33 Nähere Beschreibung Bezeichnung DbDbDes B. C. D. 5 Stückes ,Leuerwerksofsiziere Sanitätsoffiziere Veterinäroffizlere 13chselstücke Wie zu IAb Nr. 13. Auf den Achselstücken ein F aus geschlagenem der Askulapstab aus geschla-eine Schlange aus geschla- vergoldeten Mctall; genem vergoldeten Metall;genem vergoldeten Metall; Unterlage aus schwarzem Samt. dunkelblauem Samt. karmesinrotem Tuch. 14|ällt aus. — — — 151 fällt aus. — — — 16Halsbinde Wie zu l A Nr. 16. 17Schärpe Wie zu Il A Nr. 17. — — 18Feldbinde — Wie für Sanitätsoffiziere des — preußischen Heeres; jedoch in der Mitte mit rotem Seidenfaden durchzogen; Schloß mit Kaiserkrone. 19 Feldkoppel Wie zu I A Nr. 19. — — 20Handschuhe Wie zu I A Nr. 20. 21|Fußbekleidung Wie zu I A Nr. 21. 22 Sporen Wie zu I1 A Nr. 22. 23 Degen Wie zu I A Nr. 23. 24 Degenkoppel Wie zu l A Nr. 24. 25| Portepce Wie zu l A Nr. 25. 26N Ordens- Wic zu I A Nr. 26. schnallen 27 Lazarettrock — Wie für Sanitätsoffiziere des — preußischen Heeres. Anmerkung. Alle nur für den Feldgebrauch bestimmten Stücke sind nicht erforderlich, wenn der Feuerwerksoffizier nicht bei der Truppe Ver- wendung findet. E. Offlziere des Beurlaubtenstandes. 1. Offiziere des Beurlaubtenstandes der Schutztruppen tragen Bekleidung und Ausrüstung wie die 2 aktiven Offiziere und als Abzeichen das Landwehrkreuz mit der Inschrift „Mit Gott für Kaiser und Reich“ am Helmzierat und auf der Kokarde der Mütze. Das Landwehrkreuz am Helmzierat ist vergoldet und anzubringen: a) bei den Reserveoffizieren dicht unter dem im Wappenschild befindlichen preußischen dler; b) bei den Landwehroffizieren auf dem preußischen Adler im Wappenschild. Das Landwehrkreuz auf der Kokarde der Mütze ist versilbert. Der kleine Rock ist für Offiziere des Beurlaubtenstandes ein gestattetes Stück.