W 61 20 Peres Algériens due I’Asscciation fit remise de ses établissements et notamment des im- portantes stations de Mpala et Karéma, lorsqufen 1885 elle abandonna les rives de Oeéan Indien pour transporter sur le versant de I'Atlantique le siège définitif de son activité et de ses travaux. Elle n'avait pas cessé d’'ailleurs depuis blusieurs années, de s'intéresser aux entre- Prises tentées pour Pénétrer de la cöte occi- dentale dans le centre de Il'Afrique par les larges voies fluviales qui en ouvrent I'accès et les avait encouragées à diverses reprises par T’allocation de subsides considérables. J. II importe, afin de faire exactement saisir la nature et la portée des contestations qui s'élevèrent entre la France et I’Asscciation Internationale dans la période qui s'i##end jusqu'au traité de deélimitation conclu entre elles le 5 février 1885, de suivre ordre chronologique des éCvénements et d’en repren- dre I’histoire à compter de la fondation par Nr. Stanley des premieères stations européennes sur les bords du Congo. Le comité d'études du Haut-Congo institus par le Roi des Belges en 1878 donna une Puissante impulsion aux explorations africaines. Stanley revenait en Europe après un voyage de trois années; il avait traversé I’Afrique, reconnu le cours du Congo dans toute sa longueur, et il révélait qu’au dessus du rapide due D’on rencontre jusqu'à un point on le lit du fleuve s'élargit brusquement, i1l fkorme un vaste lac baptisé en souvenir du Vaillant explorateur du nom de Stanley- Pool, la navigation devenait facile; que de blus le Congo recevait, dans cette partie de son cours, de larges et nombreux affluents qui Pbermettraient d’atteindre au coeur meme du continent. Le comité d’études chargea Mr. Stanley d’éablir une communication le long du fleuve entre Vivi et Stanley-Pool. En mars 1879 Mr. Stanley partit et se mit aussitöt à D’oeuvre. Pendant un préeédent voyage, Mr. Savorgnan de Brazza, de son cöté, avait exploré le cours de I'Ogéous jusqu'à la rivière Alima. Les déeouvertes de Stanley du’il apprit en rentrant en France, lui ouvrirent, dit-il lui meme“), de nouveaux horizons. *7y) Discourss de Mr. de Brazza à la Sorbonne le 23 juin 1882. festen Fuß zu fassen, auch waren es die Alge- rischen Bäter, denen die Association einige ihrer Niederlassungen, besonders die wichtigen Stationen Mpala und Karema, überließ, als sie im Jahre 1885 die Gestade des Indischen Ozeans verließ, um den endgültigen Sitz ihrer Tätigkeit und ihrer Arbeiten nach der atlantischen Seite des Erdteils zu übertragen. Hatte sie doch seit mehreren Jahren nicht unterlassen, sich für die Unternehmungen zu inter- essieren, die darauf abzielten, von der Westküste mit Hilfe der großen Flußwege, die dorthin den Zugang eröffnen, in das Innere Afrikas einzu- dringen. Auch hatte sie diese Pläne wiederholt durch Gewährung von namhaften Unterstützungen gefördert. 4 Um die Natur und Bedeutung der Streitig- keiten, welche zwischen Frankreich und der Association in dem Zeitraum, der sich bis zu dem am 5. Fe- bruar 1885 zwischen ihnen abgeschlossenen Grenz- vertrag erstreckt, entstanden, richtig zu beurteilen, erscheint es geboten, die geschichtliche Reihenfolge der Ereignisse seit der Gründung der ersten euro- päischen Stationen an den Ufern des Kongo durch Stanley zu verfolgen. Das vom König der Belgier im Jahre 1878 errichtete Comité d'’études du Haut-Congo gab der Afrikaforschung einen gewaltigen Antrieb. Nach einer dreijährigen Reise war Stanley nach Europa zurückgekehrt; er hatte Afrika durch- quert, den Lauf des Kongo in dessen ganzer Aus- dehnung erforscht. Er brachte die Kunde heim, daß die Befahrbarkeit des Stromes oberhalb der Schnellen, die sich bis zu einem Punkt erstrecken, wo das Flußbett sich plötzlich erweitert, um einen ausgedehnten See zu bilden, der zu Ehren des mutigen Erforschers Stanley Pool getauft worden ist, leicht wird, und daß der Kongo von dieser Stelle seines Laufes an zahlreiche und große Zu- flüsse erhält, die den Zutritt zum Herzen des Erdteils gestatten dürften. Das Komitee beauftragte Stanley mit der Herstellung einer Verbindung zwischen Vivi und dem Stanley Pool längs des Stromes. Stanley brach im März 1879 auf und machte sich alsbald ans Werk. Im Verlauf einer früheren Reise hatte Sa- vorgnan de Brazza seinerseits den Lauf des Ogowe bis zum Alima-Fluß erforscht. Die Ent- deckungen Stanleys, von denen er bei seiner Rück- kehr nach Frankreich Kunde erhielt, eröffneten ihm, wie er selbst zugestand"), ganz neue Horizonte. ede von de Bazö in der Sorbonne, ge- halten am 23. Juni 1 2*