W 365 20 Lic. theol. Schlunk, Missionsinspektor: 1. Das Schul- wesen der evangelischen Mission. 2. Missionswissenschaftliche Ubungen. 3. Mission und Kultur. Prof. Dr. Perels: Kolonialrecht. I. Teil. Prof. Dr. Rathgen: Kolonialpolitik. l. Teil. Prof. Dr. Rathgen, Prof. Dr. Voigt und Prof. Dr. Rabe: Besichtigung von Warenlagern, Aufbereitungsanstalten und industriellen Anlagen. Osbahr: 1. Buchführung und Bilanzkunde. 2. Die Buchführungs= und Bilanzierungs-= grundsätze der kolonialen Unternehmungen mit einleitender Einführung in das Wesen der Buch- haltung und Ubungen. 2. Kolonialwirtschaft und Naturwissen- schaften. Ir. Schmidt: 1. Landwirtschaftliche Betriebs- lehre. 2. Allgemeine Ackerbaulehre. Prof. Dr. Voigt: 1. Koloniale Nutzpflanzen, ihre Rultur und ihre Produkte. I. Teil. Mit Demon- strationen. 2. Praktische Ubungen im Erkennen und Untersuchen pflanzlicher Erzeugnisse des Handels. 3. Spezielle Pflanzenbaulehre. I. Teil. 4. Landwirtschaftliches Laboratorium. Landwirtschaftliches Kolloquium. Für Herbescritene Prof. Dr. Voigt, Prof. Dr. Rathgen und Prof. I)#r. Rabe: Besichtigung von Warenlagern, Aufbereitungsanstalten und industriellen Anlagen. Ir. Neumann: 1. Allgemeine Tierzucht (Züch- tungslehre). 2. Schaf= und Ziegenzucht mit Berücksichti- gung der Verhältnisse der Kolonien. 3. Landwirtschaftliche Exkursionen. Prof. Dr. Peter: 1. Vergleichende Anatomie der Haustiere, verbunden mit der Lehre von der Be- urteilung des Pferdes und Rindes. 2. Ausgewählte Kapitel aus der Physio- logie der Haustiere. Baritsch: Deutsche Industrien vor, in und nach dem Kriege. Wirtschaftliche Betrachtungen unter technischen Gesichtspunkten. Mit Lichtbildern. Prof. Dr. Winkler: Allgemeine Botanik, I. Teil. Prof. Dr. Klebahn: 1. Bodenkunde mit besonderer Berücksichtigung der Bodenbakteriologie und Dünger- lehre. 2. Allgemeine Phytopathologie. Prof. Dr. Brick: Rrankheiten kolonialer Nutz- pflanzen. Die durch Pilze erzeugten Schä- digungen. Mit mikroskopischen Ubungen. Prof. Dr. Lohmann: Grundzüge der Zoologie. II. Teil. Prof. Dr. Michaelsen: Die Tierwelt unserer afrikanischen Kolonien mit Rücksicht auf die Be- dentung für den Menschen. Dr. Sokolowsky: Führungen durch den Zoolo- gischen Garten und Hagenbecks Tierpark, verbunden mit Demonstrationen von Nutz= und Haus- tieren der deutschen Kolonien. Prof. Dr. Voller: Praktische Physik, l. Teil: Lehre von der Wärme und vom Licht. Für Landwirte. Prof. Dr. Jensen: Beobachtungen zur Luft= und Lichtklimatologie in den Kolonien. Prof. Dr. Rabe: 1. Organische Chemie mit be- sonderer Berücksichtigung landwirtschaft- licher Gewerbe. 2. Chemische Ubungen für Landwirte. Prof. Dr. Rabe. Prof. Dr. Rathgen und Prof. I)#. Voigt: Besichtigung von Warenlagern, Aufbereitungsanstalten und industriellen Anlagen. Dr. Wysogorski: 1. Die geologischen Ver- hältnisse der deutschen Schutzgebiete. 2. Die Wasserführung des Bodens mit be- sonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in den Kolonien. 3. Landes= und Völkerkunde. Prof. Dr. Thilenius: 1. Allgemeine Völker- kunde. 2. Ethnographisches Kolloquium und An- leitung zum Sammeln ethnographischen Materials. 4. Sprachen. a. Phonetik. Prof. Dr. Schädel: Ubungen des romanischen Seminars zur Phonetik des romanischen Sprachgebiets. Für Hörer mit ausreichenden philologischen Kenntnissen. Dr. Panconcelli-Calgia: 1. Einführung in das linguistische Gebiet der Phonetik mit beson- derer Berücksichtigung der afrikanischen Sprachen nebst Oör= und Arrikulationsübungen. 2. Phbonetisches Praktikum für Anfänger. 3. Selbständige phonetische Arbeiten. Gautier: Praktische Einübung der französi- schen Aussprache auf phonetischer Grund- lage, mit Benutzung der Sprechmaschine. Dr. Llorens: Praktische Einübung der spani- schen Aussprache auf phonetischer Grund- lage, mit Benutzung der Sprechmaschine. b. Afrikanische Sprachen. Prof. D. Meinhof: 1. Duala, Anfängerkursus. 2. Ubungen im Duala mit dem eingeborenen Sprachgehilsen Peter Makembe. 3. Ewe, Anfängerkursus. 4. Ubungen im Ewe mit dem eingeborenen Sprachgehilfen Victor Toso. 5. Suaheli, Herero, Nama. 6. Ubungen im Nama mit dem Sprachgehilfen Christian Baumann. 7. Vergleichende Grammatik der Bantitu- sprachen. c. Südsee-Sprachen. Dr. Hambruch: 1. Grammatik und Texte der Ponapesprache. 2. Die Stellung der Karolinensprachen in der austronesischen Sprachgruppe. d. Orientalische Sprachen. 1. Islamischer Orient. Prof. Dr. Tschudi: 1. in Gemeinschaft mit R. R. Zaid Efendi. Übungen im Neuarabischen (ge- sprochene Sprache, Dialekt von Agypten). Schriftarabische lhbungen für Anfänger. B¾ Arabisch für Vorgerückte. 4. Türkisch für Anfänger. 5. in Gemeinschaft mit Mustafa Refik Ben: Türkische Ubungen für Vorgerückte. 6. in Gemeinschaft mit Bakyroglu: persische Ubungen für Vorgerückte. 2. Indien und Mittelasien. Prof. Dr. Konow: 1. Sanskrit für Anfänger. 2. Leichtere Sanskritterte. Neu-