2 # Form des Kaiserlichen Namenszuges: ## W 34 20Ö F. Inaktive (3. D. und a. D.) Offiziere (Sanitäts-- und Deterindroffiziere). . Die für inaktive Offiziere usw. z. D. und a. D. gegebenen Heeresbestimmungen (O. Bkl. V.) finden auf die Schutztruppen finngemäße Anwendung. Die Achselstücke entsprechen den für das preußische Heer vorgeschriebenen Formen, jedoch Silberschnüre mit rotem Seidenfaden durchzogen. Zur Generalsunisorm sind etwaige Rangsterne auf den Achselstücken vergoldet. . Der kleine Rock ist ein gestattetes Stück. G. Seldwebelleutnants. Die Feldwebelleutnants tragen die Bekleidung und Abzeichen der Vizefeldwebel, jedoch mit den für Leutnants vorgeschriebenen Achselstücken sowohl zum Waffenrock wie zum Mantel. Kopfbedeckung, Seitengewehr nebst Koppel nach den Vorschriften für die Offiziere. H. Reitausrüstung. Für das Reitzeug der Generale gelten für die Heimat die Vorschriften für die preußischen Generale. Die Generale der Schutztruppen führen jedoch auf den vergoldeten Buckeln der Kandare sowie in den hinteren Ecken der Paradeüberdecke und oberhalb des Tressenbesatzes der Paradeschabrunken den Kaiserlichen Namenszug. . Das Reitzeug aller übrigen Offiziere gleicht in der Heimat dem für die Offiziere der preußischen Dragoner vorgeschriebenen. Die Paradeüberdecke ist jedoch aus feldgrauem Tuch mit Besatz von demselben Tuch wie der Waffenrockbesatz; in den hinteren Ecken der Paradeüberdecke in Gold oder Silber (je nach der Knopffarbe) der Kaiserliche Namenszug mit Kaiserkrone von geschlagenem Metall oder gestickt. W J. Beamte. . Die Heimatsuniformen der oberen und unteren Beamten, für die im preußischen Heere eine Uniform vorgesehen ist, stimmen, abgesehen von den nachstehend aufgeführten Abweichungen, in Beschaffenheit, Sitz und Abmessungen sowie Unterscheidungs= und Gradabzeichen mit den Uniformen der gleichen Klassen und Dienstgrade des preußischen Heeres überein. . Abweichungen: Helm: Wappenadler (Reichsadler), auf dessen unterem Teil als Beamtenabzeichen bei oberen Beamten ein kleiner Reichsadler, bei Unterbeamten das Reichswappen- schild aufgeheftet ist. Die Landeskokarde bleibt weg. Mütze: Schirm von schwarzlackiertem Leder. Auf dem Besatzstreifen die Reichskokarde, darüber bei oberen Beamten ein kleiner Reichsadler, bei Unterbeamten das Reichswappenschild. Feldmütze: Auf dem Besatzstreifen die Reichskokarde, darüber bei oberen Beamten ein kleiner Reichsadler, bei Unterbeamten das Reichswappenschild. Waffenrock Kleiner Rock Bluse Mantel Achselstücke: Reichswappenschild. Fußbekleidung: Für obere Beamte wie für Offiziere der Schutztruppen, vgl. I A Nr. 21. Für Unterbeamte wie für Mannschaften der Schutztruppen. Knöpfe mit Kaiserkrone. Sporen: Für obere Beamte wie für Offiziere der Schutztruppen, vgl. I A Nr. 22. Degen: Für alle zum Tragen des Offizierseitengewehrs berechtigten Beamten Infanterie- Offizierdegen wie für Offiziere der Schutztruppen, vgl. I A Nr. 23. Degenkoppel: Wie für Offiziere der Schutztruppen, vgl. 1 A Nr. 24. Militärgeistliche tragen die gewöhnliche Amtstracht.