371 0 PL — Nichtamtũcher Teil SS#szrz Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. (Addruck der Nachrichten vollstandig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) –. "– Komerun. Sweite Verlustliste“) der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun. (Erste Verlustliste: vgl. „D. Kol. Bl.“ 1915, Nr. 16·17, S. 333.) 1. Gefallen. Hauptmann a. D. Rausch am 6. September 1914 bei Nssanakang; die Oberleutnants v. Rothkirch u. Panthen und Milbrat am 29./30. Angust 1914 bei Garua; Oberleutnant Quelle vor Takum; Oberleut- nant Bachmann am 5. Jannar 1915 bei Edea; Ober- arzt d. Res. (Regierungsarzt) Dr. Borchert am 14. No- vember 1914 bei Ekona; Leutnant v. Arnim am 5. Ja- nnar 1915 bei Edea; Leutnant d. Res. (Hauptzollamts- vorsteher) Glock am 6. September 1914 bei Nssanakang: Leumant d. Res. (Regierungslandmesser) Lohme am 29. Angust 1914 bei Jtabuna; Leutnant d. Res. (Sekretär) Scheer am 14. November 1914 bei Ekona: Leut- nant d. Res. (Fischereisachverständiger) Dr. Keilhack (ohne nähere Angaben); Leutnant d. Res. Langhorst am 24. Oktober 1914 bei Edea; Leutnant d. Res. (Rechtsanwalt) Kern am 5. Januar 1915 bei Kopongo: die Zahlmeister Wiese am 14. November 1914 bei Ekona, Leist am 5. Januar 1915 bei Edea: Mizefeld- webel d. Res. (Sekretär) Krumm am 5. Januar 1915 bei Edea; Sergeant Jost am 29.30. August 1914; Sanitätssergeant Kühn, wie vor; Sanitätssergeant Wacker am 4. November 1914 bei Mora; Sergeant d. Landw. Ruh am 18. Mai 1915 bei Son-Dibanga;: Unteroffizier Schmidt am 4. November 1914 bei Mora: Unteroffizier d. Res. (Kaufmann) Richers am 5. Januar 1915 bei Edea: Obermatrose d. Res. Noetzel beim Ingrundbohren der „Nachtigal“; Obermatrose Nespethal, Gefreiter d. Res. (Raufmann) Fleiner, Gefreiter d. Res. (Kaufmann) Holm am 5. Januar 1915 bei Edea; Gefreiter d. Res. (Pflanzer) Schra- der am 6. September 1914 bei Nssanakang: die Ma- trosen d. Res. Bühring und Willert beim Ingrund- bohren der „Nachtigal“; die Matrosen Lübbert und Strunk am 5. Januar 1915 bei Edea: Zollassistent Arnowitz am 21. September 1914 bei Ukoko; Boots- mann Netke, die Matrosen Witte, Groth (Hein- rich) und Groth (Erich). Leichtmatrose Wischnat am 13. August 1914 beim Kentern der Barkasse der auf Grund gelegten „Anna Woermann“; Polizeimeister Baller am 21./22. Dezember 1914 bei Molundu; Kaufmann Schade am 21. September 1914 bei Ukoko; Dreher Ziegler, Schlosser Mandelkow, Maurer- polier Dahsler, Maschinistenassistent Rohde am 17. August 1914 infolge Unglücksfalls bei den Hafen- verteidigungsarbeiten; die Kanufleute Paetzold, Stolte und Lorenz am 21. September 1914 bei Ubkoko; I. Offizier Iden, I. Maschinist Eugelke, II. Maschinist Lorenzen, III. Maschinist Oehm, Heizer Dannert beim Ingrundbohren der „Nachtigal“; Kaufmann Gra- bowsky in Longji gefangen und erschossen. *) Bereits in den Preußischen Verlustlisten Nr. 61, 72, 86, 191, 237 und 255 enthalten. 2. Gestorben. Oberleutnant a. D. (Gummi-Inspektor) Treichel am 28. September 1914 infolge Verwundung; Leut- nant v. Minckwitz am 27. September 1914 infolge Verwundung; Leutnant d. Res. (Assessor) Augustin am 17. Oktober 1914 infolge Herzschlags; Feldwebel Gast am 6. Dezember 1914 nach Schußverletzung:; Vizefeldwebel d. Res. (ollassistent 2. Klasse) Freund am 11. Februar 1915 an Herzschwäche nach Lungen- entzündung; Sergeant d. Landw. (Poligeimeister) Brimmer am 5. November 1914: Gefreiter d. Res. (Zollsekretär) Braun am 6. November 1914; Gefreiter d. Res. (Kaufmann) Alber am 1. Dezember 1914; Musketier d. Res. (Bautechniker) Wenzel am 23. No- vember 1914; Ersatzreservist Mettke am 31. Dezember 1914 (die letzten fünf ohne nähere Angaben); Gärtner Mania am 16. September 1914 an Schwarzwasser- fieber. 3. Berwundet. Major Rammstedt am 6. September 1914 bei Nssanakang (wieder bei der Truppe); Leutnant d. Res. Losch bei Susa; Feldwebel Schmidtke am 9. De- zember 1914 bei Kribi und am 13. Mai 1915 bei Son- Dibanga; Feldwebel Haase am 10. Januar 1915 durch Unglücksfall; Vizefeldwebel d. Res. (Raufmann) v. Baeckmann am 26. Oktober 1914 bei Putu: Vize- wachtmeister d. Landw. Rohr am 5. Januar 1915 bei Edea; Polizeimeister Seelmann am 3. Mai 1915 am Mbila: Polizeimeister Haak am 21./22. Dezember 1914 bei Molundu; Polizeimeister (Sergeant d. Landw.) Reinstadler am 5. Januar 1915 bei Edea; Sergeant d. Beurlaubtenst. (Bootsmann) Kehrer am 25. Mai 1915 bei Ntim; Sergeant d. Beurlaubtenst. (Kauf- mann) Schumann am 26. Mai 1915 bei Ntim; Unter- offizier d. Res. (Wegebauer) Gustmann am 18. Sep- tember 1914 bei Kolongo; Unteroffizier d. Res. (Pro- viantaufseher) Högel, Unteroffizier d. Res. (Pflanzer) Osten-Lasch am 5. Januar 1915 bei Edea; Unter- offizier d. Beurlaubtenst. (aufmann) Opferkuch am 13. Mai 1915 bei Son-Dibanga: Gefreiter d. Res. (Kaufmann) Ernst am 10. Januar 1915 durch Unglücks- fall; Ersatzreservist (Kaufmann) Ebert am 22. Sep- tember 1914 bei Nsomo; Reservist (Kaufmann) Zip- pelius am 23. Oktober 1914 bei Nola; Reservist (Kaufmann) Hudaff am 30. November 1914 bei Plan- tation; Reservist (Heizer) Krieger, Reservist (Rauf- mann) Blank am ö. Januar 1915 bei Edea. 4. In Gefangenschaft. Hauptmann Meyer am 18. Oktober 1914 bei Nola: Hauptmann Gaisser bei Buea; Kapitänleutnant d. Res. Bötefür am 27. September 1914 bei Duala:; Oberleutnant Knoerzer am 18. Oktober 1914 bei Nola; Oberleutnant d. Res. Böticher, die Oberleut- nants z. S. d. Res. Wendling und Wintzer. Ober- leutnant d. Res. Schmidt am 27. September 1914 bei Duala; Leutnant v. Behr bei Buea; Leutnant d. Res. Feldmann bei Bucai Leutnant d. Landw. Noth- nagel, Leutnant d. Res. Dir, Leutnant d. Res. Croll,