tobten heftige Stürme über Samoa, die verschiedentlich Schaden, und zwar namentlich auch an Einge- borenen-Pflanzungen, angerichtet haben. ist ziemlich regelmäßig hier eingegangen. Aus (Abgeschlossen am 6. Mai 1915.) Deutsch-MNeuguinea. Rüchhehr von deutschen Beamten mit fngehörigen Sekretär Schmidt, aus Neugulnea.) - Schulze, - Schuppert, Eingetroffen sind: am 4. März 1915: Stellvertr. Gonverneur Haber, Erster Referent, Geh. Regierungsrat Schlettwein, Referent Lr. Lederer, Bezirksamtmann Berghausen, - Dr. Alug. - Dr. Stübel mit Frau und Kind, Assessor v. Mässenhausen mit Frau und Kind, - Tölke, Bergassessor Fiebig, Forstassessor Hempf, Oberstabsarzt lr. Dempwolff, Regierungsargt Dr. Brannert, Tierarzt Lehnert, Landrentmeister Fabian, Landmesser Dulk, - Lauer, - Lichtenstein, Sekretär Augar, OD Baumert mit Frau, Binder, Dammin, Eckert,. Heide, Aerler, Lange, dNeen an unebn " *) Agl. „D. Kol. Bl.“ 1915, Nr. b.9, S. 20|1. Bausekretär Hoffmann, Stationsleiter Brückner, - Wostrack mit Frau, Assistent 1. K. Mahler mit Frau und Kind, Landwirtschaftl. Assistent Brucker mit Frau, Lehrer Konig, -MWagner, Techniker 1. Kl. Rudolph, Stenermann Bausleben, Vermessungstechniker Behr, - Irmer, - Scherer, Assistent 2. Rl. Oeisig mit Frau und Kind, - ". Völz, Materialienverwalter Wocke mit Frau, Techniler 2. Kl. Brödner, - „HHammer, Schenk, Maschinist Ritgen mit Frau, Drucker Stein, Wassenmeister Owandner, Bureaugehilfe Frank, - (Gottschalk, Kleffling, Kühn, Münz, - Oehmichen, Poli zeimeister Both, - Derbsch, - Duns, 2 * M M *l